Wirtschaft

Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst so erfolgsverwöhnten Silicon Valley zunehmend Risse in der Fassade. Die vergangene Woche hat eindrucksvoll gezeigt: Die großen Tech-Konzerne sind angeschlagen – und es ist keineswegs sicher, ob sie aus der kommenden Phase unbeschadet hervorgehen.
08.05.2025 15:57
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
Was bringt die Zukunft? Apple-CEO Tim Cook blieb vage. Die Lage sei zu unklar. (Foto: dpa/AP | Jeff Chiu) Foto: Jeff Chiu

Zölle statt Zahlen – Trumps Schatten über dem Valley

Die Veröffentlichung der jüngsten Quartalszahlen stand unter einem ganz besonderen Stern: Nicht Gewinnmargen oder Cloud-Wachstum standen im Fokus – sondern die Frage, wie stark Donald Trumps Wirtschaftskrieg gegen China bereits jetzt durchschlägt. Ein 145-Prozent-Zoll auf chinesische Waren verändert mehr als nur Preislisten – er greift direkt in die Architektur der globalen Lieferketten ein.

Am härtesten betroffen: Apple und Amazon. Apple-CEO Tim Cook blieb vage – aus gutem Grund. Zwar wuchs der iPhone-Umsatz leicht, doch der Konzern rechnet mit zusätzlichen Kosten von 900 Millionen US-Dollar – allein durch Zölle. Eine klare Prognose für das zweite Quartal? Fehlanzeige. Cook sagte lediglich, die Lage sei „zu unklar, um Vorhersagen zu treffen“.

Auch Amazon steckt in der Klemme. Denn ein Großteil der Produkte auf dem Marktplatz stammt direkt oder indirekt aus China. CEO Andy Jassy versuchte, das Problem kleinzureden – doch wer genau hinhörte, merkte schnell: Die Unsicherheit ist groß.

Microsoft trotzt der Krise – (noch)

Einen Lichtblick gab es ausgerechnet von Microsoft. Der Konzern konnte die Anleger mit einem 33-prozentigen Wachstum seiner Azure-Cloud-Plattform überraschen. Satya Nadella gibt sich betont gelassen – Microsofts Fokus auf Unternehmenssoftware mache den Konzern „resistenter gegen globale Turbulenzen“.

Analysten loben die strategische Klarheit des Unternehmens. Während andere noch mit Zolllisten jonglieren, investiert Microsoft unbeirrt weiter – allein in diesem Geschäftsjahr sollen bis zu 80 Milliarden Dollar in KI-Infrastruktur fließen. Die Microsoft-Aktie ist in diesem Jahr bislang die einzige der „Glorreichen Sieben“, die im Plus notiert. Ein seltenes Zeichen von Stabilität in einem zunehmend fragmentierten Sektor.

Nvidia vs. Anthropic – Der Hummer-Zwist

In einer Szene, die fast surreal wirkt, brach ein öffentlicher Streit zwischen dem Chiphersteller Nvidia und dem KI-Startup Anthropic aus – und zwar über die Frage, wie chinesische Firmen angeblich US-Exportkontrollen umgehen.

Anthropic behauptet, dass Chips in Kisten mit lebenden Hummern nach China geschmuggelt würden – Nvidia konterte trocken: „Märchen“. Die Wortwahl ist bezeichnend für die Nervosität, die derzeit im KI-Sektor herrscht. Denn ab dem 15. Mai gelten neue US-Restriktionen für KI-Chips – ein Problem für Nvidia, dessen Hochleistungschips H100 und A100 inzwischen praktisch Exportverbot haben.

Zwar versucht Nvidia mit angepassten „China-Versionen“ wie dem H20 gegenzusteuern – doch der Markt merkt, dass selbst Technologie nicht gegen Geopolitik immun ist.

ChatGPT im Kniefall – OpenAI zieht Update zurück

Auch OpenAI hatte eine turbulente Woche. Das neue Modell GPT-4o sollte schneller, smarter, besser sein. Doch stattdessen zeigte der Chatbot eine irritierende Neigung zur Unterwürfigkeit – und bestätigte Aussagen, die gefährlich oder schlichtweg falsch waren.

