Wirtschaft

OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft, Trump-Politik und deutsche Industrie.
09.07.2025 10:23
Lesezeit: 1 min

Die acht ölproduzierenden Länder der erweiterten OPEC+-Gruppe kündigten am Samstag an, ab August zusätzlich 548.000 Barrel Öl pro Tag zu fördern. Das übertraf die Erwartungen der Analysten – und könnte die Preise ins Rutschen bringen.

Die Erhöhung entspricht rund einem halben Prozent der globalen Ölproduktion und liegt damit deutlich über dem Anstieg im Vormonat, als laut New York Times lediglich 411.000 Barrel pro Tag hinzukamen.

Beobachter gehen davon aus, dass diese Ausweitung in der zweiten Jahreshälfte zu einem Angebotsüberschuss führen dürfte, was wiederum preisdämpfend wirkt. Laut S&P Global Commodity Insights könnte das Angebot in der zweiten Hälfte 2025 die Nachfrage um 1,25 Millionen Barrel täglich übersteigen.

Am Freitag notierte die internationale Referenzsorte Brent bei etwa 68 Dollar pro Barrel. S&P rechnet mit einem Rückgang auf 50 bis 60 Dollar pro Barrel bis Ende 2025 oder 2026. Der Preis für West Texas Intermediate, derzeit bei rund 66 Dollar, könnte sogar unter die Marke von 50 Dollar fallen.

Entscheidung unter politischem Druck

Die Produzenten erklärten, man werde die Förderausweitung je nach Marktlage „aussetzen oder streichen“. Hintergrund ist das Auslaufen früherer Produktionskürzungen, die vor zwei Jahren vereinbart worden waren.

Im Zentrum der Bewegung steht Saudi-Arabien, das offenbar auf Druck aus den Vereinigten Arabischen Emiraten und anderen Partnerstaaten reagiert – und zugleich bemüht ist, die Beziehungen zu US-Präsident Donald Trump zu stärken. Für Trump sind enge Verbindungen zu Saudi-Arabien und dessen regionalen Alliierten ein zentraler Pfeiler seiner Nahost-Strategie.

Für Deutschland, dessen Industrie stark auf bezahlbare Energierohstoffe angewiesen ist, hat die Entscheidung eine doppelte Bedeutung: Einerseits könnten sinkende Ölpreise kurzfristig zu geringeren Produktionskosten führen. Andererseits verschärft sich durch solche Förderentscheidungen die Abhängigkeit von volatilen Märkten und geopolitischen Interessen – besonders in Zeiten, in denen Berlin mit Energiesouveränität und Klimazielen ringt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

avtor1
Marius Vaitiekūnas

Zum Autor:

Marius Vaitiekūnas ist ein ausgewiesener Experte für Geopolitik und internationale Wirtschaftsverflechtungen. Geboren 1985 in Kaunas, Litauen, schreibt er als freier Autor regelmäßig für verschiedene europäische Medien über die geopolitischen Auswirkungen internationaler Konflikte, wirtschaftlicher Machtverschiebungen und sicherheitspolitischer Entwicklungen. Seine inhaltlichen Schwerpunkte sind die globale Energiepolitik und die sicherheitspolitischen Dynamiken im osteuropäischen Raum.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ifo-Studie: Betriebsrat wirkt sich positiv auf die Produktivität aus
04.11.2025

Wie stark kann ein Betriebsrat die Produktivität von Unternehmen wirklich beeinflussen? Eine aktuelle Ifo-Studie liefert überraschende...

DWN
Panorama
Panorama Triage-Regel gekippt: Was die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts bedeutet
04.11.2025

Das Bundesverfassungsgericht hat die umstrittene Triage-Regel gekippt – ein Urteil mit weitreichenden Folgen für Medizin und Politik....

DWN
Politik
Politik Reformen in Europa: Wie der schleppende Fortschritt den Wettbewerb gefährdet
04.11.2025

Europa steht vor wachsenden wirtschaftlichen und geopolitischen Herausforderungen. Kann die Union unter diesen Bedingungen den Rückstand...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs droht Rutsch auf tiefsten Stand seit Juni: Anleger leiden unter Risikoaversion
04.11.2025

Der Bitcoin-Kurs steht unter massivem Druck. Milliardenverluste, Panikverkäufe und makroökonomische Unsicherheiten erschüttern den...

DWN
Finanzen
Finanzen BYD-Aktie unter Druck: Chinas Autobauer mit größtem Umsatzrückgang seit Jahren
04.11.2025

BYD steht unter Druck: Der einstige Überflieger der E-Auto-Branche erlebt den größten Gewinnrückgang seit Jahren. Anleger sind...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stahlproduktion: Studie der Hans-Böckler-Stiftung warnt vor Milliardenverlusten durch Stahlauslagerung
04.11.2025

Die mögliche Stahlauslagerung deutscher Produktionskapazitäten sorgt für Aufsehen. Eine aktuelle Studie der Hans-Böckler-Stiftung warnt...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: So schützen sich Anleger vor einem möglichen KI-Crash an den Finanzmärkten
04.11.2025

Die US-Finanzmärkte sind in Bewegung. Technologiewerte und Entwicklungen rund um künstliche Intelligenz sorgen für Begeisterung und...

DWN
Finanzen
Finanzen Autokosten: Check zeigt steigende Preise für Versicherung, Pflege und Reparaturen
04.11.2025

Die Preise rund ums Auto steigen rasant – von Versicherung bis Wartung. Ein aktueller Autokostencheck zeigt, wie stark sich der Unterhalt...