Finanzen

Griechenland: Rückkehr zum Anleihenmarkt nicht vor 2017

Trotz einer neuen Regierung und möglichen zeitlichen Lockerungen bei der Umsetzung der Sparmaßnahmen sehen internationale Investoren eine Verzögerung bei der Rückkehr Griechenlands an den Anleihenmarkt. Selbst mit einem dritten Bailout oder einem erneuten Schuldenschnitt rechnen viele.
25.06.2012 15:10
Lesezeit: 1 min

Es ist nicht einfach, die internationalen Investoren davon zu überzeugen, dass sich die Eurozone einer Lösung der Schuldenkrise nähert. Trotz einer relativ schnell gebildeten Regierung und einigen Anzeichen, dass zur Erfüllung der Forderungen für das Rettungspaket mehr Zeit eingeräumt werden könnte, sehen die internationalen Investoren wenige Chancen für Griechenland.

20 Finanzinstitute, die sich mit dem Handel von Staatsschulden beschäftigen, wurden von Bloomberg bezüglich einer möglichen Rückkehr Griechenlands an den Anleihenmarkt befragt. Fünf der 20 befragten Unternehmen gaben, dass Griechenland frühestens im Jahr 2015 an den Markt zurückkehren kann. Beispielsweise zehn der Investoren rechnen frühestens 2017 mit einer Rückkehr und drei gaben sogar an, dass das Land erst in zehn Jahren seine eigenen Schuldtitel wieder verkaufen könnte. Im Schnitt lag die Prognose bei einem Minimum von weiteren fünf Jahren, in denen das Land keinen Zugang zum Anleihenmarkt erhalten werde.

„Die Herausforderungen für Griechenland sind weiterhin sehr groß", sagte Jamie Searle von Citigroup Inc. in London. „Das einzige, was das Vertrauen der Investoren wieder erlangen könnte, ist etwas, das wie eine fiskalische Union funktioniert“, erklärt John Wraith von der Bank of America Merrill Lynch in London. „Die Anleger haben das Konzept einer Union, die nicht über einen Finanzausgleich verfügt, aber die Zins-und Währungsrisiken miteinander teilt, aufgegeben."

Zuletzt hatte Griechenland am Markt im März 2010 Anleihen verkauft. Zwar lag die durchschnittliche Rendite für zehnjährige Anleihen am Montag bei 27,71 Prozent, nachdem sie im März ein Rekordhoch von 44 Prozent erreichte, aber noch immer sind die Zinssätze mindestens 20 Prozentpunkte über dem Niveau, das es gerade noch erlauben würde, Schuldtitel zu emittieren.

Die EU-Kommission erwartet zudem ein Ansteigen der Schulden von derzeit 161 Prozent des BIP auf 168 Prozent im nächsten Jahr und ein Schrumpfen der Wirtschaft um 4,7 Prozent. Im kommenden Jahr wird mit einem Null-Wachstum gerechnet. Beamte aus dem Umfeld der befragten Finanzinstitute, die nicht explizit genannt werden wollen, gehen sogar davonaus, dass Griechenland ein drittes Rettungspaket oder einen weiteren Schuldenschnitt benötigen würde, um das Defizit auf ein erträgliches Maß zu reduzieren. „Das Land ist immer noch insolvent und es gibt wenig Fortschritt auf dem Weg der Haushaltskonsolidierung und des Wachstums", sagte Piero Ghezzi von Barclays Capital.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Beginnen Sie mit dem Cloud-Mining mit der COME Mining-App und steigern Sie Ihr Vermögen auf bis zu 10.000 US-Dollar pro Tag

Seit der globalen Wirtschaftsrezession im Jahr 2020 schwanken die Kryptowährungspreise stark, was für viele Anleger erhebliche Risiken...

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Rentenkrise: Frühstart-Rente ab 2026 - Kann Kapitalmarkt-Sparen die Lücke füllen?
27.08.2025

Der Bismarck’sche Rentenstaat steht unter Druck: Kanzler Merz will mit Aktiensparen gegensteuern – und stößt auf heftigen Widerstand....

DWN
Politik
Politik Arbeitslosenzahlen höher als erfasst: Wie die Bundesagentur für Arbeit trickst
27.08.2025

Die Bundesagentur für Arbeit führt Buch über die Arbeitslosenzahlen in Deutschland. Doch nicht jeder, der keinen Job hat, wird dort als...

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie: Hohe Erwartungen – hohe Fallhöhe
27.08.2025

Nvidia steht vor einem der wichtigsten Quartalsberichte seiner Geschichte. Anleger erwarten Rekorde – doch im Hintergrund wachsen Zweifel...

DWN
Politik
Politik Zehn Jahre nach „Wir schaffen das“: Geflüchtete fühlen sich immer weniger willkommen
27.08.2025

Zwischen 2015 und 2017 wurde in Deutschland viel über „Willkommenskultur“gesprochen. Das ließ später nach. Auch die Geflüchteten...

DWN
Politik
Politik Neuer Wehrdienst beschlossen: Bundeskabinett bringt Gesetz auf den Weg – zunächst keine Dienstpflicht
27.08.2025

Die Ministerrunde billigte auf einer Sitzung im Verteidigungsministerium den Rechtsrahmen, der eine Wehrerfassung junger Männer einführt,...

DWN
Politik
Politik Söder an Habeck: "Geh mit Gott – Hauptsache, weit weg" - kommt vorher noch ein Untersuchungsausschuss?
27.08.2025

Robert Habeck und Markus Söder werden wohl keine Freunde mehr – auch nicht nach dem Abgang des Grünen-Politikers. CSU-Generalsekretär...

DWN
Finanzen
Finanzen PayPal-Aktie: Sicherheitsproblem beim Zahlungsdienstleister – wie Anleger auf die PayPal-Panne reagieren sollten
27.08.2025

Milliardengelder blockiert, Sicherheitsprobleme und trotzdem Kursgewinne: Bei PayPal überschlagen sich die Ereignisse. Während Händler...

DWN
Immobilien
Immobilien Heizungstausch: Ist es sinnvoll, noch dieses Jahr die Heizung auszutauschen?
27.08.2025

Die hohen Förderungen von bis zu 70 Prozent der Investitionen beim Austausch alter gegen neue Heizungen könnten bald Geschichte sein. Das...