Deutschland

Hans-Werner Sinn: EU ist ein Fass ohne Boden

In der Verhandlung beim Bundesverfassungsgericht wurden nun die Sachverständigen bezüglich des ESM angehört. Bundesbankpräsident Weidmann sieht dem Spielraum des Verfassungsgerichts Grenzen gesetzt. Hans-Werner Sinn kritisiert, dass bisher die falsche Krankheit behandelt wurde.
10.07.2012 18:13
Lesezeit: 1 min

Der Marathon in Karlsruhe geht weiter. Nach der Anhörung der Kläger kommen nun die Sachverständigen zu Wort. Bundesbank-Präsident Jens Weidmann machte deutlich, dass die Kapitalmärkte wohl bereits ein verspätetes Inkrafttreten des ESM eingepreist haben. Dennoch sei nicht auszuschließen, dass schlechte Nachrichten die Unsicherheit erhöhen und die Krise sich zuspitze. Insofern, so Jens Weidmann, glaube er, dass dem Spielraum des Verfassungsgerichts Grenzen gesetzt seien. Selbst eine einstweilige Anordnung stelle nicht sicher, dass die Risiken des Bundeshaushalts beschränkt werden können. Aber auch eine rasche Ratifizierung ist seiner Ansicht nach keine Garantie: „Es gibt fundamentale Zweifel der Märkte an der Sicherheit der Währungsunion" und es gebe keine Garantie, dass die Krise nicht noch schlimmer werde. Der permanente Rettungsschirm sei kein Allheilmittel.

„Die Krise schreitet voran und irgendwie hat alles nicht gewirkt“, stellte der Präsident des Ifo-Instituts Hans-Werner Sinn die aktuelle Situation dar. Bisher sei die falsche Krankheit behandelt worden und deshalb wirke keine Maßnahme der EU. In den Peripherieländern sei durch den Euro eine Kreditblase entstanden. Nun brächte man eigentlich eine Wechselkursanpassung, aber das gehe bei der Einheitswährung nicht. Es sei ein Fass ohne Boden und Deutschland verliere dabei 771 Milliarden Euro.

Indes reagierte der Präsident des Bunderechnungshofs, Dieter Engels, auf den Vorwurf der Kläger, dass der ESM nicht ordnungsgemäß überwacht werde. Es soll ein Board geben, das nach den Regeln der europäischen Rechnungshöfe prüfe, so Dieter Engels. Auf die Nachfrage der Richterin Lübbe-Wolf, was genau das Board prüfe, antwortete Engels: „Das entscheidet das Board selbst.“

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...