Politik

Griechenland: Auswanderung nach Deutschland um 90% gestiegen

Die prekäre wirtschaftliche Situation Griechenlands und die zunehmende Gefahr eines Euroaustritts verunsichern viele Griechen. Die Auswanderung nach Deutschland ist immens gestiegen und hält weiter an. Die Griechen stehen Schlange, um einen der begehrten Deutschkurse nutzen zu können.
20.05.2012 20:57
Lesezeit: 1 min

Die Zahl der Obdachlosen in Griechenland hat dramatisch zugenommen, die Suppenküchen ernähren doppelt so viele Menschen wie noch vor einem Jahr und die politische Situation des Landes ist äußerst instabil. Immer mehr Analysten und Politiker warnen die Griechen dennoch vor einem Euroaustritt. Denn die Situation des Landes würde sich noch weiter verschlimmern (auch Martin Schulz wies noch einmal darauf hin – mehr hier). Die Pharmabranche ist bereits jetzt schon in der Planung einer medizinischen Notfallversorgung für das Land (hier).

Der Gouverneur der Bank von Griechenland, George Provopoulos, rechnet im Falle eines Euroaustritts mit einem akuten Mangel an Grundnahrungsmitteln, die zu schweren Unruhen führen könnten. Es wäre eine „wahre Hölle“. „Ohne Treibstoff könnten Arme und Polizei ihre Fahrzeuge nicht einsetzen.“ Erst nach einer langen Zeit würde sich die Situation beruhigen, aber die Übergangsphase zu Drachmen wäre ein „Alptraum-Szenario“, so der Gouverneur. „Griechenland wäre nicht in der Lage, 11 Millionen Menschen zu unterstützen, so dass es zu einer riesigen Abwanderung kommen würde“, sagte der ehemalige griechische Finanzminister, Yiannos Papantoniou, in einem TV-Interview mit Reuters Insider schon im Juli vergangenen Jahres.

Und genau diese Horrorszenarien treiben die griechische Bevölkerung ins deutsche Ausland. Im vergangenen Jahr sind 23.800 Griechen allein nach Deutschland ausgewandert – 90 Prozent mehr als noch im Jahr zuvor. Die Menschen stehen Schlange, um Deutschkurse zu besuchen. Denn auch unter der derzeitigen Sparpolitik ist kein Fünkchen Hoffnung zu entdecken. Griechenland verfügt über keine gut aufgestellte Industrie - der Tourismus, der bereits zurückgegangen ist, und die Landwirtschaft dominieren die Wirtschaft des Landes.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands Wirtschaft am Limit: Arbeitgeber fordern radikale Reformen!
24.02.2025

Bürokratie, hohe Abgaben und Fachkräftemangel setzen Unternehmen unter Druck. Ohne schnelle Maßnahmen droht der Standort Deutschland an...

DWN
Politik
Politik Wahlsieger Merz: Trotz Wermutstropfen Rambo-Zambo
23.02.2025

Der CDU-Chef bringt den Vorsprung aus den Umfragen ins Ziel: Die Union gewinnt die Bundestagswahl. Doch ein wichtiges selbstgestecktes Ziel...

DWN
Politik
Politik Historisches Debakel für die SPD: Scholz' Tage sind gezählt
23.02.2025

Trotz Widerstands innerhalb seiner Partei wollte er es noch einmal versuchen – und ist kläglich gescheitert. Die kürzeste Amtszeit...

DWN
Politik
Politik Erwartungen verfehlt: FDP erleidet mit Lindner herbe Wahlniederlage
23.02.2025

Die FDP bleibt unter den eigenen Erwartungen und hat sich von der Krise in der Ampel-Koalition nicht erholt. Parteichef Lindner und seine...

DWN
Politik
Politik Bundestagswahl: Union gewinnt vor AfD, Fiasko für die SPD - droht erneut eine Dreierkoalition?
23.02.2025

CDU und CSU gehen als klare Sieger aus der Bundestagswahl hervor – für die SPD ist es das schlechteste Ergebnis ihrer Geschichte. Die...

DWN
Politik
Politik Merz triumphiert, Scholz geschwächt: Die Konsequenzen der Wahl
23.02.2025

Deutschland hat entschieden, und es gibt einen klaren Gewinner. Dennoch dürfte die Regierungsbildung herausfordernd werden, da die Zeit...

DWN
Politik
Politik Wie es nach der Bundestagswahl weitergeht
23.02.2025

Nach der Bundestagswahl beginnt die nächste Phase: die Regierungsbildung. Dabei sind zahlreiche Schritte erforderlich, die sich über...

DWN
Politik
Politik Wahlrecht 2025: Kleinerer Bundestag, größere Auswirkungen – Das ändert sich für Wähler und Parteien
23.02.2025

Am Wahltag selbst werden die meisten Wählerinnen und Wähler keinen Unterschied bemerken. Doch hinter den Kulissen verändert sich...