Finanzen

Unvorstellbar: Spanien muss 547 Milliarden Euro Schulden refinanzieren

Wegen auslaufender Staatsanleihen, der steigenden Neuverschuldung und unbezahlten Rechnungen muss Spanien bis zum Jahr 2015 einen Schuldenberg von über 50 Prozent seiner Wirtschaftsleistung umschichten. Zu den aktuellen Zinsen ist dies ein unmögliches Unterfangen.
23.07.2012 23:11
Lesezeit: 1 min

Aktuell:

Spanien erwägt vollen Bailout/Notfallkredit notwendig

In den kommenden drei Jahren muss Spanien 547 Milliarden Euro neu finanzieren. Der Finanzierungsbedarf in diesem Zeitraum beträgt damit mehr als die Hälfte des spanischen Bruttoinlandsproduktes. Alleine die Staatsanleihen, die bis Mitte des Jahres 2015 auslaufen und neu vergeben werden müssen, machen knapp ein Drittel des BIP aus: Die spanische Regierung muss 209 Milliarden Euro an langfristigen und 75 Milliarden Euro an kurzfristigen Staatsanleihen neu finanzieren.

Zum Zeitpunkt, als diese Schulden aufgenommen wurden, lagen die Zinsen für spanische Anleihen noch um die 4 Prozent. Inzwischen sind die Zinsen aber massiv gestiegen. Nun erreichten sie einen Rekordwert von 7,5 Prozent (mehr hier). Damit steht Spanien die schwerste Phase seiner Krise noch bevor. Zu diesem Schluss kommt eine Analyse des Think Tanks Open Europe.

Zusätzlich zu den alten Schulden muss Spanien auch die steigende Neuverschuldung finanzieren. Open Europe rechnet damit, dass das spanische Defizit in den kommenden drei Jahren um 179 Milliarden Euro steigen wird.

Hinzu kommen etwa 105 Milliarden Euro an Rechnungen, die der Staat noch nicht beglichen hat. Auch sie müssten in den nächsten Jahren bezahlt werden. Ein großer Teil dieser Ausstände schuldet der spanische Staat einheimischen Firmen. Bekommen sie ihr Geld nicht, wird dies weitere Pleiten von Unternehmen verursachen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen DWS-Aktie unter Druck: Deutsche-Bank-Tochter muss Millionenstrafe wegen Greenwashing zahlen
02.04.2025

Die DWS, eine Tochtergesellschaft der Deutschen Bank, wurde in Deutschland zu einer Millionenstrafe wegen "Greenwashing"-Vorwürfen...

DWN
Panorama
Panorama Polizeiliche Kriminalstatistik 2024: Dramatische Zahlen - immer mehr Gewalt- und Sexualdelikte
02.04.2025

Die Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 offenbart ein besorgniserregendes Bild: Die Zahl der erfassten Gewalttaten ist 2024 um 1,5 Prozent...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kurzarbeit auf Rekordhoch: Kritik an Verlängerung des Kurzarbeitergeldes wächst
02.04.2025

Die Wirtschaft steckt fest in einer Strukturkrise: seit 5 Jahren kein Wachstum. Die Folge: Immer mehr Unternehmen bauen Stellen ganz ab...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft: Verbände fordern dringenden Kurswechsel der Koalition
02.04.2025

Bitte kein "Weiter-so"! Mit Unmut blicken deutsche Wirtschafts- und Industrieverbände auf das, was die noch namenlose Koalition aus Union...

DWN
Politik
Politik Neue US-Zölle: Was die deutsche Wirtschaft fürchten muss
02.04.2025

Die geplanten Zölle von US-Präsident Trump sorgen für Unruhe in Europa. Niemand weiß genau, welche Branchen betroffen sein werden –...

DWN
Politik
Politik Ukraine erhält massive Militärhilfe aus Schweden und den Niederlanden – Russland weitet Einberufungen aus
02.04.2025

Die Ukraine erhält verstärkte militärische und finanzielle Unterstützung von Schweden und den Niederlanden, während Russland...

DWN
Politik
Politik Migration: Nancy Faeser sieht eigene Migrationspolitik als Erfolg
01.04.2025

Während SPD und Union über eine mögliche Koalition verhandeln: Die geschäftsführende Innenministerin Faeser präsentierte heute...

DWN
Politik
Politik Handelskonflikt eskaliert: EU prüft bislang ungenutztes Instrument
01.04.2025

Die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA stehen kurz vor einer Eskalation. US-Präsident Trump plant neue Zölle auf eine...