Finanzen

Schockwelle aus Athen: Zinssätze für südeuropäische Länder steigen

Die Nervosität an den Aktienmärkten spiegelt sich auch im Anleihenmarkt wieder. Vor allem in Griechenland, Spanien und Italien ist die Rendite wider angestiegen, aber auch die Zinssätze für französischen Bonds legten zu.
07.05.2012 13:02
Lesezeit: 1 min

"Der Wahlausgang in Griechenland schafft erhebliche Unsicherheit – in erster Linie mit Blick auf das Land und in größerem Umfang hinsichtlich der Vermögenswerte im Euro-Raum“, beurteilten Goldman Sachs Strategen die Situation in einer Notiz an Kunden. Die Frage, inwiefern sich die Europolitik nun verändern muss, angesichts der instabilen Lage in Griechenland und Francois Hollands Reformankündigungen für die Eurozone, wirkte sich entsprechend nicht nur auf die Aktienmärkte (mehr hier), sondern auch auf den Staatsanleihenmarkt aus.

Die Zinssätze in den südeuropäischen Ländern zogen am Montagmorgen erneut an. Für griechische Staatsanleihen kletterten die Zinssätze um 1,48 Prozentpunkte auf 21,33 Prozent. Aber auch Italien und Spanien waren betroffen: Die Renditen für italienische, zehnjährige Bonds stiegen auf 5,71 und für spanische auf 5,81 ProzentKurzfristige spanischen und italienischen Papiere erzielten ebenfalls höhere Zinssätze. Die Rendite erhöhte sich für zweijährige, italienische Bonds um 10 Basispunkte auf 3 Prozent und für italienische Anleihen mit gleicher Laufzeit um 18 Basispunkte auf 3,31 Prozent. "Sollten die Spreads in den Peripherie-Staaten als Antwort auf die Wahlergebnisse steigen, würde die eine noch tiefere Verwundbkeit des Euros zeigen", sagten Analysten der Citigroup der FT und fügten hinzu, dass die EZB dann gezwungen wäre, bereits im nächsten Monat eine weitere Tender-Runde starten müsste.

Während die Zinssätze für deutsche zehnjährige Anleihen um zwei Prozentpunkte auf 1,56 Prozent fielen – das historische Tief von 1,549 rückt näher – legten auch die Zinsen für Frankreichs 10-Jahres-Anleihen zu: um drei Basispunkte auf 2,87 Prozent. „Keiner dieser neu gewählten Politiker hat tatsächlich die Bücher gesehen, sie könnten schnell feststellen, dass der Schrank leer ist“, sagte Ralph Silva vom Silva Research Network mit Blick auf die Euphorie der neu gewählten Politiker, die glauben, nun alles in den Händen zu halten, um tatsächlich ihre Politik durchsetzen zu können.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...