Finanzen

China meldet Erholung: Importe steigen deutlich

Im August sind die Importe nach China erstmals seit zwei Jahren wieder angestiegen. Die Exporte hingegen sind deutlich gesunken. Die Daten deuten darauf hin, dass die geplante Umstellung der Volkswirtschaft zu einem konsumgetriebenen Modell zu greifen beginnt.
08.09.2016 23:07
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Erstmals seit fast zwei Jahren sind Chinas Importe wieder gestiegen. Der Wert der Einfuhren in die Volksrepublik legte im August im Vergleich zum Vorjahresmonat um 1,5 Prozent auf 123 Milliarden Euro zu, wie der Zoll am Donnerstag mitteilte. Die Exporte des Landes gingen dagegen um 2,8 Prozent auf 168 Milliarden Euro zurück. Der Außenhandelsüberschuss schrumpfte um 13,6 Prozent auf gut 46 Milliarden Euro.

Die Wirtschaftsdaten wurden als positives Zeichen gewertet, weil die Binnennachfrage in der Volksrepublik offenbar zugenommen hat. Analysten hatten laut Nachrichtenagentur Bloomberg eigentlich mit einem Rückgang der Einfuhren um 5,4 Prozent gerechnet. Die Exporte wiederum brachen im August nicht so stark ein wie von Experten erwartet. Sie hatten mit einem Minus von vier Prozent gerechnet.

Die Importe stiegen nun das erste Mal, nachdem sie zuvor 21 Monate in Folge geschrumpft waren. Allein im Juli hatte der chinesische Außenhandel kräftige Rückschläge hinnehmen müssen: Die Importe waren im Vormonat um 12,5 Prozent eingebrochen, die Exporte um 4,4 Prozent.

Die gestiegenen Importe sowie die gesunkenen Exporte deuten darauf hin, dass die von der Regierung anvisierte Wende des Wirtschaftsmodells zu greifen beginnt. Die chinesische Führung versucht, die Abhängigkeit der Volkswirtschaft von der Massenproduktion vergleichsweise billiger Güter zu verringern und stattdessen eine konsumorientierte Dienstleistungsgesellschaft aufzubauen. Die langfristigen Folgen dieser Politik sind sinkende Exportraten und eine stärkere Betonung des Imports von Rohstoffen und Vorprodukten.

China hat sich für dieses Jahr ein Wirtschaftswachstum zwischen 6,5 und sieben Prozent zum Ziel gesetzt. Im zweiten Quartal sprangen 6,7 Prozent heraus. Die anziehenden Importe im August sehen die Volkswirte der Großbank HSBC auch als Ergebnis der Konjunkturprogramme Pekings: „Das Anspringen der Binnennachfrage dürfte auch eine Folge der massiven Investitionen der vergangenen Monate in die Infrastruktur sein.“ Erklärtes Ziel der Regierung ist es, bis 2020 ein modernes Verkehrsnetz mit Flughäfen, Eisenbahnstrecken und Schnellstraßen auch in strukturschwachen Gegenden aufzubauen. Dazu sollen unter anderem eine Million Kilometer an Straßen gebaut werden.

Zum Jahresende hin sei mit weiter anziehenden Importen und zumindest stabilen Exporten zu rechnen, sagte Ökonom Wang Jianhui vom Finanzhaus Capital Securities: „Es gibt die Erwartung, dass die Konjunktur anspringt.“ Nach Ansicht von NordLB-Ökonom Frederik Kunze sind dies auch gute Nachrichten für die globale Wirtschaft: „Schließlich ist das Reich der Mitte die größte Handelsnation. Die heutigen Zahlen sind in gewisser Weise auch ein Gradmesser für die Verfassung des Welthandels.“ Allerdings falle bei den Exporten auch im August eine gewisse Schwäche beim Geschäft mit wichtigen asiatischen Ländern ins Auge. Aufwind verspürten hingegen die Exporteure im Handel mit Europa: „Sie scheinen also den kalten Wind des drohenden EU-Austritts von Großbritannien noch nicht zu spüren.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Firmen verstärken Investitionen in Mittel- und Osteuropa
05.02.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass immer mehr deutsche Unternehmen überlegen, ihre Produktion nach Mittel- und Osteuropa zu verlagern....

DWN
Politik
Politik Heizungsgesetz: CDU will es abschaffen – was wären die Folgen?
05.02.2025

Heizungsgesetz CDU? Was viele nicht wissen: Das heiß diskutierte und viel gehasste „Heizungsgesetz“ stammt ursprünglich von der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China kündigt Gegenmaßnahmen auf US-Zölle an - so könnte die EU reagieren
04.02.2025

Während Mexiko und Kanada mit US-Präsident Donald Trump eine Vereinbarung zur vorübergehenden Aussetzung von Zöllen erzielten, kam es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Spotify: Musikstreaming-Anbieter legt starke Zahlen vor - Aktie im Aufwind
04.02.2025

Spotify hat für das vierte Quartal im letzten Jahr starke Zahlen vorgelegt und kann immer mehr Nutzer von seinem Angebot überzeugen -...

DWN
Immobilien
Immobilien Anmeldung einer Wohnung: Die Krux des Meldewesens und wie Vermieter am Immobilienmarkt herumtricksen
04.02.2025

Es gibt eine neue Initiative namens „Anmeldung für alle“, die das polizeiliche Meldewesen als letzte Hürde des ungebremsten Zuzugs,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rheinmetall-Aktie nach Großauftrag mit Auf und Ab an der Börse
04.02.2025

Die Bundeswehr beschert dem Rüstungskonzern Rheinmetall einen Großauftrag in Milliardenhöhe. An der Börse ist mächtig Bewegung drin....

DWN
Politik
Politik Erste Wahlumfragen nach Migrationsdebatte: So schneidet die CDU/CSU ab
04.02.2025

Die CDU/CSU ist mit der gemeinsamen Abstimmung mit der AfD im Bundestag hohes Risiko gefahren. Doch wie macht sich das in der Wählergunst...

DWN
Finanzen
Finanzen Wall-Street-Analyse: Börsenprofis ziehen Parallelen zum Platzen der Dotcom-Blase
04.02.2025

Das effizientere KI-Modell des chinesischen Start-ups DeepSeek hat vergangene Woche hoch bewertete KI- und Technologieaktien erschüttert....