Finanzen

Schwarze Woche: Super-Reiche verlieren 24 Milliarden Dollar

Die reichsten Menschen der Welt haben in dieser Woche zusammen 24,4 Milliarden Dollar verloren. Einen großen Verlust verbuchte der Kasino-Mogul Sheldon Adelson. Auch Facebook-Gründer Mark Zuckerberg musste bluten.
02.06.2012 23:04
Lesezeit: 1 min

Dem Bloomberg-Index der reichsten Menschen der Welt zufolge war die vergangene Woche ein schwarze Woche: Die Super-Reichen verloren zusammengenommen 24,4 Milliarden Dollar. Den größten Rückschlag musste der Kasino-Mogul Sheldon Adelson aus Las Vegas hinnehmen. Von seinem Vermögen verschwanden 2,2 Milliarden Dollar. Der Grund: Wegen der Krise in den USA lässt offenbar die Lust der Leute nach, ihr Geld bei den einarmigen Banditen zu verspielen. Die Zuwächse der Einsätze wachsen so langsam wie seit 2009 nicht mehr.

Noch schlechter erging es dem Mexikaner Carlos Slim: Er verlor 3,1 Milliarden Dollar, weil die Aktien seines Telekom-Unternehmens America Movil abstürzten.

Der reichste Mann Brasiliens, Eike Batista, verlor 1,7 Milliarden Dollar: Er will nun sein Gold-Business verkaufen, um die Verluste wettzumachen. Statt des erhofften Börsengangs wird er jedoch einen traditionellen Verkauf versuchen – die Märkte sind ihm im Moment zu unsicher.

Wie kurzlebig der Ruhm der Super-Reichen ist, musste Mark Zuckerberg erfahren: Weil die Facebook-Aktie um 13,1% abstürzte, flog Zuckerberg aus dem Bloomberg-Ranking. Bedauern braucht man den 28jährigen jedoch nicht: Sein Vermögen wird immer noch auf 14,1 Milliarden Dollar geschätzt. Ein beachtlicher Wert, erzielt mit „heißer Luft“, wie die US-Investorin Janet Tavakoli das Unternehmen Facebook einschätzt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Finanzen
Finanzen Nebius-Aktie mit Kurssprung: Milliardendeal mit Microsoft treibt Nebius-Aktie in die Höhe
09.09.2025

Ein Milliardenauftrag von Microsoft katapultiert die Nebius-Aktie nach oben – doch hinter dem Kurssprung steckt mehr als ein einmaliges...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis klettert weiter: Spekulationen auf Fed-Zinssenkung treiben Kurs auf Höchststand
09.09.2025

Der Goldpreis setzt seinen Aufwärtstrend fort und erreicht am Dienstag den dritten Höchststand in Folge. Treibende Kraft sind Erwartungen...

DWN
Politik
Politik Enthüllt? Demokraten zeigen Trumps brisanten Brief an Epstein
09.09.2025

Mitten im politischen Wettkampf der USA sorgt ein altes Schreiben für Aufsehen: Die Demokraten veröffentlichten einen angeblichen...

DWN
Politik
Politik Regierungsbeben in Frankreich: Politische Blockade, soziale Not und Druck aus Europa
09.09.2025

Frankreich steckt nach dem Sturz der Regierung in einer tiefen Krise. In der Nationalversammlung blockieren sich die politischen Lager...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zweitwichtigste Weltwährung: Euro-Kurs trotzt Trump-Chaos und Krypto-Risiken
09.09.2025

Der Euro behauptet seine Rolle als zweitwichtigste Weltwährung. Doch wachsende Risiken, Trumps Dollar-Chaos und die Konkurrenz durch...

DWN
Finanzen
Finanzen VW-Aktie: Volkswagens Namenschaos – Rettung oder letzter Trick im Poker um Elektroautos?
09.09.2025

Volkswagen verabschiedet sich vom bisherigen Namensschema seiner Modellreihen. Künftig sollen neue Elektroautos klassische...

DWN
Politik
Politik Frankreich: Regierung von Premier François Bayrou scheitert bei Vertrauensfrage
08.09.2025

Frankreichs Regierung unter Premier François Bayrou ist an der Vertrauensfrage gescheitert. Ein krachendes Votum zwingt Präsident...

DWN
Politik
Politik Höhere Beitragsbemessungsgrenzen: Sozialbeiträge werden für Beschäftigte 2026 spürbar steigen
08.09.2025

Die schwarzrote Koalition will die Beitragsbemessungsgrenzen für Rente, Pflege und Krankenversicherung anheben – mit der Begründung,...