Wirtschaft

USA: Höchste Zahl an Firmeninsolvenzen seit der Finanzkrise

Zinsdruck, Konsumflaute, Strukturprobleme: Immer mehr US-Unternehmen gehen pleite – ein wirtschaftlicher Selbstreinigungsprozess mit Risiken für die Realwirtschaft.
22.04.2025 10:54
Aktualisiert: 22.04.2025 11:00
Lesezeit: 2 min
USA: Höchste Zahl an Firmeninsolvenzen seit der Finanzkrise
Immer mehr Unternehmen in den USA müssen aufgeben – der wirtschaftliche Druck steigt. (Foto: viarami/pixabay.com)

Die wirtschaftliche Stabilität der Vereinigten Staaten gerät zunehmend ins Wanken. Wie das Analysehaus S&P Global Market Intelligence bekanntgab, verzeichneten die USA im ersten Quartal 2025 die höchste Zahl an Firmeninsolvenzen seit dem Jahr 2010. Insgesamt meldeten 188 große Unternehmen Konkurs an – ein Anstieg von 49 Fällen im Vergleich zum Vorjahr.

Schuldenlast erdrückt Unternehmen – Zinsen zeigen Wirkung

Die Zahlen erinnern an die dunklen Tage der globalen Finanzkrise – und sie werfen ein grelles Licht auf die fragile Lage der amerikanischen Unternehmenslandschaft, die unter steigenden Zinsen, sinkender Konsumbereitschaft und strukturellen Schwächen leidet.

S&P Global betont in seiner Analyse, dass insbesondere Unternehmen mit hoher Verschuldung und schwachen Bilanzen zunehmend unter Druck geraten. Die jahrelange Nullzinspolitik der US-Notenbank hatte viele Firmen in eine Kreditabhängigkeit gedrängt, die nun – bei deutlich höheren Refinanzierungskosten – zur existenziellen Falle wird.

„Viele dieser Unternehmen wurden durch billiges Geld künstlich am Leben gehalten. Jetzt sehen wir die ersten echten Auswirkungen der Zinswende“, so ein Analyst von S&P Global gegenüber Fox Business.

Besonders betroffen ist der Industriesektor, in dem allein 32 Unternehmen Insolvenz anmeldeten. Auch der Konsumgütersektor steht massiv unter Druck – hier kam es zu 24 Insolvenzen im ersten Quartal.

Prominente Namen unter den Pleitefirmen

Unter den bekanntesten Insolvenzmeldungen befinden sich der Elektrofahrzeughersteller Nikola, der trotz staatlicher Förderung und hoher Erwartungen den wirtschaftlichen Anforderungen nicht standhielt, sowie die traditionsreiche Ladenkette Joann Fabrics, die sich auf Stoffe, Garne und Handarbeitszubehör spezialisiert hatte.

Beide Beispiele verdeutlichen die Breite und Tiefe der Krise: Sowohl hochinnovative Branchen als auch klassische Konsummärkte kämpfen mit sinkender Nachfrage, gestiegenen Betriebskosten und einer Investitionszurückhaltung auf breiter Front.

Jahresbilanz 2024 bereits düster – 2025 droht noch schlimmer zu werden

Schon im Gesamtjahr 2024 meldeten 694 Unternehmen in den USA Insolvenz an – das ist die höchste Zahl seit 2010 und ein Anstieg um mehr als neun Prozent gegenüber dem Vorjahr. Diese Dynamik hat sich im ersten Quartal 2025 beschleunigt – und es gibt bislang keine Hinweise auf eine Trendwende.

Wirtschaftsanalysten sehen in der aktuellen Entwicklung nicht nur ein Zeichen kurzfristiger Anpassung, sondern eine systemische Bereinigung, bei der Geschäftsmodelle ohne Substanz zunehmend vom Markt verschwinden.

Doch auch gesunde Unternehmen geraten immer stärker unter Druck, wenn Konsumenten sparen, Lieferketten stocken und Finanzierungskosten explodieren.

Inflationsbekämpfung um jeden Preis?

Die aktuellen Entwicklungen werfen erneut die Frage auf, ob die US-Notenbank zu lange gezögert hat, die expansive Geldpolitik der letzten Jahre zurückzufahren – und nun durch radikale Zinserhöhungen einen erzwungenen Kahlschlag in der Wirtschaft provoziert.

Die geopolitische Unsicherheit, die Abkühlung des Weltmarkts und die zunehmenden Spannungen mit China tun ihr Übriges: Für viele US-Unternehmen ist 2025 bereits jetzt ein Jahr der Konsolidierung – oder des endgültigen Zusammenbruchs.

Fazit: Die USA erleben einen dramatischen Anstieg der Firmeninsolvenzen – stärker als in jedem ersten Quartal seit dem Tiefpunkt der Finanzkrise. Die Politik der letzten Jahre rächt sich, die Schuldenlast wird für viele Unternehmen zur tödlichen Falle. Der vielbeschworene „weiche Landeanflug“ der US-Wirtschaft scheint sich als Illusion zu entpuppen. Die Krise ist zurück – und sie beginnt in der Realwirtschaft.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen XRP-Inhaber strömen zu ALL4 Mining, um mit dem Bitcoin-Mining zu beginnen und verdienen 9.777 US-Dollar pro Tag

Nach zwei Bärenmärkten und einem langwierigen Kampf mit der US-Börsenaufsicht SEC hat XRP endlich seinen Rekord von 2018...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Adidas-Aktie: Keine Preiserhöhung wegen Zöllen außerhalb der USA
30.07.2025

Trotz wachsender Unsicherheit durch US-Zölle liefert Adidas starke Halbjahreszahlen – und verzichtet bewusst auf Preiserhöhungen...

DWN
Finanzen
Finanzen Verlockung Bitcoin-Kurs: Doch das Misstrauen wächst mit dem Hype
30.07.2025

Donald Trump will Bitcoin zur Staatsstrategie machen, institutionelle Anleger kaufen in Milliardenhöhe, und der Bitcoin-Kurs...

DWN
Technologie
Technologie GenAI: Wie Unternehmen generative KI sicher einführen können
30.07.2025

Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) verspricht höhere Effizienz und geringere Kosten – doch eine unbedachte Einführung kann...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitszeitgesetz: Arbeitgeber pochen auf wöchentliche Höchstgrenze
30.07.2025

Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger will das Arbeitszeitgesetz reformieren – und stößt auf Widerstand. Während die Regierung eine...

DWN
Politik
Politik Bundeshaushalt 2026: Wer profitiert – und wer verzichten muss
30.07.2025

Milliardenausgaben für die Rente, Rekordmittel für die Bundeswehr – und trotzdem fehlen dem Staat absehbar über 170 Milliarden Euro....

DWN
Politik
Politik Handelsabkommen mit Zähnen: Die EU zahlt für den Frieden
30.07.2025

Das neue Handelsabkommen zwischen der EU und den USA soll eine Eskalation verhindern – doch der Preis ist hoch. Trotz vermeintlicher...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zölle USA: Deutsche Wirtschaft rutscht in neue Rezession
30.07.2025

Noch bevor die neuen US-Zölle voll greifen, verliert die deutsche Wirtschaft an Schwung. Die Exporte schwächeln, Investitionen sinken –...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis von Kursrutsch erholt: Lohnt sich jetzt der Einstieg? Wie Anleger vom Goldpreis profitieren
30.07.2025

Der Goldpreis hat sich vom Kursrutsch erholt und zeigt sich derzeit stabil. Obwohl die Kursrally vorerst abgeflacht ist, tendiert der...