Technologie

Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner Künstlichen Intelligenz. Ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung. Wer nicht aktiv widerspricht, gibt seine Daten frei – womöglich für immer.
09.05.2025 05:51
Lesezeit: 4 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der US-Konzern Meta dreht weiter an der Datenschraube – und diesmal sind europäische Nutzerinnen und Nutzer direkt betroffen. Ab dem 27. Mai 2025 will das Unternehmen hinter Facebook, Instagram und WhatsApp öffentlich sichtbare Inhalte seiner Community dazu nutzen, seine Künstliche Intelligenz zu trainieren. Ohne explizite Zustimmung.

Was das bedeutet? Stellen Sie sich vor, Sie posten ein Foto Ihres Kindes am ersten Schultag – stolz, emotional, öffentlich. Oder Sie schreiben einen offenen Beitrag über Ihre Krankheit und die Hoffnung auf Heilung. Solche persönlichen Momente könnten schon bald in einem KI-System landen, analysiert und dauerhaft gespeichert – ohne dass Sie es je bewusst erlaubt haben. Dabei analysiert die KI Tonfall, Wortwahl, Gesichter und Stimmungen. Ihre Posts werden so Teil riesiger Datenmodelle. Wer das nicht will, muss schnell handeln. Denn: Wer schweigt, stimmt zu.

Was Meta konkret sammelt – und was nicht

Meta beschränkt sich beim KI-Training nicht nur auf Texte: Auch visuelle Inhalte wie Fotos oder Videos fließen in den Datenpool ein – sofern sie öffentlich zugänglich sind. Entscheidend ist dabei nicht, ob ein Beitrag sensibel oder harmlos ist, sondern ob er theoretisch von jedem im Netz einsehbar ist. Wer also beispielsweise in einer öffentlichen Facebook-Gruppe postet oder sein Instagram-Profil auf „öffentlich“ gestellt hat, läuft Gefahr, dass genau diese Inhalte künftig analysiert und maschinell weiterverwertet werden.

Nicht erfasst werden laut Meta private Nachrichten, Chats oder Inhalte von Kindern – das zumindest versichert der Konzern. Doch ob diese Zusicherungen im Detail überprüfbar sind, bleibt fraglich. Zumal die technische Grenze zwischen „öffentlich“ und „halböffentlich“ etwa in Stories oder Kommentarthreads nicht immer trennscharf ist. Und eines ist sicher: Ist ein Beitrag erst einmal Teil des KI-Systems, lässt sich der Datenfluss nicht mehr rückgängig machen.

Wettbewerb auf Kosten der Privatsphäre

Meta rechtfertigt sein Vorgehen mit einem altbekannten Argument: Um im globalen KI-Wettrennen mithalten zu können, brauche man reale Nutzerdaten. Die Plattformen sollen dadurch „intelligenter“ und „nutzerfreundlicher“ werden. Doch hinter dem Fortschrittsversprechen verbirgt sich ein massiver Eingriff in die digitale Selbstbestimmung von Millionen Menschen.

Besonders heikel: Selbst wer widerspricht, kann nicht verhindern, dass andere Inhalte hochladen, auf denen man selbst zu sehen ist – etwa auf Gruppenfotos oder in markierten Beiträgen. Auch diese Daten könnten Teil des KI-Trainings werden, ohne dass Betroffene je davon erfahren.

Juristischer Protest lässt nicht auf sich warten. Die Nutzung personenbezogener Daten für KI-Zwecke ohne aktive Zustimmung stehe im Widerspruch zu den Prinzipien der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), die eine informierte und freiwillige Einwilligung voraussetzt. Meta hingegen beruft sich auf ein sogenanntes „berechtigtes Interesse“ – eine juristische Grauzone, die das Unternehmen geschickt zu seinem Vorteil nutzt. Die Macht liegt damit weniger bei den Nutzern als beim Konzern selbst.

So legen Sie Widerspruch ein

Wer sich gegen die Verwendung seiner Daten wehren will, muss bis spätestens 26. Mai 2025 aktiv widersprechen. Dafür stellt Meta ein spezielles Online-Formular (dieses Formular bei Facebook und dieses Formular auf Instagram) bereit – erreichbar nur im eingeloggten Zustand. Im Formular geben Sie Ihr Wohnsitzland sowie Ihre E-Mail-Adresse an. Eine Begründung ist optional. Nach dem Absenden erhalten Sie eine Bestätigung per Mail.

Ein einmaliger Widerspruch bei Meta reicht nur dann, wenn Ihre Facebook- und Instagram-Konten verknüpft sind. Das erkennen Sie daran, dass alle Profile gemeinsam in Ihrer Kontenübersicht erscheinen. Wer mehrere Konten oder unterschiedliche E-Mail-Adressen nutzt, muss für jedes Konto einzeln widersprechen.

Bei Unsicherheit oder einer geänderten Mail-Adresse empfiehlt die Verbraucherzentrale: Zur Sicherheit erneut widersprechen.

Wichtig: Nur wer rechtzeitig widerspricht, verhindert die Nutzung seiner bisherigen Inhalte. Wer später reagiert, kann nur die zukünftige Verarbeitung stoppen.

