Wirtschaft

Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich lediglich 3,3 Prozent mehr Insolvenzverfahren als im Vorjahr angemeldet.
09.05.2025 09:37
Aktualisiert: 09.05.2025 09:37
Lesezeit: 1 min
Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
Ein Modegeschäft in der Innenstadt von München meldet Insolvenz an - die Firmenpleiten in Deutschland gehen zurück (Foto: dpa). Foto: Sven Hoppe

Insolvenzen in Deutschland: Zweiter Monat in Folge mit nur noch leichter Zunahme

Damit könnte der Höhepunkt bei den Insolvenzen möglicherweise überschritten sein. Fachleute rechnen zwar weiterhin mit einem leichten Zuwachs im Jahresverlauf, nachdem 2024 insgesamt 21.812 Unternehmensinsolvenzen gezählt wurden – der höchste Stand seit 2015. Im Jahr 2009, während der Finanzkrise, waren es sogar 32.687 Firmenpleiten.

April 2025 war bereits der zweite Monat nacheinander mit lediglich einstelliger Zunahme bei den Insolvenzen in Deutschland. Zuvor hatte es sieben Monate gegeben, in denen zweistellige Zuwächse bei Firmenpleiten zu verzeichnen waren. Wie die Behörde erklärt, erscheinen die Verfahren erst nach dem ersten Gerichtsbeschluss in der Statistik. Der tatsächliche Insolvenzantrag wird im Schnitt etwa drei Monate früher gestellt.

Februar verzeichnete Anstieg von 15,9 Prozent

Im Februar, für den bereits vollständige Daten vorliegen, zeigte sich noch ein deutlicherer Anstieg: Die Amtsgerichte registrierten 2.068 beantragte Firmeninsolvenzen – ein Plus von 15,9 Prozent im Jahresvergleich. Die Gläubigerforderungen lagen bei rund 9,0 Milliarden Euro, im Vergleich zu etwa 4,1 Milliarden Euro im Vorjahr.

Bezogen auf je 10.000 Unternehmen verzeichnete der Februar sechs Unternehmensinsolvenzen, besonders betroffen waren Verkehr, Zeitarbeit und das Gastgewerbe. Die privaten Insolvenzen stiegen dagegen nur um 4,8 Prozent auf 6.075 Fälle.

Droht 2025 ein Rekordjahr bei Insolvenzen?

Unternehmen kämpfen weiterhin mit hohen Energiekosten, Bürokratie, politischer Unsicherheit und Konsumzurückhaltung. Staatliche Sonderregeln aus der Pandemiezeit sind ausgelaufen, was die Zahl der Insolvenzen in Deutschland weiter steigen lässt.

Laut IWH gab es im April 1.626 Insolvenzen von Personen- und Kapitalgesellschaften – ein Anstieg um 11 Prozent zum März und 21 Prozent zum Vorjahr. Diese Zahlen übertreffen selbst das Niveau der Finanzkrise.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Führungswechsel bei Novo Nordisk: Hoffnungsträger unter Druck
30.07.2025

Novo Nordisk stellt die Spitze neu auf – mit Mike Doustdar übernimmt ein Mann mit Konzernkenntnis, aber vor allem mit enormer...

DWN
Technologie
Technologie Solaranlage auf dem Dach: Warum viele Betreiber kein Geld sehen
30.07.2025

Strom erzeugen und dafür kassieren – das ist die Idee hinter privaten Solaranlagen. Doch wer heute in Deutschland einspeist, muss...

DWN
Politik
Politik Waren die EU-Zusagen von Ursula von der Leyen an Trump leere Versprechen?
30.07.2025

Die EU hat den USA unter Trump Investitionen und Energieimporte in Billionenhöhe versprochen. Doch in Brüssel wächst der Zweifel: Die...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche Bahn, Solarstrom, KI: Was sich im August ändert
30.07.2025

Der August bringt spürbare Veränderungen – auf der Schiene, beim Strompreis, im Umgang mit KI. Für Millionen Menschen heißt das: neue...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Regenwetter drückt Umsätze – wie Gastronomen jetzt reagieren sollten
30.07.2025

Der Sommer 2025 hat vielen Gastronomen einen Strich durch die Rechnung gemacht: Statt voller Biergärten und spontaner Hotelbuchungen gab...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Adidas-Aktie: Keine Preiserhöhung wegen Zöllen außerhalb der USA
30.07.2025

Trotz wachsender Unsicherheit durch US-Zölle liefert Adidas starke Halbjahreszahlen – und verzichtet bewusst auf Preiserhöhungen...

DWN
Finanzen
Finanzen Verlockung Bitcoin-Kurs: Doch das Misstrauen wächst mit dem Hype
30.07.2025

Donald Trump will Bitcoin zur Staatsstrategie machen, institutionelle Anleger kaufen in Milliardenhöhe, und der Bitcoin-Kurs...

DWN
Technologie
Technologie GenAI: Wie Unternehmen generative KI sicher einführen können
30.07.2025

Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) verspricht höhere Effizienz und geringere Kosten – doch eine unbedachte Einführung kann...