Politik

Aleppo: Befreiungs-Schlag der Islamisten und Söldner gescheitert

Eine Befreiungs-Offensive der Islamisten-Söldner in Aleppo ist gescheitert. Die Söldner mussten große Verluste hinnehmen. Zudem wurden schwere Geräte der Söldner zerstört. Die syrische Armee hat die Söldner seit Tagen eingekesselt. Entscheidend könnte sein, dass die Türkei plötzlich mit Russland kooperiert - und die Söldner damit keine Unterstützung mehr im Kampf in Syrien erhalten.
14.07.2016 01:51
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die jüngste Offensive der radikalen al-Nusra-Söldner in Nord-Aleppo ist nach Informationen von Al-Masdar News gescheitert. Die Kämpfe zwischen beiden Seiten fanden in der Region der Al-Mallah-Farmen statt. Die syrische Arme (SAA) soll zwei Panzer, drei Schützenpanzer, vier Lkws mit Maschinengewehren zerstört und mindestens 21 Söldner getötet haben. Die Offensive der Islamisten-Söldner wurde von den Spezialtruppen „Tiger Forces“ unter Generalmajor Suheil al-Hassan, der bisher eine entscheidende Rolle im Syrien-Konflikt gespielt hat.

Die Zeitung Vatan berichtet, dass in Aleppo derzeit Häuserkämpfe stattfinden würden. Die Islamisten sind eingekesselt. Falls es der SAA gelingt, das Handarat-Lager und das Gebiet al-Lairamoun, in dem sich wichtige Elektrizitätswerke befinden, zu erobern, würde dies faktisch den „finalen Schlag“ gegen die Söldner nach sich ziehen. Eine Rückeroberung der einstigen Handelsmetropole wäre entscheidend für den Ausgang des Syrien-Konflikts.

Anfang Juli hatten sich der türkische Außenminister Mevlüt Cavusoglu und sein russischer Amtskollege Sergej Lawrow in Sochi getroffen. Beide Seiten einigten sich auf eine gemeinsame Haltung bezüglich der al-Nusra-Front, die zu den stärksten bewaffneten Söldnerverbänden im Syrien-Konflikt zählt. Cavusoglu sagte nach dem Treffen, dass die al-Nusra-Front ohne Zweifel eine Terror-Organisation sei und als solche behandelt werden müsse. Es bestehe nur noch in der Frage über die Zukunft Assad eine Meinungsverschiedenheit. In allen anderen Punkten seien sich beide Seiten einig geworden.

Lawrow sagte: „Wir haben uns mit Cavusoglu darüber unterhalten, dass die von den USA unterstützten bewaffneten Oppositionellen, die sich in den Gebieten der al-Nusra-Front befinden, ebenfalls als Terroristen einzustufen seien. Cavusoglu teilt diese Ansicht“, zitiert die Zeitung Milliyet Lawrow. Zuvor hatte die Türkei darauf bestanden, dass die bewaffneten Oppositionellen, die sich in den Gebieten der al-Nusra-Front befinden, nicht als Terroristen eingestuft werden.

Die russische staatliche Nachrichtenagentur Sputnik News titelte nach dem Treffen, dass Russland und die Türkei eine Durchbruchs-Einigung bezüglich der Bekämpfung von Terroristen in Syrien erzielt hätten.

Die türkische Oppositionszeitung Cumhuriyet kritisierte, dass die Türkei ihre Syrien-Politik an nur einem Tag um „180 Grad“ verändert hätte. Das Blatt bewertet die Einigung zwischen Cavusoglu und Lawrow zwar als positive Entwicklung. Doch die Türkei hätte dies auch vorher haben können, ohne viel Zeit zu verlieren.

Bemerkenswert ist, dass die al-Nusra-Front, die Freie Syrische Armee (FSA) und weitere Söldner-Truppen, die in der Region Aleppo aktiv sind, seit dem diplomatischen Durchbruch zwischen Moskau und Ankara massive Rückschläge erleiden mussten. Obwohl die wichtigste Versorgungsroute der internationalen Söldner, die sich im Norden von Aleppo befindet und bis in die Türkei reicht, von den Russen und Syrern gekappt wurde, gab es keinerlei Proteste oder Vorwürfe aus der Türkei.

