Wirtschaft

Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich lediglich 3,3 Prozent mehr Insolvenzverfahren als im Vorjahr angemeldet.
09.05.2025 09:37
Aktualisiert: 09.05.2025 09:37
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Insolvenzen in Deutschland: Zweiter Monat in Folge mit nur noch leichter Zunahme

Damit könnte der Höhepunkt bei den Insolvenzen möglicherweise überschritten sein. Fachleute rechnen zwar weiterhin mit einem leichten Zuwachs im Jahresverlauf, nachdem 2024 insgesamt 21.812 Unternehmensinsolvenzen gezählt wurden – der höchste Stand seit 2015. Im Jahr 2009, während der Finanzkrise, waren es sogar 32.687 Firmenpleiten.

April 2025 war bereits der zweite Monat nacheinander mit lediglich einstelliger Zunahme bei den Insolvenzen in Deutschland. Zuvor hatte es sieben Monate gegeben, in denen zweistellige Zuwächse bei Firmenpleiten zu verzeichnen waren. Wie die Behörde erklärt, erscheinen die Verfahren erst nach dem ersten Gerichtsbeschluss in der Statistik. Der tatsächliche Insolvenzantrag wird im Schnitt etwa drei Monate früher gestellt.

Februar verzeichnete Anstieg von 15,9 Prozent

Im Februar, für den bereits vollständige Daten vorliegen, zeigte sich noch ein deutlicherer Anstieg: Die Amtsgerichte registrierten 2.068 beantragte Firmeninsolvenzen – ein Plus von 15,9 Prozent im Jahresvergleich. Die Gläubigerforderungen lagen bei rund 9,0 Milliarden Euro, im Vergleich zu etwa 4,1 Milliarden Euro im Vorjahr.

Bezogen auf je 10.000 Unternehmen verzeichnete der Februar sechs Unternehmensinsolvenzen, besonders betroffen waren Verkehr, Zeitarbeit und das Gastgewerbe. Die privaten Insolvenzen stiegen dagegen nur um 4,8 Prozent auf 6.075 Fälle.

Droht 2025 ein Rekordjahr bei Insolvenzen?

Unternehmen kämpfen weiterhin mit hohen Energiekosten, Bürokratie, politischer Unsicherheit und Konsumzurückhaltung. Staatliche Sonderregeln aus der Pandemiezeit sind ausgelaufen, was die Zahl der Insolvenzen in Deutschland weiter steigen lässt.

Laut IWH gab es im April 1.626 Insolvenzen von Personen- und Kapitalgesellschaften – ein Anstieg um 11 Prozent zum März und 21 Prozent zum Vorjahr. Diese Zahlen übertreffen selbst das Niveau der Finanzkrise.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienerwerb: Umfrage offenbart Wissenslücken beim Immobilienkauf
31.08.2025

Der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung kann schnell Hunderttausende Euro kosten, doch viele Menschen kennen wichtige Bedingungen nicht....

DWN
Finanzen
Finanzen Polen setzt auf Atomenergie: Orlen verspricht den Bau des ersten SMR-Reaktor Europas
31.08.2025

Polen baut Europas ersten Small Modular Reactor (SMR) vom Typ BWRX-300. Während Warschau auf Kernkraft setzt, könnte Deutschland bald...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fossiles Heizen: Explodieren die Preise 2027?
30.08.2025

Seit Jahren herrscht ein Kampf in Europa: Wie kann man die klimaschädlichsten Aspekte des Gebäudesektors in Angriff nehmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen - deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
30.08.2025

Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite, wie der Stadt Moers in NRW. Die Kommunen...

DWN
Technologie
Technologie Atomkraftwerke in Deutschland: Rückbau "läuft auf Hochtouren"
30.08.2025

Seit dem endgültigen Atomausstieg läuft in Deutschland der Rückbau von Kernkraftwerken. Doch wie weit ist dieser Prozess tatsächlich?...

DWN
Finanzen
Finanzen Erneuerbare Energien-ETF: Vergleich – wie Anleger am besten vom globalen Energieumbruch profitieren können
30.08.2025

Der weltweite Energieumbruch verändert Märkte, Technologien und Kapitalströme – und die globale Energiewende ist längst Realität....

DWN
Technologie
Technologie Europas Energie aus dem All: Die Sonne könnte 80 Prozent liefern
30.08.2025

Forscher sehen eine radikale Lösung für Europas Energiekrise: Solarkraftwerke im All sollen bis 2050 vier Fünftel des Bedarfs decken –...

DWN
Technologie
Technologie Retro-Revival: Warum die Kassette ein Comeback erlebt
30.08.2025

Retro ist wieder in – und die Musikkassette steht dabei im Mittelpunkt. Einst totgeglaubt, erlebt sie heute ein überraschendes Comeback....