Unternehmen

Insolvenz: Möbelhersteller Nolte macht dicht - rund 240 Beschäftigte verlieren ihre Existenz

Abschied von Schlafzimmern made in Germany: Der Möbelhersteller Nolte in Germersheim wird sein Werk voraussichtlich schließen. Der geplante Insolvenzplan scheitert an der fehlenden Finanzierung. Die Marke bleibt – doch „Schlafzimmer aus Germershein“ gehören jetzt der Vergangenheit an.
07.05.2025 17:58
Aktualisiert: 08.05.2025 08:33
Lesezeit: 2 min
Insolvenz: Möbelhersteller Nolte macht dicht - rund 240 Beschäftigte verlieren ihre Existenz
Schließung des Traditionswerks Nolte Möbel: Das Germersheimer Unternehmen teilt in einer Pressemitteilung mit: „Die Produkte werden auch viele Jahre nach Produktionsende die hohen Ansprüche der Kunden erfüllen.“ (Foto: dpa)

Nolte Möbel begründet die Schließung mit einer stark rückläufigen Auftragslage. Das Unternehmen ist in Germersheim in Rheinland-Pfalz ansässig.

Germersheim: Möbelhersteller Nolte schließt

Die Belegschaft des Germersheimer Traditionsunternehmens wurde am Dienstag über die Schließung informiert, so der Zweite Bevollmächtigte der Gewerkschaft IG-Metall in Landau, Harald Lange. Für die rund 240 Frauen und Männer bedeute das, dass sie voraussichtlich ab Ende Juni arbeitslos sind. Einige Mitarbeitende seien aber auch direkt "freigestellt", also nach Hause geschickt worden, so Lange.

Möbel Nolte in Germersheim drosselt Produktion seit 1. Mai

Das Unternehmen teilte mit, dass es die Möbelproduktion in Germersheim ab dem 1. Mai schrittweise herunterfahren werde. Man werde noch alle Aufträge abarbeiten. Bis Ende Juni könnten zudem auch noch neue Aufträge angenommen werden. Danach ist wohl Schluss.

Keine Chance zur Rettung von Nolte?

Nolte Möbel hatte in den vergangenen Jahren eine große Umstrukturierung hinter sich gebracht. In Germersheim produziert das Familienunternehmen heute noch Schlafzimmermöbel. Im November 2023 musste es Insolvenz anmelden.

Ab Februar 2024 lief das Insolvenzverfahren. Seitdem suchte das Nolte Möbel vergeblich nach einem Investor und hat bereits eine Kündigungswelle hinter sich.

Dazu schreibt das Unternehmen: „Das erarbeitete Szenario zur Beendigung des Insolvenzverfahrens durch einen Insolvenzplan ist allerdings ohne Investor nicht umsetzbar. Auch weiterer massiver Personalabbau wurde geprüft und durchgeführt.“

IG-Metall-Sprecher Lange sagte dem SWR, noch im Februar habe die Auftragslage in Germersheim gut ausgesehen. Er hält es zwar für unwahrscheinlich, schließt aber nicht völlig aus, dass sich die Auftragslage nochmals erholen könnte.

Nolte Möbel drückt es so aus: „Ab Juli können bei unveränderten Bedingungen keine Aufträge mehr angenommen werden.“

Nolte-Küchen nicht von Schließung betroffen

Vom Aus ist aber nur der Nolte Möbel in Germersheim betroffen, die Schlafzimmer baut. Darauf weißt die Dachgesellschaft der Nolte Gruppe hin.

Unter ihr vereinen sich Tochtergesellschaften wie Nolte Küchen, Express Küchen, Drum sowie die Nolte Holding International. Die Nolte Möbel GmbH & Co. KG und die Unternehmen der Nolte Gruppe seien bereits seit 2020 organisatorisch getrennt.

Abschied von Schlafzimmern made in Germany

Das Bedauern und der Schmerz über die Schließung des Traditionswerks wird selbst in der ansonsten sachlichen Pressemitteilung deutlich. Das Germersheimer Unternehmen schreibt hier: „Nolte Möbel bedanken sich für das in Nolte-Möbel Produkte gesetzte Vertrauen. Die Produkte werden auch viele Jahre nach Produktionsende die hohen Ansprüche der Kunden erfüllen."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Škoda-Erfolg und Chinas Einfluss: Was die Abhängigkeit für deutsche Autobauer bedeutet
22.11.2025

Elektromobilität ist längst kein Nischenphänomen mehr, sondern prägt zunehmend den europäischen Massenmarkt. Doch wie gelingt es...

DWN
Panorama
Panorama Weihnachtsmarkt-Sicherheit: Was bringen Beton, Kameras und Co. auf Weihnachtsmärkten wirklich?
22.11.2025

Deutsche Weihnachtsmärkte stehen für Atmosphäre, Tradition und Millionen Besucher. Gleichzeitig wächst die Debatte über Schutz,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ticketsteuer sinkt: Flugbranche verspricht mehr Verbindungen – Passagiere bleiben skeptisch
22.11.2025

Die Bundesregierung will den Luftverkehr mit einer Absenkung der Ticketsteuer ab Mitte nächsten Jahres entlasten. Die Flug- und...

DWN
Politik
Politik New York-Wahl: Was Mamdanis Sieg für Europa bedeutet
22.11.2025

Der Sieg eines radikalen Sozialisten in New York, Deutschlands Stillstand und Polens Aufstieg: Ein Kommentar darüber, wie politische und...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto-Crash: Wie Zinsen und KI die Kryptomärkte unter Druck setzen
21.11.2025

Die jüngsten Turbulenzen an den Kryptomärkten stellen Anleger, Unternehmen und Regulierer gleichermaßen auf die Probe. Welche Kräfte...

DWN
Politik
Politik Koalition unter Druck: Bundesrat zwingt Merz-Regierung in den Vermittlungsausschuss
21.11.2025

Die Stimmung in der Koalition mau, der Rentenstreit noch längst nicht ausgestanden – jetzt legt sich auch noch der Bundesrat quer. Er...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Ein Mundscan reicht: Das Healthtech DentalTwin erstellt KI-basierte Modelle für Zahnersatz
21.11.2025

Mithilfe KI-basierter Datengenerierung verlagert das Start-up DentalTwin die Zahnprothetik ins Digitale. Das dürfte nicht nur Praxen und...

DWN
Politik
Politik EU lockert Datenschutz: Digitaler Omnibus reformiert Regeln für KI
21.11.2025

Europa steht bei der Digitalpolitik vor einem Wendepunkt, an dem Wettbewerbsfähigkeit und Schutz von Bürgerrechten neu austariert werden....