Unternehmen

Schweizer Wirtschaft läuft Sturm gegen ökologische Steuerreform

Der Umbau des Steuersystems wäre mit hohen Kosten und Risiken verbunden und könnte die Staatsfinanzierung gefährden. Die Schweizer Regierung plant eine massive Erhöhung der Strom- und Benzinpreise. Wirtschaftsvertreter wehren sich gegen diese Pläne.
07.02.2013 00:16
Lesezeit: 1 min

Die Energiestrategie 2050 der Schweizer Regierung umfasst rund 60 gesetzliche Maßnahmen, die Energie sparen und die Umwelt schonen sollen. Von Emissionsvorschriften für Gebäude, Elektrogeräte und Fahrzeuge, bis hin zur Energieversorgung soll das Steuersystem in der Schweiz völlig neu strukturiert werden.

Wirtschaftsvertreter und Unternehmen wehren sich gegen die Pläne der Regierung. Die Schweiz weise bereits zahlreiche Steuern und Abgaben im Umweltbereich auf, dessen Einnahmen im Staatshaushalt fest verankert seien. Selbst bei einer massiven Erhöhung der Steuern für den Energieverbrauch könne es einem Bericht des Dachverbandes der Schweizer Unternehmen zufolge nur wenig Entlastung für die Bürger in anderen Bereichen geben.

Positive volkswirtschaftliche Effekte seien von der Steuerreform nicht zu erwarten, heißt es in dem Bericht der Economie Suisse. Im Gegenteil: Der Wirtschaft drohen erhebliche Kosten und Risiken. Der Klimawandel sei vielmehr ein globales Problem. Ein kleines Land wie die Schweiz solle keinen Alleingang hinlegen. Sonst drohe der Verlust von Arbeitsplätzen durch die Verlegung energieintensiver Prozesse ins Ausland. Die Theorie der Regierung, eine Verteuerung der Energie führe automatisch zu Spareffekten und einer geringeren Umweltbelastung sei daher mit einem großen Risiko verbunden, heißt es in dem Bericht des Verbandes.

Anstatt dessen sollten bereits bestehende Steuerinstrumente auf ihre Effektivität hin untersucht werden. Marktwirtschaftliche Mechanismen und freiwillige Maßnahmen seien ebenfalls effektiver als staatliche Verordnungen. Je stärker der Staat in den Energiemarkt eingreife, desto eher sinke die Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz. Die Wirtschaftsvertreter fordern daher eine Reform der Unternehmenssteuer, die den Mittelstand entlasten und auf diese Weise zu den gewünschten Innovationsanreizen führen soll.

Die höchsten Abgaben im ökologischen Bereich fallen bei allen Staaten auf die Mineralöl- und Motorfahrzeugsteuern ab. Diese Steuern wirken jedoch kaum lenkend, sie erziehen die Bürger und Unternehmen nicht zu einem ökologischeren Bewusstsein, sondern dienen eher dazu die Staatskassen zu füllen. Auch die Co2-Abgabe sei mittlerweile zu einem Drittel zu einer Steuer „umdefiniert“ worden, heißt es in dem Bericht.

Im internationalen Vergleich liegt die Schweiz im Bereich der umweltrelevanten Steuern im Mittelfeld. Beim Energieverbrauch hat sie sogar die Spitzenposition inne (siehe Grafik). Wenn man diesen internationalen Kontext berücksichtigt, dann ist die Schweiz „bereits heute die  energieeffizienteste Volkswirtschaft der OECD“.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...