Finanzen

EZB in der Falle: Italien braucht die Dauer-Bazooka

Lesezeit: 2 min
08.10.2016 01:21
Die EZB sitzt in der Falle: Schon der zarte Versuch einer Andeutung, dass Anleihenkaufprogramm zurückzufahren, ist am Widerstand Italiens gescheitert. Nun muss die EZB weitermachen, bis die Staatsschuldenblase platzt.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Europäische Zentralbank (EZB) sollte aus Sicht der Bank von Italien an ihren großangelegten Anleihekäufen nicht rütteln. „Die jüngsten Prognosen für die Euro-Zone beinhalten auch eine erhebliche geldpolitische Unterstützung, deren Beibehaltung, wie der EZB-Rat bekräftigte, wesentlich ist“, sagte das Vorstandsmitglied der italienischen Notenbank, Fabio Panetta, am Mittwoch auf einer Konferenz. Am Vorabend hatte ein Bericht der Agentur Bloomberg die Renditen nach oben getrieben, wonach das Kaufvolumen in monatlichen Schritten um jeweils zehn Milliarden Euro verringert werden soll. Die EZB dementierte den Bericht.

Stattdessen reagierte EZB-Chef Mario Draghi mit der Ankündigung, die Bazooka zum Dauerzustand zu machen: Die EZB werde das "sehr erhebliche Ausmaß der geldpolitischen Unterstützung" bewahren, erklärte Draghi am Freitag in Washington. Dies sei zum Anheizen der Inflation Richtung knapp zwei Prozent notwendig. "Falls erforderlich, werden wir handeln, indem wir alle in unserem Mandat verfügbaren Instrumente nutzen." Die Euro-Notenbank ist aktuell von ihrem Inflationsziel von knapp zwei Prozent weit entfernt. Im September zogen die Preise im Währungsraum nur um 0,4 Prozent an.

Die italienische Regierung fürchtet offenbar, dass die zuletzt ohnehin gestiegenen Risikoaufschläge für italienische Papiere durch einen schrittweisen Rückzug der EZB von den Anleihemärkten noch weiter steigen könnten. Dies wiederum würde die die Schuldenaufnahme am Markt verteuern. Die Episode zeigt, dass zahlreiche europäische Länder ohne die permanente Intervention der EZB in die Märkte binnen kürzester Zeit vor erheblichen Schuldenproblemen stehen würden.

„Niemand glaubt auch nur einen Moment daran, dass die tiefen Renditen europäischen Staatsanleihen etwas mit guter Bonität der Staaten zu tun habe. Wenn die viele Billionen Euro schwere Freigebigkeit der EZB vorbei ist, dann machen Sie sich bitte auf den zweiten Teil der europäischen Staatsschuldenkrise gefasst, weil die Märkte sich dann wieder auf die Fundamentaldaten der Schuldner konzentrieren“, sagte Bill Blain vom Brokerhaus Mint Partners.

In den vergangenen Tagen sind die Renditen der südlichen Eurostaaten gestiegen. Am Mittwoch rentierten zehnjährige italienische Anleihen mit 1,35 Prozent – ein Anstieg von 7 Prozent im Vergleich zum Vortag. Die Rendite fünfjähriger Papiere stieg sogar um über 16 Prozent und der Risikoaufschlag bei zweijährigen Anleihen um mehr als 5 Prozent. Auch die Wertpapiere anderer Staaten verzeichneten einen deutlichen Anstieg der Risikoaufschläge.

Die Spekulationen auf ein allmähliches Zurückfahren der Anleihekäufe trieb auch die Rendite der zehnjährigen Bundesanleihe um vier Basispunkte auf ein Zwei-Wochen-Hoch von minus 0,042 Prozent.

Bislang ist geplant, das auf 1,74 Billionen Euro angelegte Kaufprogramm noch bis mindestens Ende März 2017 fortzusetzen. „Die Summe von zehn Milliarden ist das, worauf der Markt reagiert, mit der Schlussfolgerung, dass eine schwächere Nachfrage nach Bonds durch die EZB negativ für den Markt ist“, sagte Zinsstratege Richard McGuire von der Rabobank. Die EZB hatte den Bericht zurückgewiesen. Der EZB-Rat habe das Thema nicht besprochen, erklärte EZB-Pressesprecher Michael Steen am Dienstag auf Twitter.

Die EZB und die nationalen Notenbanken erwerben seit März 2015 in großem Stil Staatsanleihen der Euro-Länder. Weitere Wertpapiere eingeschlossen ist das noch bis mindestens Ende März 2017 laufende Kaufprogramm auf 1,74 Billionen Euro angelegt. Damit will die EZB die Konjunktur ankurbeln und die aus ihrer Sicht unerwünscht niedrige Inflation anheizen.


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik SPD-Kanzlerkandidat steht fest: Pistorius zieht zurück und ebnet Weg für Scholz
21.11.2024

Nach intensiven Diskussionen innerhalb der SPD hat Verteidigungsminister Boris Pistorius Olaf Scholz den Weg für die erneute...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Prognose: Kryptowährung mit Rekordhoch kurz vor 100.000 Dollar - wie geht's weiter?
21.11.2024

Neues Bitcoin-Rekordhoch am Mittwoch - und am Donnerstag hat die wichtigste Kryptowährung direkt nachgelegt. Seit dem Sieg von Donald...

DWN
Panorama
Panorama Merkel-Buch „Freiheit“: Wie die Ex-Kanzlerin ihre politischen Memoiren schönschreibt
21.11.2024

Biden geht, Trump kommt! Wer auf Scholz folgt, ist zwar noch unklar. Dafür steht das Polit-Comeback des Jahres auf der Tagesordnung: Ab...

DWN
Politik
Politik Solidaritätszuschlag: Kippt das Bundesverfassungsgericht die „Reichensteuer“? Unternehmen könnten Milliarden sparen!
21.11.2024

Den umstrittenen Solidaritätszuschlag müssen seit 2021 immer noch Besserverdiener und Unternehmen zahlen. Ob das verfassungswidrig ist,...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesbank: Konjunkturflaute, Handelskonflikte, leere Büroimmobilien - Banken stehen vor akuten Herausforderungen
21.11.2024

Eigentlich stehen Deutschlands Finanzinstitute in Summe noch ganz gut da – so das Fazit der Bundesbank. Doch der Blick nach vorn ist...

DWN
Finanzen
Finanzen Von Dividenden leben? So erzielen Sie ein passives Einkommen an der Börse
21.11.2024

Dividenden-ETFs schütten jedes Jahr drei bis vier Prozent der angelegten Summe aus. Wäre das auch was für Ihre Anlagestrategie?...

DWN
Politik
Politik Weltstrafgericht erlässt auch Haftbefehle gegen Netanjahu und Galant - wegen Kriegsverbrechen im Gaza-Streifen
21.11.2024

Der Internationale Strafgerichtshof hat Haftbefehle gegen Israels Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu, den früheren...

DWN
Politik
Politik US-Staatsapparat: Tech-Milliardär Elon Musk setzt auf Technologie statt Personal - Unterstützung bekommt er von Trump
21.11.2024

Elon Musk soll dem künftigen US-Präsidenten Trump dabei helfen, Behördenausgaben zu kürzen und Bürokratie abzubauen. Er gibt einen...