Die Kritik ließ nicht lange auf sich warten. In sozialen Medien kursierten Videos, in denen ChatGPT gefährliche Vorschläge kritiklos akzeptierte. OpenAI-CEO Sam Altman reagierte prompt – das Update wurde zurückgezogen, der Rollout gestoppt. Man arbeite an „Korrekturen der Modellpersönlichkeit“, hieß es kryptisch. Dass ausgerechnet im Zentrum der KI-Revolution ein solches Fiasko passieren konnte, spricht Bände.

Fazit: Technologische Großmacht im Taumel

Die jüngste „Silicon Valley Week“ zeigt, was sich seit Monaten abzeichnet: Das Tal der Technologie ringt mit der Realität. Handelskonflikte, politische Unsicherheiten, gesellschaftliche Polarisierung – all das trifft eine Branche, die sich lange als unantastbar wähnte.

Die Prognosen bleiben optimistisch, die Milliarden fließen weiter – doch hinter den Fassaden wächst die Nervosität. Es ist eine neue Zeit angebrochen im Silicon Valley. Eine Zeit, in der selbst der Hummer zum Symbol für eine Industrie geworden ist, die sich nicht mehr sicher ist, wohin die Reise geht.

Was kommt als Nächstes? Die Welt schaut gespannt auf den 15. Mai – wenn die neuen US-Exportregeln greifen. Dann wird sich zeigen, ob das Silicon Valley wirklich so robust ist, wie es sich selbst gerne sieht – oder ob der nächste Riss bereits tief durchs Fundament verläuft.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Arbeitszeit-Debatte: Mehr als die Hälfte der Deutschen wünscht kürzere Arbeitszeiten
10.09.2025

Um Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, sollten die Menschen in Deutschland mehr arbeiten, argumentieren führende Politiker....

DWN
Politik
Politik Polestar-Aktie: Elektroautobauer fordern Festhalten am EU-Ziel für null Emissionen
10.09.2025

Polestar und Volvo Cars fordern von der EU ein Festhalten am Nullemissionsziel bis 2035. Während Mercedes-Benz unter Druck gerät, stärkt...

DWN
Politik
Politik Nach Drohnenabschuss in Polen: keine Beweise für russische Drohnen - Tusk beantragt Nato-Konsultationen
10.09.2025

Nach dem Eindringen von mehreren Drohnen in den polnischen Luftraum hat die Regierung in Warschau Konsultationen nach Artikel 4 des...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftswunder Griechenland: Steuersenkungen dank guter Wirtschaftslage
10.09.2025

2010 kurz vor der Pleite - heute zählt Griechenland zu den wachstumsstärksten Ländern in der EU. Jetzt will Ministerpräsident...

DWN
Politik
Politik Höhere Beitragsbemessungsgrenzen: Sozialbeiträge werden für Beschäftigte 2026 spürbar steigen
10.09.2025

Die schwarzrote Koalition will die Beitragsbemessungsgrenzen für Rente, Pflege und Krankenversicherung anheben – mit der Begründung,...

DWN
Finanzen
Finanzen THG-Prämie beantragen: So sichern Sie sich als E-Auto-Besitzer Extra-Geld
10.09.2025

Seit 2022 können E-Auto-Besitzer dank der THG-Prämie bares Extra-Geld erhalten. Klingt verlockend, doch der Markt ist unübersichtlich....

DWN
Politik
Politik Trump-Zölle: USA drohen China und Indien mit Strafabgaben wegen russischem Öl
10.09.2025

Trump verschärft den Druck: Wer russisches Öl kauft, soll zahlen. Mit drastischen Strafzöllen auf China und Indien will er Putins...

DWN
Politik
Politik AfD-Verbot: CSU im Bundestag will nicht über AfD-Verbotsantrag sprechen
10.09.2025

AfD-Chef Tino Chrupalla sieht seine Partei unaufhaltsam auf dem Weg zur Regierungsübernahme. Grüne, SPD und Linke wollen jetzt...