Wirtschaft

Ölpreise fallen nach OPEC+-Beschluss zur Produktionsausweitung

Die OPEC+ öffnet die Förderventile – und der Ölpreis rauscht ab. Für Verbraucher in Deutschland könnte das kurzfristig Entlastung bedeuten, doch die geopolitischen Spannungen lassen die Lage trügerisch erscheinen. Droht ein neuer Schock für den Energiemarkt?
05.08.2025 10:38
Aktualisiert: 05.08.2025 11:00
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Ölpreise fallen nach OPEC+-Beschluss zur Produktionsausweitung
Öltanker vor der Küste – die OPEC+-Förderausweitung lässt die Preise sinken, doch geopolitische Risiken bleiben bestehen. (Foto:dpa) Foto: Sina Schuldt

Die Ölpreise sind am Montag auf dem internationalen Markt um knapp zwei Prozent gesunken, nachdem die OPEC+-Allianz der Förderländer am Wochenende beschlossen hatte, die Produktion angesichts unsicherer Lieferperspektiven aus Russland zu erhöhen.

Nach Angaben von Trading Economics fiel der Preis für ein Barrel der europäischen Referenzsorte Brent am Montagnachmittag auf 68,5 US-Dollar. Die OPEC+ kündigte an, ihre tägliche Förderung ab September um 547.000 Barrel zu steigern. Zuvor hatte sich die Allianz seit 2023 freiwillig zu Produktionskürzungen verpflichtet, diese Phase ist mit der jüngsten Entscheidung jedoch beendet.

Sorge vor Angebotsüberschuss

Obwohl der Schritt weithin erwartet worden war, wächst die Befürchtung, dass das weltweite Ölangebot im weiteren Jahresverlauf die Nachfrage übertreffen könnte – mit dem Risiko steigender Lagerbestände. Unklar bleibt zudem, ob die OPEC+ künftig weitere Produktionsausweitungen verhindern kann.

Belastend wirkten auch schwache US-Arbeitsmarktdaten, die die Sorge vor einer Konjunkturabkühlung in der größten Volkswirtschaft der Welt verstärkten. Diese Entwicklung kommt inmitten der von Präsident Donald Trump verhängten höheren Importzölle.

Bedeutung für Deutschland

Für die deutsche Wirtschaft, die stark auf Energieimporte angewiesen ist, könnten die fallenden Ölpreise kurzfristig positive Effekte auf Produktionskosten und Verbraucherpreise haben. Mittel- bis langfristig könnte ein Angebotsüberschuss jedoch Preisschwankungen verstärken und Investitionen im Energiesektor dämpfen. Auch die deutsche Chemie- und Transportbranche steht unter Beobachtung, da mögliche US-Sanktionen gegen russisches Öl globale Lieferströme verschieben und damit hiesige Raffinerien sowie Reedereien betreffen könnten.

Händler beobachten zudem die mögliche Einführung neuer US-Maßnahmen gegen russische Ölexporte. Washington drohte insbesondere Indien, einem der größten Abnehmer, mit Sekundärsanktionen. Solche Schritte könnten bereits am Freitag greifen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
avtor1
Marius Vaitiekūnas

Zum Autor:

Marius Vaitiekūnas ist ein ausgewiesener Experte für Geopolitik und internationale Wirtschaftsverflechtungen. Geboren 1985 in Kaunas, Litauen, schreibt er als freier Autor regelmäßig für verschiedene europäische Medien über die geopolitischen Auswirkungen internationaler Konflikte, wirtschaftlicher Machtverschiebungen und sicherheitspolitischer Entwicklungen. Seine inhaltlichen Schwerpunkte sind die globale Energiepolitik und die sicherheitspolitischen Dynamiken im osteuropäischen Raum.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Elektromobilität stärken: Bundesregierung plant Verlängerung der Steuerbefreiung für Elektrofahrzeuge
08.10.2025

Die deutsche Automobilindustrie steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Steigende Anforderungen an Klimaschutz, die Transformation hin zur...

DWN
Politik
Politik Von der Leyen wirft Russland hybriden Krieg gegen EU vor
08.10.2025

Plant Russland einen Angriff auf die EU? Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sieht schon jetzt Zeichen für einen Krieg – und...

DWN
Politik
Politik Kranken- und Rentenversicherung wird für Gutverdiener teurer
08.10.2025

Erwerbstätige mit höheren Einkommen müssen sich darauf einstellen, im kommenden Jahr mehr für die Renten- und Krankenversicherung zu...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Industrieproduktion sinkt erneut deutlich - Einbruch in der Autobranche
08.10.2025

Die deutschen Unternehmen drosseln ihre Produktion stärker als erwartet. Vor allem eine Branche verbucht ein sattes Minus. Hat das...

DWN
Panorama
Panorama Deutschlandticket: Boom vorbei - weniger Fahrgäste im Nahverkehr als vor Corona
08.10.2025

Das Deutschlandticket hat viele in Busse und Bahnen gelockt, doch der Boom ist vorbei. Fahrgastverbände und Verbraucherschützer...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Vom Pflichttermin zum Strategiewerkzeug: Jahresgespräche im Wandel
08.10.2025

Was lange als lästige Pflicht galt, entwickelt sich zum strategischen Machtfaktor: Jahresgespräche sollen nicht mehr nur Protokoll...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU kämpft mit Umweltabgaben und Wettbewerbsdruck in der Düngemittelindustrie
08.10.2025

Die europäische Düngemittelindustrie steht unter erheblichem Druck. Hohe Produktionskosten, steigende Emissionsabgaben und der wachsende...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis klettert über 3.450 Euro: Zahl neuer Goldkäufer in Deutschland vervierfacht sich
08.10.2025

Der Goldpreis erreicht ein Rekordhoch nach dem anderen, auch in Euro, trotz ruhiger Märkte. Auch immer mehr Anleger in Deutschland...