Hinzu kommt, dass der türkische Premier Binali Yildirim am Montag gesagt hat, dass das „größte Ziel“ der Türkei die Wiederherstellung von guten Beziehungen mit Syrien sei, berichtet The Middle East Eye. Yildirim sagte: „Es ist unser größtes und unabänderliches Ziel: Die Entwicklung guter Beziehungen zu Syrien und zum Irak und all unseren Nachbarn rund um das Mittelmeer und das Schwarze Meer“.

„Im Gegensatz dazu, gibt spricht sehr vieles dafür, warum sich die Beziehungen verbessern sollten“, zitiert Haberturk den Premier.

Der Korrespondent der türkischen Zeitung Hürriyet, Tolga Tanış, hatte bereits im Februar in einem Artikel davon berichtet, dass die Syrien-Politik der Türkei gescheitert sei. Ankara habe keinerlei Einfluss mehr auf den Verlauf des Syrien-Konflikts. Zudem bestehe die Gefahr, dass islamistische Söldner bei ihrem Rückzug in die Türkei einsickern. Assad konnte wichtige Teile Syriens durch die Unterstützung aus Russland und dem Iran in kürzester Zeit zurückerobern. Hinzu kommt, dass die USA die Kurden-Milizen im Norden Syriens unterstützen, die wiederum an der Grenze zur Türkei einen eigenen Staat ausrufen wollen. All diese Entwicklungen würden der Türkei vor Augen führen, welchen hohen Preis sie für die verfehlte Syrien-Politik zahlt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie stürzt ab: Miese Tesla-Auslieferungen belasten - was das für den Tesla-Kurs bedeutet
02.04.2025

Die weltweiten Auslieferungen des US-Autobauers Tesla sind im vergangenen Quartal um 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge zurückgegangen....

DWN
Panorama
Panorama Polizei: Kriminalstatistik 2024 mit dramatischen Zahlen - immer mehr Gewalt- und Sexualdelikte
02.04.2025

Die Kriminalstatistik der Polizei offenbart ein besorgniserregendes Bild: Die Zahl der erfassten Gewalttaten ist 2024 um 1,5 Prozent...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle könnten Preiskarussell, Zinserhöhungen und Insolvenzen anheizen - die EU bereitet sich vor
02.04.2025

Die Regierungen weltweit bereiten sich auf die massive Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump vor, die, so sein Plan, am...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mercedes-Benz erwägt Ausstieg aus dem Billigsegment in den USA aufgrund von Trump-Zöllen
02.04.2025

Die Mercedes-Benz Group prüft derzeit, ob sie ihre günstigsten Fahrzeugmodelle in den USA aus dem Sortiment nimmt. Hintergrund sind die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Volatile Märkte vor Trumps Zollerklärung
02.04.2025

Die US-Börsen dürften überwiegend mit Verlusten in den Mittwochshandel starten, vorbörslich stecken die Technologieindizes an der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DWS-Aktie unter Druck: Deutsche-Bank-Tochter muss Millionenstrafe wegen Greenwashing zahlen
02.04.2025

Die DWS, eine Tochtergesellschaft der Deutschen Bank, wurde in Deutschland zu einer Millionenstrafe wegen "Greenwashing"-Vorwürfen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kurzarbeit auf Rekordhoch: Kritik an Verlängerung des Kurzarbeitergeldes wächst
02.04.2025

Die Wirtschaft steckt fest in einer Strukturkrise: seit 5 Jahren kein Wachstum. Die Folge: Immer mehr Unternehmen bauen Stellen ganz ab...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft: Verbände fordern dringenden Kurswechsel der Koalition
02.04.2025

Bitte kein "Weiter-so"! Mit Unmut blicken deutsche Wirtschafts- und Industrieverbände auf das, was die noch namenlose Koalition aus Union...