Finanzen

Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das System wankt.
10.05.2025 05:50
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die estnische Crowdfunding-Plattform Estateguru, einst gefeiert als innovatives Bindeglied zwischen Kleinanlegern und Immobilienprojekten, steht in Deutschland massiv unter Druck. Rund 77 Millionen Euro an ausstehenden Krediten sind derzeit offen – das entspricht mehr als 74 Prozent des gesamten deutschen Kreditportfolios der Plattform. Bisher wurden gerade einmal 1,1 Millionen Euro im Jahr 2024 zurückgeholt.

Anlegergelder blockiert – Rückflüsse schleppend

Was als vielversprechende Investition in Immobilien begann, entwickelt sich für viele Investoren zum Albtraum. Einer der betroffenen Anleger berichtet gegenüber einem baltischen Nachrichtenportal, er habe im Jahr 2021 20.000 Euro investiert. Anfangs seien die Zinsen planmäßig gezahlt worden, doch bald begannen die ersten Verzögerungen – schließlich blieben die Zahlungen ganz aus.

Die Reaktion der Plattform: vage Aussagen, Verträge wurden verlängert, konkrete Rückzahlungen blieben aus. „Von diesem Moment an habe ich gemerkt, dass etwas nicht stimmt“, sagt der Investor heute – anonym, aber desillusioniert.

Estateguru-Chef räumt Schwierigkeiten ein

Estateguru-CEO Mihkel Stamm gesteht mittlerweile öffentlich ein, dass der Rückforderungsprozess in Deutschland schleppend vorankommt. In einem Interview mit dem Portal Mano pinigai spricht er von mangelnder Kooperationsbereitschaft der Kreditnehmer, bürokratischen Hürden und langwierigen Gerichtsverfahren. Die letzte nennenswerte Rückzahlung in Höhe von 1,1 Millionen Euro erfolgte im Mai 2024.

„Alle anderen Fälle sind noch vor Gericht“, erklärt Stamm. Weitere Rückflüsse erwarte man frühestens im Mai oder Juni – der gesamte Rückgewinnungsprozess könne aber noch bis zu vier Jahre dauern.

Vertrauen in Mitleidenschaft gezogen

Die Plattform, die mit Versprechungen von sicheren Immobilieninvestments und transparentem Risikomanagement warb, verliert zunehmend das Vertrauen der Anleger – insbesondere in Deutschland. Einige Investoren berichten von eingeschränkter Kommunikation, fehlender Transparenz und dem Eindruck, dass die Verantwortlichen die Kontrolle über die Situation verloren haben.

Der große Test für die Crowdfunding-Branche

Der Fall Estateguru könnte zu einem Wendepunkt für die gesamte europäische Crowdinvesting-Landschaft werden. Der Sektor, lange Zeit unreguliert und von Euphorie getragen, sieht sich nun mit der harten Realität fauler Kredite und gescheiterter Projekte konfrontiert – und mit Investoren, die weder ihr Geld noch klare Antworten bekommen.

Was einst als Demokratisierung des Immobilienmarktes verkauft wurde, entpuppt sich im Nachhinein möglicherweise als systemische Schwäche des Modells: fehlende Kontrolle, zu viel Optimismus – und zu wenig juristische Schlagkraft bei Zahlungsausfällen.

Bleibt am Ende nur die Hoffnung, dass wenigstens ein Teil der Millionen in den kommenden Jahren zurückfließt. Doch schon jetzt steht fest: Das Vertrauen ist schwer beschädigt. Und es wird dauern, bis Anleger sich wieder an den Markt wagen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen BMW-Aktie: Grüner Move beim bayrischen Autobauer – neuer iX3 besteht zu einem Drittel aus Recycling
17.08.2025

Mit dem neuen iX3, dem ersten Elektroauto der neuen Klasse, verfolgt BMW erstmals einen ganzheitlichen Ansatz zur Reduzierung seines...

DWN
Politik
Politik Tarnung 4.0: Bundeswehr rüstet sich für urbane Einsätze
17.08.2025

Die Bundeswehr stellt ihre Kampfbekleidung auf Multitarn um. Ab 2026 soll der Multitarndruck das alte Flecktarnmuster ablösen. Die...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenturbulenzen? So machen Sie Ihr Wertpapierdepot krisenfest
17.08.2025

Börsenkurse schwanken, politische Unsicherheiten nehmen zu – und das Depot gerät ins Wanken. Wie schützen Sie Ihr Vermögen, ohne...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Digitale Erschöpfung: Wie Technologien helfen können, die Überlastung durch Technologien zu lindern
17.08.2025

Müde, obwohl Sie ausgeschlafen sind? Reizbar, obwohl nichts passiert ist? Der Grund könnte digitale Erschöpfung sein – ein stiller...

DWN
Finanzen
Finanzen Gruppeneffekt an der Börse: Wenn Freunde das Portfolio steuern
17.08.2025

Unsere finanziellen Entscheidungen sind oft weniger durchdacht, als wir glauben. Menschen in unserem Umfeld können erheblichen Einfluss...

DWN
Panorama
Panorama Dienstleister für Visa und ETA: Zwischen Hilfe und Abzocke – was Sie wissen müssen
17.08.2025

Reisen wird komplizierter: In vielen Ländern reicht der Reisepass nicht mehr. Visa, ETA oder digitale Einreisekarten sind nötig....

DWN
Finanzen
Finanzen Steuerhinterziehung: Zahl der Betriebsprüfungen geht seit Jahren zurück - das bringt Probleme mit sich
17.08.2025

Der Kampf gegen Steuerhinterziehung ist immer wieder ein erklärtes Ziel der Politik. Doch in der Realität gibt es immer weniger...

DWN
Technologie
Technologie Bionik, KI und Robotik: Der Innovationsschub, der alles verändert
16.08.2025

Von der Bionik bis zur KI-Konvergenz: Neue Technologien versprechen einen Innovationssprung – und könnten Wirtschaft, Gesellschaft und...