Finanzen

Finanzierung: Unternehmen verlieren das Vertrauen in die Banken

Immer stärker nutzen europäische Unternehmen den Anleihenmarkt, um sich zu refinanzieren. Das Vertrauen in die Banken als Kreditgeber ist beschädigt und die Renditen sind beim Verkauf von Anleihen deutlich niedriger.
10.04.2012 13:40
Lesezeit: 1 min

Die europäischen Unternehmen emanzipieren sich immer mehr von den Banken als Kreditgeber. Und dass, obwohl gerade die Finanzindustrie seit jeher einen guten Stand bei der Unternehmensfinanzierung genoss. Im ersten Quartal liehen sich die Unternehmen am Anleihemarkt rund 179 Milliarden Dollar, so der Daten-Provider Dealogic. Dadurch stiegen die Emissionen von Unternehmensanleihen im Vergleich zum Vorjahr um 38 Prozent. Die Zahl der Kredite, die die Unternehmen von den Banken aufnahmen, sank hingegen um 45 Prozent auf 112,9 Milliarden Euro. Im ersten Quartal 2007 war das Kreditvolumen, das sich europäische Unternehmen von den Banken holten, noch fünf Mal höher als das, was sie durch Anleihe-Emissionen erwarben.

Die europäischen Banken kämpfen mit dem Druck der Aufsichtsbehörden, ihr Eigenkapital aufzustocken und die Qualität ihrer Vermögenswerte zu verbessern. Dies reduziert ihre Bereitschaft, Kredite an Unternehmen weiterzugeben (daran konnten auch die Tender der EZB nichts ändern – hier). Doch von Unternehmerseite sinkt das Interesse ebenfalls, obwohl die Banken den Unternehmen in der Regel mehr Sicherheit geben als private Investoren und sich mit ihnen auch einfacher über eine Änderung der Kreditbedingungen verhandeln lässt.

Auf dem Anleihemarkt können sich die Firmen oft schneller und einfacher refinanzieren und auch internationale Investoren anziehen. Der Vorteil: Die privaten Investoren ziehen sich vermehrt aus dem Staatsanleihen-Markt zurück und investieren ihr Geld lieber in relativ gesunde europäische Unternehmen. Und damit können die Investoren sogar deutlich mehr Gewinne erzielen als mit sicheren, deutschen Bundesanleihen.

Da das Volumen der Emissionen von Unternehmensanleihen derzeit steigt, sinken entsprechend auch die Kosten für die Kredite. Im Gegensatz dazu sind bei den Banken die Kosten aufgrund höherer, eigener Kapitalkosten gestiegen. So emittierte das niederländische Chemieunternehmen LyondellBasell im Februar Anleihen im Wert von 3 Milliarden Dollar zur Refinanzierung bestehender Verbindlichkeiten. Die neuen Anleihen erreichten Zinssätze zwischen 5 und 5,75 Prozent. Für die Schulden, die das Unternehmen zurückzahlen muss, liegen die Zinssätzen zwischen 8 und 11 Prozent. Durchschnittlich sanken die Zinssätze für hoch bewertete europäische Unternehmen von 4,48 Prozent im letzten Quartal 2011 auf 3,57 Prozent im April.

So leihen sich Unternehmen mittlerweile auch Geld, obwohl sie nicht sofort Bares brauchen – für den Fall, dass sich die Bedingungen am Markt wieder verschlechtern. Der Automobilzulieferer Schaeffler gab Anfang Februar das erste Mal seit 1999 wieder Anleihen aus. Die Anleihen waren fünffach überzeichnet, so Schaeffler. Woraufhin das Unternehmen den Verkauf auf 2,67 Milliarden Dollar verdoppelte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
30.06.2025

Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für...

DWN
Politik
Politik Trumps Schritte im Nahen Osten: Nur der Anfang eines riskanten Spiels
30.06.2025

Donald Trump bombardiert den Iran, erklärt die Waffenruhe – und feiert sich selbst als Friedensbringer. Experten warnen: Das ist erst...