Politik

Prognose Mecklenburg-Vorpommern: AfD 21 Prozent, SPD bleibt stärkste Partei

Die AfD hat bei der Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 21,4 Prozent erreicht. Die SPD kommt auf 30,4 Prozent. Die CDU erreicht nach der zweiten ARD-Prognose (21:42 Uhr) nur noch 19,1 Prozent. SPD und CDU dürften aller Voraussicht nach weiterregieren.
04.09.2016 18:02
Lesezeit: 1 min

Die AfD hat bei der Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern laut erster ARD-Prognose (Infratest-Dimap) 21,4 Prozent erreicht.

Die SPD kommt auf 30,4 Prozent und bleibt damit trotz Verlusten klar stärkste Partei.

Die CDU erreicht 19,1 Prozent und fällt erstmals hinter die AfD zurück. Der SPD-Politiker Ralf Stegner sagte in der ARD, das Wahlergebnis sei "eine schwer persönliche Niederlage von Frau Merkel". Die AfD-Vorsitzende Frauke Petry sagte in der ARD über den Erfolg der AfD: "Das liegt daran, dass sie die Wähler zu lange nicht gehört haben." AfD-Spitzenkandidat Leif-Erik Holm sagte in der ARD, dass sich seine Partei langfristig auch darauf vorbereite, Regierungsverantwortung zu übernehmen.

Ministerpräsident Erwin Sellering sagte, dass er offen für mögliche Koalitionen sei. Er sagte, dass er nicht erwarte, dass die AfD im Landtag konstruktive Politik machen werde.

SPD und CDU können allerdings mit einiger Wahrscheinlichkeit weiter regieren. Der CDU-Wirtschaftsminister sagte in der ARD, dass der CDU-Vorsitzende Lorenz Caffier nicht zurücktreten wird.

Die Grünen erreichen 4,9 Prozent und fliegen damit aus dem Landtag.

Die Links-Partei 12,9 erreicht Prozent und verliert damit deutlich.

Die FDP kommt auf 2,9 Prozent und verfehlt den Einzug klar.

Die NPD kommt auf 3,0 Prozent und scheidet damit aus dem Landtag aus.

Die Wahlbeteiligung lag mit 61 Prozent deutlich über der Beteiligung der vorangegangen Wahl. Eine ARD-Wählerstromanalyse zeigte, dass die AfD von allen anderen Parteien gewonnen hat.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung für Verbraucher: "Fatales Signal"
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...