Finanzen

Finanzierung: Unternehmen verlieren das Vertrauen in die Banken

Immer stärker nutzen europäische Unternehmen den Anleihenmarkt, um sich zu refinanzieren. Das Vertrauen in die Banken als Kreditgeber ist beschädigt und die Renditen sind beim Verkauf von Anleihen deutlich niedriger.
10.04.2012 13:40
Lesezeit: 1 min

Die europäischen Unternehmen emanzipieren sich immer mehr von den Banken als Kreditgeber. Und dass, obwohl gerade die Finanzindustrie seit jeher einen guten Stand bei der Unternehmensfinanzierung genoss. Im ersten Quartal liehen sich die Unternehmen am Anleihemarkt rund 179 Milliarden Dollar, so der Daten-Provider Dealogic. Dadurch stiegen die Emissionen von Unternehmensanleihen im Vergleich zum Vorjahr um 38 Prozent. Die Zahl der Kredite, die die Unternehmen von den Banken aufnahmen, sank hingegen um 45 Prozent auf 112,9 Milliarden Euro. Im ersten Quartal 2007 war das Kreditvolumen, das sich europäische Unternehmen von den Banken holten, noch fünf Mal höher als das, was sie durch Anleihe-Emissionen erwarben.

Die europäischen Banken kämpfen mit dem Druck der Aufsichtsbehörden, ihr Eigenkapital aufzustocken und die Qualität ihrer Vermögenswerte zu verbessern. Dies reduziert ihre Bereitschaft, Kredite an Unternehmen weiterzugeben (daran konnten auch die Tender der EZB nichts ändern – hier). Doch von Unternehmerseite sinkt das Interesse ebenfalls, obwohl die Banken den Unternehmen in der Regel mehr Sicherheit geben als private Investoren und sich mit ihnen auch einfacher über eine Änderung der Kreditbedingungen verhandeln lässt.

Auf dem Anleihemarkt können sich die Firmen oft schneller und einfacher refinanzieren und auch internationale Investoren anziehen. Der Vorteil: Die privaten Investoren ziehen sich vermehrt aus dem Staatsanleihen-Markt zurück und investieren ihr Geld lieber in relativ gesunde europäische Unternehmen. Und damit können die Investoren sogar deutlich mehr Gewinne erzielen als mit sicheren, deutschen Bundesanleihen.

Da das Volumen der Emissionen von Unternehmensanleihen derzeit steigt, sinken entsprechend auch die Kosten für die Kredite. Im Gegensatz dazu sind bei den Banken die Kosten aufgrund höherer, eigener Kapitalkosten gestiegen. So emittierte das niederländische Chemieunternehmen LyondellBasell im Februar Anleihen im Wert von 3 Milliarden Dollar zur Refinanzierung bestehender Verbindlichkeiten. Die neuen Anleihen erreichten Zinssätze zwischen 5 und 5,75 Prozent. Für die Schulden, die das Unternehmen zurückzahlen muss, liegen die Zinssätzen zwischen 8 und 11 Prozent. Durchschnittlich sanken die Zinssätze für hoch bewertete europäische Unternehmen von 4,48 Prozent im letzten Quartal 2011 auf 3,57 Prozent im April.

So leihen sich Unternehmen mittlerweile auch Geld, obwohl sie nicht sofort Bares brauchen – für den Fall, dass sich die Bedingungen am Markt wieder verschlechtern. Der Automobilzulieferer Schaeffler gab Anfang Februar das erste Mal seit 1999 wieder Anleihen aus. Die Anleihen waren fünffach überzeichnet, so Schaeffler. Woraufhin das Unternehmen den Verkauf auf 2,67 Milliarden Dollar verdoppelte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen CBDCs und Gold – Kontrolle oder Freiheit?

In einer Zeit rasanter Veränderungen stellt sich mehr denn je die Frage: Wie sicher ist unser Geld wirklich? Die Einführung von CBDCs...

 

DWN
Politik
Politik Neue Regierung: Üppige Übergangsgelder für Ex-Minister - AfD und Steuerzahlerbund fordern Reform
01.05.2025

Dauerversorgung auf Kosten der Steuerzahler: Bisher bekommen Minister und Kanzler nach ihrem Ausscheiden bis zu 2 Jahren staatliche...

DWN
Politik
Politik Trump gegen die Welt: Warum Streit mit Verbündeten das China-Problem nur verschärft
01.05.2025

Die Ereignisse der vergangenen Wochen haben zweifellos dem internationalen Ruf der USA auf den Finanzmärkten geschadet und das...

DWN
Technologie
Technologie PwC-Studie: Künstliche Intelligenz könnte Weltwirtschaft bis 2035 um 15 Prozent beflügeln – doch der Preis ist hoch
01.05.2025

Während viele Volkswirtschaften unter dem Druck multipler Krisen taumeln – Energiepreise, geopolitische Spannungen, ein fragiles...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Politik schwächt den Dollar – Rogoff sieht Machtverschiebung zugunsten Europas
01.05.2025

Kenneth Rogoff sieht in Trumps Politik den Katalysator für das Ende des Dollar-Zeitalters. Europa steht vor der historischen...

DWN
Finanzen
Finanzen JPMorgan: Zinsschock voraus – Warum US-Bonds Europa ausstechen
01.05.2025

JPMorgan sieht in US-Anleihen den neuen Renditetreiber – Europas zögerliche EZB-Politik wirkt abschreckend auf Investoren.

DWN
Panorama
Panorama Jung oder KI: Zwei Wege zur Lösung des Lkw-Fahrermangels
01.05.2025

Angesichts des anhaltenden Fahrermangels setzt die EU auf die Senkung der Altersgrenze für Lkw-Führerscheine, während die USA auf eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Unternehmer weltweit in Alarmbereitschaft: Handelskriege, Schuldenkrisen und KI – Was kommt als Nächstes?
01.05.2025

UBS-Report: Unternehmer zwischen Angst vor Handelskriegen, Hoffnungen auf KI und dem Wettlauf um Nachhaltigkeit.

DWN
Finanzen
Finanzen Versteckte Risiken: Wie die Rentenversprechen zur Illusion werden
01.05.2025

Vorsorge mit Risiko: Warum viele Pensionslösungen nur scheinbar sicher sind – und wie mangelnde Transparenz zum größten Feind der...