Politik

EU-Vergleich: Deutsche arbeiten mehr und sterben früher

Die Lebenserwartung auf ein gesundes Leben in der Rente ist bei Griechen, Spaniern und Franzosen signifikant höher als bei den Deutschen. Ein möglicher Grund: Die Deutschen arbeiten länger und härter als die Südeuropäer.
20.04.2012 23:32
Lesezeit: 1 min

Die europäische Statistikbehörde Eurostat hat sich mit der Lebenserwartung von Menschen im Alter von 65 Jahren, die in der EU leben, beschäftigt. Hier scheint die aktuelle wirtschaftliche Lage keine konkreten Auswirkungen zu haben - im Gegenteil. Die Deutschen arbeiten der Statistik nach zufolge länger - und werden am Ende ihres Lebens schneller krank als die meisten anderen EU-Bürger.

Eine deutsche Frau im Alter von 65 Jahren wird demnach noch 20,9 Jahre weiter leben. 7,1 Jahre davon werden „gesunde Lebensjahre“ sein, berichtet Eurostat. Gesunde Lebensjahre sind durch eine „Abwesenheit von Funktionsbeschränkungen bzw. -beschwerden definiert“, so Eurostat in seinem Bericht. Bei den deutschen Männern ist dies sogar noch weniger. Von den nur 17,8 Jahren, die ein 65-jähriger Mann noch leben wird, sind es lediglich 6,9 Jahre in völliger Gesundheit.

Der EU-Durchschnitt liegt für Frauen in diesem Alter bei 8,8 gesunden Jahren von weiteren 21 Jahren, die sie noch leben wird. Bei den Männern sind es im EU-Schnitt 17,4 Jahre Lebenserwartung, 8,7 davon gesund. Interessanterweise leben die Menschen in den EU-Ländern, deren Wirtschaft nicht so besonders gut funktioniert, meist länger gesund als die Deutschen. Eine 65-jährige griechische Frau beispielsweise erfreut sich ein Jahr länger bester Gesundheit als eine deutsche Frau. Ein griechischer Mann kann sogar 1,9 Jahre länger genießen als sein deutscher Kollege. Allerdings ist die Lebenserwartung des griechischen Mannes insgesamt geringer.

Aber auch in Spanien, Italien und Irland ist die Lebenserwartung höher. In Irland liegen die gesunden Lebensjahre sogar deutlich über denen der Deutschen. Bei den irischen Frauen sind es 11,2 Jahre und bei den irischen Männern 11, 1 Jahre. Die meisten gesunden Lebensjahre haben jedoch 65-Jährige aus Norwegen, Schweden und Island vor sich. In Frankreich ist die generelle Lebenserwartung am größten, gefolgt von Spanien und Italien.

Schlechter als für die Deutschen sind die Aussichten nur noch für die Portugiesen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
04.07.2025

Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet –...

DWN
Panorama
Panorama Schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 bei Röbel: Was wir wissen und was nicht
04.07.2025

Ein Flixbus kippt mitten in der Nacht auf der A19 bei Röbel um. Dutzende Menschen sind betroffen, ein Mann kämpft ums Überleben. Noch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...

DWN
Politik
Politik Rentenkasse: Neue Mütterrente wohl erst ab 2028 umsetzbar
04.07.2025

Die Ausweitung der Mütterrente sorgt für Diskussionen: Einigkeit herrscht über das Ziel, Uneinigkeit über das Tempo. Millionen Mütter...

DWN
Finanzen
Finanzen Sparen für Kinder: Welche Anlagen sich wirklich lohnen
04.07.2025

Eltern wollen ihre Kinder finanziell absichern, doch viele verschenken Chancen. Statt renditestarker Anlagen dominiert Vorsicht, oft ohne...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...