Politik

Nach Hacker-Angriff: Yahoo-Käufer dürfte Preisnachlass verlangen

Der jüngste Hackerangriff auf Yahoo dürfte dazu führen, dass der Verkauf an Verizon deutlich weniger einbringt als erhofft. Verizon kann nun einen Preisabschlag verlangen, weil 500 Millionen Yahoo-Kunden als verunsichert einzustufen sind. Es ist denkbar, dass viele von ihnen zu einem anderen Anbieter wechseln.
23.09.2016 14:26
Lesezeit: 2 min

Nach Bekanntwerden eines erfolgreichen Hackerangriffs auf mindestens 500 Millionen Nutzerkonten muss die angeschlagene Firmenchefin Marissa Mayer um die vereinbarte Milliardenübernahme durch den US-Telekomriesen Verizon kämpfen. Analysten gehen zwar nicht davon aus, dass der Käufer den Deal abbläst. Es wird allerdings erwartet, dass Verizon nun einen spürbaren Preisnachlass durchsetzen will. Die Verizon-Führung hält sich bedeckt: "Wir werden im Fortgang der Ermittlungen eine Bewertung vornehmen, die sich nach den Gesamtinteressen von Verizon orientiert", hieß es in einer Mitteilung lediglich.

An der Börse wuchsen am Freitag offenbar die Sorgen um Yahoo. Im vorbörslichen New Yorker Handel lagen die Aktien des Unternehmens 2,5 Prozent im Minus.

Sicherheitsfachleute werten die Cyberattacke aus dem Jahr 2014 als neue Eskalationsstufe. "Das ist der größte Datendiebstahl aller Zeiten", sagte der Verschlüsselungsexperte Bruce Schneier. So wurden mehr als drei Mal so viele Informationen geklaut wie bei anderen Großangriffen, etwa auf die Shopping-Plattform Ebay. Schneier betonte, die Auswirkungen auf Yahoo und die Nutzer blieben unklar. Offen sei etwa noch die Frage, wer hinter der Aktion steckt. Das Unternehmen selbst sprach von einem Angreifer, der von einem Staat unterstützt worden sei. In US-Geheimdienstkreisen wurde an ähnliche Attacken erinnert, die auf eine Beteiligung russischer Nachrichtendienste hindeuteten.

Für Yahoo kommt der Angriff zur Unzeit. Erst im Juli hatte die kriselnde Internetfirma mit Verizon die Übernahme ihres Kerngeschäfts für 4,8 Milliarden Dollar vereinbart. Yahoo-Chefin war es zuvor nicht gelungen, das von den Rivalen Google und Facebook an den Rand gedrängte Unternehmen wieder in die Erfolgsspur zu bringen. Heikel ist, dass der Angriff nach Firmenangaben zwei Jahre lang unbemerkt blieb. Nach Auskunft einer mit der Angelegenheit vertrauten Person wurde Yahoo im August durch Medienberichte auf das Thema aufmerksam gemacht und entdeckte dann in einer eigenen Untersuchung den Datendiebstahl. "Wir haben es zunehmend mit Angriffsmustern zu tun, die sich über viele Monate hinziehen", erläuterte Sicherheitsexperte Marc Fliehe vom deutschen IT-Branchenverband Bitkom. "Die Hacker agieren da sehr vorsichtig. So lässt es sich erklären, dass die Unternehmen manchmal sehr lange brauchen, um professionelle Angriffe zu erkennen."

Verizon gab an, erst vor zwei Tagen von Yahoos Problemen erfahren zu haben. Das wirft die Frage auf, wie der Telekomkonzern die Übernahmevereinbarung inzwischen bewertet. Analyst Robert Peck von der Investmentbank SunTrust Robinson Humphrey geht nicht davon aus, dass Verizon von der Transaktion zurücktreten wird. Möglich sei allerdings, dass der Käufer den Preis um 100 bis 200 Millionen Dollar drücken wolle - abhängig davon, wie viele Nutzer Yahoo den Rücken kehren.

