Panorama

EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen. Doch ob die Mittel sachgerecht verwendet wurden, stellen EU-Prüfer zunehmend infrage.
10.05.2025 07:23
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Corona-Aufbaufonds: Erstmals gemeinsame Schuldenaufnahme

Rund eineinhalb Jahre vor Ablauf des milliardenschweren Corona-Aufbaufonds der EU bemängelt der Europäische Rechnungshof erhebliche Mängel bei Effizienz, Kontrolle und Nachvollziehbarkeit. Zwar habe der Corona-Aufbaufonds maßgeblich zur wirtschaftlichen Erholung der EU nach der Krise beigetragen, dennoch gebe es laut EU-Prüfern kaum belastbare Angaben zu Ergebnissen und keinerlei Auskunft über die real entstandenen Ausgaben, heißt es aus Luxemburg.

Der 650 Milliarden Euro umfassende Corona-Aufbaufonds trägt den Namen Aufbau- und Resilienzfazilität (ARF) und wurde im Jahr 2021 ins Leben gerufen, um wirtschaftliche Folgen der Corona-Pandemie abzufedern und gleichzeitig die Wirtschaft zu transformieren. Das Programm endet Ende 2026. Mit der ARF wurden erstmals in der EU in großem Umfang gemeinsame Schulden aufgenommen.

Damit Staaten Zugriff auf Mittel aus dem Corona-Aufbaufonds erhalten, müssen sie nationale Pläne mit konkreten Investitions- und Reformzielen vorlegen. Die Ausschüttungen sind abhängig von Fortschritten und erfolgen nur dann, wenn vereinbarte Zwischenziele in den Bereichen grüner Umbau und Digitalisierung erreicht wurden. "Es ist das erste Mal, dass die EU in so großem Umfang Finanzmittel einsetzt, die nicht mit Kosten verknüpft sind", erklärte der Rechnungshof.

Die EU-Kommission würdigte, dass der Rechnungshof die positiven Effekte und erreichten Fortschritte der Aufbau- und Resilienzfazilität (ARF) in den letzten Jahren anerkennt, so ein Sprecher aus Brüssel. Dennoch gebe es Differenzen in der Bewertung, "die hauptsächlich auf unterschiedliche Auslegungen von Rechtsbegriffen zurückzuführen sind". Nach Ansicht der Kommission sei die ARF klar an Leistungskennzahlen gebunden. "Die Europäische Kommission nimmt die Empfehlungen des Rechnungshofs ernst und hat fast alle davon umgesetzt", hieß es weiter.

Mangelhafte Prüfmechanismen

Die EU-Prüfer hingegen argumentieren, dass der Corona-Aufbaufonds nicht konsequent leistungsbezogen ausgestaltet sei. Vielmehr stehe die Umsetzung im Vordergrund. Da die EU-Kommission zudem keine belastbaren Daten zu tatsächlichen Kosten erhebe und nur spärliche Angaben zu den Resultaten mache, könne die Wirtschaftlichkeit der Maßnahmen schwer bewertet werden, so die Experten.

Hinzu kommt, dass die Prüfverfahren unzureichend seien. Die Kommission verlasse sich weitgehend auf die Mitgliedstaaten, wenn es darum gehe, schwerwiegende Verstöße selbst zu erkennen. Allerdings weisen nationale Kontrollsysteme nach Einschätzung der EU-Prüfer erhebliche Lücken auf. Außerdem hätten mehrere Länder beträchtliche Beträge aus dem Corona-Aufbaufonds erhalten, obwohl Projekte noch nicht abgeschlossen waren – eine Folge der wenig einheitlichen Definition von Zielwerten und Etappenzielen. Dies gefährde laut EU-Prüfern die finanziellen Interessen der EU: Mitgliedstaaten könnten Fördermittel aus dem Corona-Topf behalten, ohne zugesagte Maßnahmen vollständig umzusetzen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reallöhne in Deutschland steigen im zweiten Quartal weiter an
29.08.2025

Die Reallöhne in Deutschland entwickeln sich positiv und versprechen für viele Beschäftigte eine Entlastung. Doch nicht alle Branchen...

DWN
Politik
Politik Benzinpreise in Russland steigen auf Rekordniveau: Ukrainische Drohnenangriffe verschärfen die Krise
29.08.2025

Russland steckt mitten in der schwersten Benzinkrise seit Jahren: Raffinerien brennen, Tankstellen rationieren, und die Benzinpreise in...

DWN
Finanzen
Finanzen Wenn Sie Nvidia verpasst haben: Warum die AMD-Aktie jetzt im Fokus steht
29.08.2025

Die AMD-Aktie steht im Schatten von Nvidia, könnte aber Anlegern, die auf den nächsten großen Wachstumswert setzen wollen, spannende...

DWN
Politik
Politik Von Mietpreisbremse bis Margenbegrenzung: Österreichs Sozialist Babler agiert wie Populist Vučić
29.08.2025

Österreichs Vizekanzler Babler setzt auf strikte Mietpreisregulierung – ähnlich wie Vučić auf Preisdeckel für Händler. Doch...

DWN
Panorama
Panorama Wachstum von mehr als 600 Prozent: Senioren setzen verstärkt auf Cannabis als Medizin
28.08.2025

Immer mehr ältere Menschen entdecken Cannabis als Medizin – mit erstaunlichen Wachstumszahlen. Doch die Entwicklung wirft Fragen auf:...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Russlands Wirtschaft taumelt: Drei Faktoren könnten den Zusammenbruch auslösen
28.08.2025

Russlands Wirtschaft gerät unter dreifachen Druck: Die Zentralbank warnt, der Staatsfonds schmilzt, und die Energieeinnahmen brechen weg....

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie im Aufwind: Europas größte Munitionsfabrik nimmt Betrieb auf
28.08.2025

Die Rheinmetall-Aktie rückt in den Fokus der Anleger: Mit der Eröffnung von Europas größter Munitionsfabrik in Deutschland setzt der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bitkom-Umfrage: Warum das Fax-Gerät im Handwerk noch nicht verschwindet
28.08.2025

Die Digitalisierung verändert viele Branchen, doch im Handwerk bleibt das Fax-Gerät erstaunlich präsent. Trotz Chancen und Potenzial...