Finanzen

Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das System wankt.
10.05.2025 05:50
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die estnische Crowdfunding-Plattform Estateguru, einst gefeiert als innovatives Bindeglied zwischen Kleinanlegern und Immobilienprojekten, steht in Deutschland massiv unter Druck. Rund 77 Millionen Euro an ausstehenden Krediten sind derzeit offen – das entspricht mehr als 74 Prozent des gesamten deutschen Kreditportfolios der Plattform. Bisher wurden gerade einmal 1,1 Millionen Euro im Jahr 2024 zurückgeholt.

Anlegergelder blockiert – Rückflüsse schleppend

Was als vielversprechende Investition in Immobilien begann, entwickelt sich für viele Investoren zum Albtraum. Einer der betroffenen Anleger berichtet gegenüber einem baltischen Nachrichtenportal, er habe im Jahr 2021 20.000 Euro investiert. Anfangs seien die Zinsen planmäßig gezahlt worden, doch bald begannen die ersten Verzögerungen – schließlich blieben die Zahlungen ganz aus.

Die Reaktion der Plattform: vage Aussagen, Verträge wurden verlängert, konkrete Rückzahlungen blieben aus. „Von diesem Moment an habe ich gemerkt, dass etwas nicht stimmt“, sagt der Investor heute – anonym, aber desillusioniert.

Estateguru-Chef räumt Schwierigkeiten ein

Estateguru-CEO Mihkel Stamm gesteht mittlerweile öffentlich ein, dass der Rückforderungsprozess in Deutschland schleppend vorankommt. In einem Interview mit dem Portal Mano pinigai spricht er von mangelnder Kooperationsbereitschaft der Kreditnehmer, bürokratischen Hürden und langwierigen Gerichtsverfahren. Die letzte nennenswerte Rückzahlung in Höhe von 1,1 Millionen Euro erfolgte im Mai 2024.

„Alle anderen Fälle sind noch vor Gericht“, erklärt Stamm. Weitere Rückflüsse erwarte man frühestens im Mai oder Juni – der gesamte Rückgewinnungsprozess könne aber noch bis zu vier Jahre dauern.

Vertrauen in Mitleidenschaft gezogen

Die Plattform, die mit Versprechungen von sicheren Immobilieninvestments und transparentem Risikomanagement warb, verliert zunehmend das Vertrauen der Anleger – insbesondere in Deutschland. Einige Investoren berichten von eingeschränkter Kommunikation, fehlender Transparenz und dem Eindruck, dass die Verantwortlichen die Kontrolle über die Situation verloren haben.

Der große Test für die Crowdfunding-Branche

Der Fall Estateguru könnte zu einem Wendepunkt für die gesamte europäische Crowdinvesting-Landschaft werden. Der Sektor, lange Zeit unreguliert und von Euphorie getragen, sieht sich nun mit der harten Realität fauler Kredite und gescheiterter Projekte konfrontiert – und mit Investoren, die weder ihr Geld noch klare Antworten bekommen.

Was einst als Demokratisierung des Immobilienmarktes verkauft wurde, entpuppt sich im Nachhinein möglicherweise als systemische Schwäche des Modells: fehlende Kontrolle, zu viel Optimismus – und zu wenig juristische Schlagkraft bei Zahlungsausfällen.

Bleibt am Ende nur die Hoffnung, dass wenigstens ein Teil der Millionen in den kommenden Jahren zurückfließt. Doch schon jetzt steht fest: Das Vertrauen ist schwer beschädigt. Und es wird dauern, bis Anleger sich wieder an den Markt wagen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Waffen statt Zukunft: UN warnt vor globalem Rüstungsboom
09.09.2025

Die weltweiten Militärausgaben erreichen neue Rekordhöhen – und das auf Kosten von Frieden, Bildung und Klimaschutz. Ein aktueller...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa rüstet auf: Verteidigungs-Startups erleben Investoren-Boom
09.09.2025

Die geopolitische Unsicherheit und Trumps neue Außenpolitik befeuern massive Investitionen in europäische Verteidigungs-Startups....

DWN
Politik
Politik Arbeitszeit-Debatte: Mehr als die Hälfte der Deutschen wünscht kürzere Arbeitszeiten
09.09.2025

Um Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, sollten die Menschen in Deutschland mehr arbeiten, argumentieren führende Politiker....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Wirtschaft: Scheitert die Eurozone an Deutschland?
09.09.2025

Die Eurozone taumelt zwischen Mini-Wachstum und Rekord-Arbeitslosigkeit: Während Spanien boomt, steckt Deutschland weiter in der Krise –...

DWN
Panorama
Panorama Blackout: Brandanschlag auf Strommasten verursacht Stromausfall in Berlin- Bekennerbrief wird geprüft
09.09.2025

Ein Feuer an zwei Strommasten hat in der Nacht zu einem großflächigen Stromausfall im Südosten Berlins geführt. Rund 50.000 Haushalte...

DWN
Finanzen
Finanzen Rechnungshof warnt: Milliardenhilfen für Länder könnten ins Leere laufe
09.09.2025

Der Bundesrechnungshof stellt die Wirksamkeit des geplanten Sondervermögens von 100 Milliarden Euro für zusätzliche...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Dauerbelastung: Können Erwachsene besser damit umgehen?
09.09.2025

Digitale Medien prägen unseren Alltag in allen Altersgruppen – vom Smartphone über Social Media bis hin zu Streamingdiensten. Während...

DWN
Technologie
Technologie Taiwan stärkt Chip-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen
09.09.2025

Taiwan stärkt seine Halbleiter-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen und des wachsenden KI-Wettbewerbs. Präsident Lai...