Finanzen

Flash Crashs erschüttern weltweite Devisen-Märkte

In der Nacht zu Donnerstag wurden die weltweiten Währungsmärkte von mehreren schweren Kursbewegungen erschüttert.
03.01.2019 15:06
Lesezeit: 2 min

In der Nacht zu Donnerstag gab es an den weltweiten Währungsmärkten schwere Kursschwankungen. Wie die Financial Times berichtet, ereignete sich ein sogenannter Flash Crash – eine plötzliche, starke Kursbewegung – des US-Dollar-Kurses zum japanischen Yen. Der Yen wertete demnach binnen Minuten um bis zu 3,7 Prozent auf.

Der australische Dollar hingegen stürzte durch Verluste von bis zu 3,5 Prozent auf den schwächsten Kurswert seit mindestens 10 Jahren. Der Außenwert des australischen Dollar ist eng mit der volkswirtschaftlichen Entwicklung in China verbunden, weil Australien zu den wichtigsten Rohstofflieferanten des Landes gehört. „Für den australischen Dollar war es ein Flash Crash, für den japanischen Yen genau das Gegenteil“, wird ein Analyst der Großbank ING Groep von der FT zitiert.

Die fragile Verfassung der Devisenmärkte mit zuletzt teils heftigen Ausschlägen innerhalb weniger Stunden bezeichnete Commerzbank-Analyst Ulrich Leuchtmann in einer Studie vom Donnerstag als "Marktversagen". Er bezeichnete den Flash Crash am Devisenmarkt in der Nacht auf Donnerstag als "intensiver" als ähnliche Episoden. So waren neben den heftigen Ausschlägen beim Dollar/Yen-Verhältnis zahlreiche andere Währungen wie auch das das britische Pfund oder die türkische Lira betroffen.

Die Financial Times behauptet, dass die starken Schwankungen von der Warnung des Technologiekonzerns Apple ausgelöst wurden, demzufolge man mit einem stark geschrumpften Umsatz im laufenden Finanzjahr rechne.

Verstärkt wurde der ursprüngliche Impuls höchstwahrscheinlich durch den Computerhandel. So dürften anfängliche signifikante Kursverluste des Dollar und des australischen Dollar zusammen mit der Warnung Apples vor einer Abkühlung der chinesischen Wirtschaft als starkes Verkaufszeichen gedeutet worden sein, woraufhin die Programme in großem Umfang beide Währungen abstießen. Inzwischen wird der Großteil des Wertpapierhandels von Computersystemen abgewickelt.

„Ich denke, der Anstieg des Yen gegenüber dem US-Dollar ist Folge der anhaltenden Risikoaversion der Investoren, welche den Ruf der japanischen Währung als sicherer Hafen derzeit noch verstärkt und mehr algorithmische Kauforders ausgelöst hat“, wird ein Devisenspezialist der Schweizer UBP zitiert.

„Das neue Jahr startete mit einer großen Anzahl an Indikatoren, welche auf eine wirtschaftliche Abschwächung hindeuten. Es gibt die Angst vor einer weltweiten Rezession in den kommenden Jahren. Aber die Verwerfungen der vergangenen 12 Stunden wurden von Apple hervorgerufen, dessen Umsatzwarnung viele unterschwellige Sorgen in zahlreichen Anlageklassen aktiviert hatte“, zitiert die FT einen Analysten von MUFG.

Der Flash Crash führte am Donnerstag zu einer begrenzten Bewegung der Investoren in sichere Häfen. Der Goldpreis legte um fast 5 Dollar auf rund 1288 Dollar je Feinunze (31,1 Gramm) zu. Der ebenfalls als sichere Investition eingestufte Yen legte um rund 1 Prozent an Wert zum Dollar zu. Die Kurse US-amerikanischer Staatsanleihen blieben hingegen praktisch unverändert.

„Die Anleger haben auf die Schwankungen reagiert, indem sie keine risikobehafteten Vermögenswerte mehr kaufen“, sagte der Chefökonom von Ostrum Asset Management in Paris. „Niemand möchte ein Risiko eingehen, weil keine der Unsicherheiten, mit denen wir konfrontiert sind, wirklich beseitigt wurde, ob es sich um den Brexit, den Handelskrieg oder die unsicheren Aussichten für die Weltwirtschaft handelt. Die Anleger legen den Kopf in den Sand und warten ab.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...

DWN
Politik
Politik Geheime Waffenlieferungen: Kritik an Intransparenz – Ukrainischer Botschafter lobt Merz’ Kurs
12.05.2025

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat entschieden, Waffenlieferungen an die Ukraine künftig wieder geheim zu halten – ein...