Wirtschaft

Ölpreise fallen nach OPEC+-Beschluss zur Produktionsausweitung

Die OPEC+ öffnet die Förderventile – und der Ölpreis rauscht ab. Für Verbraucher in Deutschland könnte das kurzfristig Entlastung bedeuten, doch die geopolitischen Spannungen lassen die Lage trügerisch erscheinen. Droht ein neuer Schock für den Energiemarkt?
05.08.2025 10:38
Aktualisiert: 05.08.2025 11:00
Lesezeit: 1 min
Ölpreise fallen nach OPEC+-Beschluss zur Produktionsausweitung
Öltanker vor der Küste – die OPEC+-Förderausweitung lässt die Preise sinken, doch geopolitische Risiken bleiben bestehen. (Foto:dpa) Foto: Sina Schuldt

Die Ölpreise sind am Montag auf dem internationalen Markt um knapp zwei Prozent gesunken, nachdem die OPEC+-Allianz der Förderländer am Wochenende beschlossen hatte, die Produktion angesichts unsicherer Lieferperspektiven aus Russland zu erhöhen.

Nach Angaben von Trading Economics fiel der Preis für ein Barrel der europäischen Referenzsorte Brent am Montagnachmittag auf 68,5 US-Dollar. Die OPEC+ kündigte an, ihre tägliche Förderung ab September um 547.000 Barrel zu steigern. Zuvor hatte sich die Allianz seit 2023 freiwillig zu Produktionskürzungen verpflichtet, diese Phase ist mit der jüngsten Entscheidung jedoch beendet.

Sorge vor Angebotsüberschuss

Obwohl der Schritt weithin erwartet worden war, wächst die Befürchtung, dass das weltweite Ölangebot im weiteren Jahresverlauf die Nachfrage übertreffen könnte – mit dem Risiko steigender Lagerbestände. Unklar bleibt zudem, ob die OPEC+ künftig weitere Produktionsausweitungen verhindern kann.

Belastend wirkten auch schwache US-Arbeitsmarktdaten, die die Sorge vor einer Konjunkturabkühlung in der größten Volkswirtschaft der Welt verstärkten. Diese Entwicklung kommt inmitten der von Präsident Donald Trump verhängten höheren Importzölle.

Bedeutung für Deutschland

Für die deutsche Wirtschaft, die stark auf Energieimporte angewiesen ist, könnten die fallenden Ölpreise kurzfristig positive Effekte auf Produktionskosten und Verbraucherpreise haben. Mittel- bis langfristig könnte ein Angebotsüberschuss jedoch Preisschwankungen verstärken und Investitionen im Energiesektor dämpfen. Auch die deutsche Chemie- und Transportbranche steht unter Beobachtung, da mögliche US-Sanktionen gegen russisches Öl globale Lieferströme verschieben und damit hiesige Raffinerien sowie Reedereien betreffen könnten.

Händler beobachten zudem die mögliche Einführung neuer US-Maßnahmen gegen russische Ölexporte. Washington drohte insbesondere Indien, einem der größten Abnehmer, mit Sekundärsanktionen. Solche Schritte könnten bereits am Freitag greifen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

avtor1
Marius Vaitiekūnas

Zum Autor:

Marius Vaitiekūnas ist ein ausgewiesener Experte für Geopolitik und internationale Wirtschaftsverflechtungen. Geboren 1985 in Kaunas, Litauen, schreibt er als freier Autor regelmäßig für verschiedene europäische Medien über die geopolitischen Auswirkungen internationaler Konflikte, wirtschaftlicher Machtverschiebungen und sicherheitspolitischer Entwicklungen. Seine inhaltlichen Schwerpunkte sind die globale Energiepolitik und die sicherheitspolitischen Dynamiken im osteuropäischen Raum.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sun Contracting-Pleite erschüttert den europäischen Solarmarkt – und deutsche Landwirte
04.11.2025

Die Sun Contracting-Pleite erschüttert Europas Solarmarkt: Millionenverluste, Ermittlungen und betroffene Landwirte zeigen, wie riskant...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Mindestlohnerhöhung beschlossen: Warum das für viele Betriebe ein Problem wird
04.11.2025

Die Merz-Regierung hat den höheren Mindestlohn beschlossen. Viele Unternehmen sehen „explodierende Kosten“ kommen und sind vor große...

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie: Deutscher Rüstungsriese baut größte Munitionsfabrik in Litauen
04.11.2025

In Litauen beginnt der Bau der bislang größten Verteidigungsinvestition des Landes: Der deutsche Rüstungskonzern Rheinmetall errichtet...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Krise in der Autoindustrie: Mahle-Stellenabbau trifft Stuttgart besonders hart
04.11.2025

Der Mahle-Stellenabbau erschüttert die Automobilbranche: Der traditionsreiche Zulieferer reagiert mit harten Sparmaßnahmen auf die Krise....

DWN
Finanzen
Finanzen Alles auf Rekord: Vielleicht ist es Zeit, auf langweilige Aktien zu schauen
04.11.2025

Aktien, Krypto, Gold auf Rekord. Doch die Rally ruht auf wenigen Tech-Giganten. Gesundheitswerte, Versorger und Basiskonsum könnten jetzt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Angst vor Jobverlust: KI treibt Menschen ins krisenfeste Handwerk
04.11.2025

Ein Hoffnungsschimmer gegen den Fachkräftemangel im Handwerk? Wie eine MyHammer-Umfrage belegt, werden handwerkliche Berufszweige wieder...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 100 Tage Trump-Deal – Zollfrieden oder Wirtschaftsbremse? Europas Firmen zahlen den Preis
03.11.2025

Hundert Tage nach dem vielbeschworenen Handelsdeal zwischen Brüssel und Washington zeigt sich: Der vermeintliche Durchbruch hat seinen...

DWN
Politik
Politik Anders Fogh Rasmussen hat viele Male mit Putin die Kräfte gemessen. Jetzt schlägt er Alarm
03.11.2025

Ein Ex-NATO-Generalsekretär warnt: Europa ist zu langsam, zu zögerlich und falsch geführt. Anders Fogh Rasmussen fordert eine...