Nach Angaben von Yahoo wurden Daten zu Namen, E-Mail-Adressen, Telefonnummern und Geburtstagen gestohlen, nicht jedoch wertvollere Informationen wie unverschlüsselte Passwörter, Kreditkarten- und Kontodaten. Problematisch könnte für Nutzer aber werden, wenn sie ihre für das Yahoo-Konto genutzten Sicherheitsfragen und -antworten auch für andere Internetseiten verwenden. Denn auch diese Kontrollinformationen hat der Eindringling geklaut. Es gebe keine Hinweise, dass dieser aktuell noch in Yahoos Netzwerk unterwegs sei, teilte die Konzernführung mit. Die US-Bundespolizei FBI ermittelt in der Angelegenheit.

Der Fall Yahoo führt Regierungen und Unternehmen die zunehmenden Gefahren von Cyberangriffen vor Augen. Er könne zu einem Wendepunkt werden in den Bemühungen um bessere Verteidigungsmöglichkeiten, sagte der Sicherheitsexperte Dan Kaminsky. Opfer von besonders starken Attacken waren vor allem Einzelhändler wie Home Depot und Target sowie Krankenversicherer wie Anthem und Premera Blue Cross. "Wenn sich etwas geändert hat, dann ist es das: Diese Angriffe werden mittlerweile öffentlich gemacht", sagte Kaminsky.

Interessant: Im politischen Bereich werden stets ohne jeden Beweis die Russen für Hackerangriffe verantwortlich gemacht. Es ist unklar, wer hinter dem Angriff auf Yahoo steckt. Tatsächlich könnte es viel geben, die ein Interesse an einem Wertverlust des Unternehmens Interesse haben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Arbeitsmarkt: Top-Berufe, die es vor 20 Jahren noch nicht gab
31.03.2025

Eine Studie von LinkedIn zeigt, wie Künstliche Intelligenz (KI) neue Jobs und Fähigkeiten schafft, Karrieren und Arbeitswelt verändert:...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie: Kurs knickt nach Orcel-Aussage deutlich ein
31.03.2025

Die Commerzbank-Aktie muss nach einer starken Rallye einen Rückschlag hinnehmen. Unicredit-Chef Andrea Orcel hatte zuvor einen möglichen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU vor Herausforderungen: Handelskriege könnten die Wirtschaft belasten – der Ausweg heißt Binnenmarkt
31.03.2025

Die protektionistischen Maßnahmen der USA und mögliche Handelskonflikte belasten die EU-Wirtschaft. Experten wie Mario Draghi fordern...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Betonblock: Lego verklagt Hersteller von Anti-Terror-Betonklötzen
31.03.2025

Lego verklagt das niederländische Unternehmen Betonblock. Die Anti-Terror-Blöcke des Herstellers erinnerten zu sehr an die...

DWN
Technologie
Technologie Neue EU-Vorschriften: Plug-in-Hybriden drohen deutlich höhere CO2-Emissionen
31.03.2025

Mit der Einführung neuer, verschärfter Emissionsmessungen für Plug-in-Hybride (PHEVs) wird die Umweltbilanz dieser Fahrzeuge erheblich...

DWN
Politik
Politik Marine Le Pen wegen Veruntreuung zu Fußfesseln verurteilt - FN-Chef Bardella: "Hinrichtung der französischen Demokratie"
31.03.2025

Marine Le Pen wurde in Paris wegen der mutmaßlichen Scheinbeschäftigung von Mitarbeitern im Europaparlament schuldig gesprochen - das...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerk mit Speicher: Für wen sich die Investition wirklich lohnt
31.03.2025

Balkonkraftwerk mit Speicher: eigenen Strom gewinnen, speichern und so Geld sparen. Doch so einfach ist es leider nicht, zumindest nicht...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Der Handelskrieg gefährdet die US-Ausnahmestellung
31.03.2025

Da Investitionen nach neuen Möglichkeiten abseits der zuletzt florierenden US-Finanzmärkte suchen, wird an der Wall Street diskutiert, ob...