Falls die Links nicht funktionieren

Falls die Formulare nicht erscheinen, gibt es laut Verbraucherzentrale folgende Möglichkeiten in den Apps und auf den Internetseiten der Netzwerke:

Facebook

  • Facebook-Profilseite (Chronik) öffnen und aufs Profilfoto oben rechts klicken (am PC) oder auf die drei Striche rechts tippen (auf dem Smartphone).
  • "Einstellungen und Privatsphäre" auswählen und dann "Einstellungen",
  • herunter scrollen auf "Datenschutzrichtlinie".
  • In der App: Lupe antippen (oben oder unten rechts, das kann je nach Betriebssystem verschieden sein).
  • Im Browser: Strg und F auf der Tastatur drücken.
  • Ins Eingabefeld "Wider" oder "Widerspruch" eintippen.
  • Auf "Widerspruchsrecht" tippen.
  • Im ersten Absatz auf den Link "zu widersprechen" tippen.
  • Es wird eine neue Seite geöffnet, auf der folgende Frage steht: "Bezieht sich deine Anfrage auf KI bei Meta?" auf ja tippen.
  • E-Mail-Adresse eintragen (falls sie nicht automatisch angezeigt wird), das Textfeld darunter kann frei bleiben.
  • "Senden".

Instagram

  • Instagram-Profilseite öffnen und
  • auf der Profilseite die Einstellungen öffnen (drei Striche rechts),
  • runter scrollen und auf "Info" tippen,
  • dort auf "Datenschutzrichtlinie".
  • In der App: Lupe antippen (oben oder unten rechts, das kann je nach Betriebssystem verschieden sein).
  • Im Browser: Strg und F auf der Tastatur drücken.
  • Ins Eingabefeld "Wider" oder "Widerspruch" eintippen.
  • Auf "Widerspruchsrecht" tippen.
  • Im ersten Absatz auf den Link "zu widersprechen" tippen.
  • E-Mail-Adresse eintragen (falls sie nicht automatisch angezeigt wird), das Textfeld darunter kann frei bleiben.
  • Es wird eine neue Seite geöffnet, auf der folgende Frage steht: "Bezieht sich deine Anfrage auf KI bei Meta?" auf ja tippen.

Was Sie jetzt noch tun können – und warum Abwarten keine Option ist

Noch bleibt Zeit, um sich zu wehren. Wer informiert handelt, kann ein Stück digitaler Selbstbestimmung zurückgewinnen. Der Widerspruch gegen Metas KI-Pläne ist dabei ein wichtiger erster Schritt – doch er allein genügt nicht, um die Kontrolle über die eigenen Inhalte vollständig zurückzuerlangen. Wer seine Privatsphäre wirksam schützen möchte, sollte zusätzlich:

• KI-Funktionen meiden, etwa Chatbots oder automatische Vorschläge, und entsprechende Daten regelmäßig löschen,

• die Sichtbarkeit seiner Beiträge einschränken – persönliche Inhalte gehören nicht in den öffentlichen Bereich.

Und vor jedem neuen Beitrag lohnt sich die Frage: Muss das wirklich jeder sehen – oder reicht auch ein kleiner Kreis?

Anzeige
DWN
Finanzen
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Deutschlandticket: Boom vorbei - weniger Fahrgäste im Nahverkehr als vor Corona
08.10.2025

Das Deutschlandticket hat viele in Busse und Bahnen gelockt, doch der Boom ist vorbei. Fahrgastverbände und Verbraucherschützer...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Vom Pflichttermin zum Strategiewerkzeug: Jahresgespräche im Wandel
08.10.2025

Was lange als lästige Pflicht galt, entwickelt sich zum strategischen Machtfaktor: Jahresgespräche sollen nicht mehr nur Protokoll...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU kämpft mit Umweltabgaben und Wettbewerbsdruck in der Düngemittelindustrie
08.10.2025

Die europäische Düngemittelindustrie steht unter erheblichem Druck. Hohe Produktionskosten, steigende Emissionsabgaben und der wachsende...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis klettert über 3.450 Euro: Zahl neuer Goldkäufer in Deutschland vervierfacht sich
08.10.2025

Der Goldpreis erreicht ein Rekordhoch nach dem anderen, auch in Euro, trotz ruhiger Märkte. Auch immer mehr Anleger in Deutschland...

DWN
Politik
Politik Regierungskrise in Frankreich - Premier ringt um Kompromiss
08.10.2025

Frankreich steht mitten in einer Regierungskrise vor einer Entscheidung. An diesem Mittwochabend endet eine Frist, die Präsident Emmanuel...

DWN
Panorama
Panorama Ukraine-Krieg heizt Klimakrise an - 237 Millionen Tonnen CO₂
08.10.2025

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat nicht nur Zehntausende Menschen das Leben gekostet und Millionen in die Flucht...

DWN
Politik
Politik „Koalitionsausschuss der Ergebnisse“: Gelingen Durchbrüche bei Bürgergeld & Infrastruktur?
08.10.2025

Kanzler Friedrich Merz (CDU) und seine schwarz-rote Koalition haben sich für den Herbst einiges vorgenommen – und die Erwartungen sind...

DWN
Technologie
Technologie Wero soll PayPal Konkurrenz machen – und Europa weiter vom Bargeld entfernen
08.10.2025

Der europäische Bezahldienst Wero steht kurz vor dem Start im Online-Shopping. Noch in diesem Herbst sollen Kundinnen und Kunden erstmals...