Finanzen

Betrugs-Verdacht: US-Aufsicht stoppt Handel von Providence Financial

Die amerikanische Wertpapieraufsicht SEC hat der Investment-Gesellschaft Providence Financial bis auf Weiteres jegliche Tätigkeit untersagt. Hintergrund ist der Verdacht, Providence biete „betrügerische und unregistrierte“ Wertpapiere an.
22.08.2016 01:26
Lesezeit: 1 min

Die US-amerikanische Börsenaufsicht Securities and Exchange Commission (SEC) ermittelt gegen die Investmentgesellschaft Providence Financial und hat den Handel mit deren Wertpapieren deswegen vorerst gestoppt. Hintergrund sind Anschuldigungen, wonach Providence „betrügerische und unregistrierte“ Wertpapiere verkaufe, wie aus einer Schrift der SEC hervorgeht, aus der die Financial Times zitiert.

Die britische Börsenaufsicht hat die SEC inzwischen um weitergehende Informationen gebeten, weil eine Tochtergesellschaft der Providence-Gruppe in Großbritannien so genannte „Mini-Bonds“ – riskante Zertifikate mit hoher Rendite – verkaufe.

Aus Akten der SEC geht hervor, dass Providence Privatinvestoren und Kleinanleger mit der Aussicht auf Renditen zwischen 12 und 13 Prozent geködert habe. Die Gelder seien dann in ein Finanzschema in Brasilien investiert worden. Bei den Geschäften ging es darum, unbezahlte Rechnungen von Firmen zu einem Abschlag zu erwerben und zu hoffen, dass die ausstehenden Summen in ganzer Höhe beglichen werden.

Der SEC zufolge wären aber „allerhöchstens“ 68 Prozent der Gelder wirklich in Brasilien investiert worden – über den Verbleib des Rests gäbe es bislang keine Informationen. Zudem habe Providence so genannten Insidern „mehrere Millionen“ Dollar bezahlt, ebenso wie externen Beratern, von denen die Investoren nichts wussten. Im Jahr 2015 habe Providence den Investoren etwa 64 Millionen Dollar geschuldet, aber nur 10,6 Millionen investiert.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Politik
Politik Wahlsieger Merz: Trotz Wermutstropfen Rambo-Zambo
23.02.2025

Der CDU-Chef bringt den Vorsprung aus den Umfragen ins Ziel: Die Union gewinnt die Bundestagswahl. Doch ein wichtiges selbstgestecktes Ziel...

DWN
Politik
Politik Historisches Debakel für die SPD: Scholz' Tage sind gezählt
23.02.2025

Trotz Widerstands innerhalb seiner Partei wollte er es noch einmal versuchen – und ist kläglich gescheitert. Die kürzeste Amtszeit...

DWN
Politik
Politik Erwartungen verfehlt: FDP erleidet mit Lindner herbe Wahlniederlage
23.02.2025

Die FDP bleibt unter den eigenen Erwartungen und hat sich von der Krise in der Ampel-Koalition nicht erholt. Parteichef Lindner und seine...

DWN
Politik
Politik Bundestagswahl: Union gewinnt vor AfD, Fiasko für die SPD - droht erneut eine Dreierkoalition?
23.02.2025

CDU und CSU gehen als klare Sieger aus der Bundestagswahl hervor – für die SPD ist es das schlechteste Ergebnis ihrer Geschichte. Die...

DWN
Politik
Politik Merz triumphiert, Scholz geschwächt: Die Konsequenzen der Wahl
23.02.2025

Deutschland hat entschieden, und es gibt einen klaren Gewinner. Dennoch dürfte die Regierungsbildung herausfordernd werden, da die Zeit...

DWN
Politik
Politik Wie es nach der Bundestagswahl weitergeht
23.02.2025

Nach der Bundestagswahl beginnt die nächste Phase: die Regierungsbildung. Dabei sind zahlreiche Schritte erforderlich, die sich über...

DWN
Politik
Politik Wahlrecht 2025: Kleinerer Bundestag, größere Auswirkungen – Das ändert sich für Wähler und Parteien
23.02.2025

Am Wahltag selbst werden die meisten Wählerinnen und Wähler keinen Unterschied bemerken. Doch hinter den Kulissen verändert sich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Schweizer Infrastrukturexperte: "Deutschland war lange der Wirtschaftsmotor Europas – das muss wieder so sein"
23.02.2025

Deutschland kämpft mit maroden Brücken, Straßen, Schienen, Strom- und Kommunikationsnetzen. Der Schweizer Infrastrukturexperte Alexander...