Politik

Prognose Mecklenburg-Vorpommern: AfD 21 Prozent, SPD bleibt stärkste Partei

Die AfD hat bei der Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 21,4 Prozent erreicht. Die SPD kommt auf 30,4 Prozent. Die CDU erreicht nach der zweiten ARD-Prognose (21:42 Uhr) nur noch 19,1 Prozent. SPD und CDU dürften aller Voraussicht nach weiterregieren.
04.09.2016 18:02
Lesezeit: 1 min

Die AfD hat bei der Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern laut erster ARD-Prognose (Infratest-Dimap) 21,4 Prozent erreicht.

Die SPD kommt auf 30,4 Prozent und bleibt damit trotz Verlusten klar stärkste Partei.

Die CDU erreicht 19,1 Prozent und fällt erstmals hinter die AfD zurück. Der SPD-Politiker Ralf Stegner sagte in der ARD, das Wahlergebnis sei "eine schwer persönliche Niederlage von Frau Merkel". Die AfD-Vorsitzende Frauke Petry sagte in der ARD über den Erfolg der AfD: "Das liegt daran, dass sie die Wähler zu lange nicht gehört haben." AfD-Spitzenkandidat Leif-Erik Holm sagte in der ARD, dass sich seine Partei langfristig auch darauf vorbereite, Regierungsverantwortung zu übernehmen.

Ministerpräsident Erwin Sellering sagte, dass er offen für mögliche Koalitionen sei. Er sagte, dass er nicht erwarte, dass die AfD im Landtag konstruktive Politik machen werde.

SPD und CDU können allerdings mit einiger Wahrscheinlichkeit weiter regieren. Der CDU-Wirtschaftsminister sagte in der ARD, dass der CDU-Vorsitzende Lorenz Caffier nicht zurücktreten wird.

Die Grünen erreichen 4,9 Prozent und fliegen damit aus dem Landtag.

Die Links-Partei 12,9 erreicht Prozent und verliert damit deutlich.

Die FDP kommt auf 2,9 Prozent und verfehlt den Einzug klar.

Die NPD kommt auf 3,0 Prozent und scheidet damit aus dem Landtag aus.

Die Wahlbeteiligung lag mit 61 Prozent deutlich über der Beteiligung der vorangegangen Wahl. Eine ARD-Wählerstromanalyse zeigte, dass die AfD von allen anderen Parteien gewonnen hat.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Deutschland: Verbraucherpreise steigen auch im Juli um 2,0 Prozent
13.08.2025

Teure Energiepreise, steigende Lebensmittelpreise: Im Schnitt haben die Verbraucherpreise in Deutschland im Juli mit 2,0 Prozent zum...

DWN
Finanzen
Finanzen Weniger Steuerprüfung, weniger Nachzahlungen: Finanzbehörden prüfen weniger
13.08.2025

Die Steuernachzahlungen gehen in Deutschland zurück, denn Steuererklärungen von Betrieben werden immer weniger geprüft. Personalmangel...

DWN
Politik
Politik Wenn der Unterhalt ausbleibt: Staatliche Vorschüsse für Alleinerziehende kosten Milliarden
13.08.2025

Alleinerziehende Elternteile, größtenteils Mütter, erhielten 2024 einen Unterhaltsvorschuss in Milliardenhöhe: Weil...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Souveränität in Deutschland bleibt weiter außer Reichweite
13.08.2025

Deutschland steht weiterhin vor großen Herausforderungen, seine digitale Unabhängigkeit zu erreichen. Das Bundesamt für Sicherheit in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Luxus für die Chefetage: DAX-Vorstände kassieren das 41-Fache ihrer Mitarbeiter
12.08.2025

Während die Wirtschaft stagniert, steigen die Managergehälter: DAX-Vorstände verdienen im Schnitt das 41-Fache ihrer Mitarbeiter – und...

DWN
Politik
Politik Rente und Lebensarbeitszeit: Beamte sollen länger arbeiten, weil sie im Schnitt länger leben
12.08.2025

Die Deutschen sollen länger arbeiten, fordert die Wirtschaftsministerin, auch um die Sozialsysteme abzusichern. Für das Rentensystem hat...

DWN
Politik
Politik Umfrage: Nur jeder Dritte zufrieden mit Kanzler Merz – Unzufriedenheit steigt weiter
12.08.2025

Rund 100 Tage nach Amtsantritt der neuen Koalition fällt die Bilanz für Bundeskanzler Friedrich Merz eher ernüchternd aus. Einer...

DWN
Finanzen
Finanzen SAP-Aktie: DAX-Schwergewicht rutscht weiter ab – jetzt SAP-Aktie kaufen?
12.08.2025

Die SAP-Aktie steht unter Druck – trotz starker Cloud-Zahlen und stabiler Marktstellung. Anleger fragen sich: Jetzt die SAP-Aktie kaufen...