Politik

USA will Fluglinien CO2-Abgabe an die EU verbieten

Der Alleingang Europas bei der CO2-Abgabe für Fluggesellschaften wird zu massiven Sanktionen gegen die EU führen. Die USA arbeiten nun an einem Gesetz, das es US-Fluglinien verbieten soll, die Abgabe an die EU zu zahlen.
01.08.2012 22:38
Lesezeit: 1 min

Die USA wollen ihren Fluglinien verbieten, die von der EU geplante CO2-Abgabe zu bezahlen. Der US-Senat bereitet ein entsprechendes Gesetz vor. Ein Senats-Komitee und das Repräsentantenhaus haben ihre Zustimmung zu einem solchen Gesetz bereits gegeben: „Wenn die EU einfach ihr eigenes System weltweit auf diese Weise einführen kann, spricht nichts dagegen, dass 5, 10 oder 20 andere Länder das selbe machen“, sagte ein führender US-Beamter.

In Washington treffen sich diese Woche Vertreter aus 16 Ländern, die gegen die Abgabe an die EU vorgehen wollen. Sie prüfen auch die Möglichkeit einer Abgabe für Treibhausgase auf Ebene der Luftfahrtorganisation der Vereinten Nationen.

Der Alleingang Europas bei der Emission-Abgabe hatte bereits im Vorfeld für Ärger gesorgt. Auch China droht mit Gegenmaßnahmen. Die Chinesen wollen unter anderem Aufträge an europäische Luftfahrtunternehmen zurückziehen, sollten ihre Fluggesellschaften tatsächlich Abgaben leisten müssen.

Geht es nach der EU, sollen künftig alle Flugzeuge aus Länder, die selbst keine CO2-Abgabe einheben, einen Betrag an die EU zahlen, wenn sie einen europäischen Flughafen anfliegen. So will man auch andere Staaten dazu zwingen, ein ähnliches System einzuführen. Im Januar hat die EU damit begonnen, Fluglinien für die Abrechnung der CO2-Abgabe zu registrieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Treffen in Budapest? Ukraine-Gipfel könnte bei Ungarns Regierungschef Orban stattfinden
20.08.2025

Trump könnte sich vorstellen, dass Ungarn Gastgeber für das besprochene Treffen zwischen Selenskyj und dem russischen Präsidenten...

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie im Rückwärtsgang: Zwischen Rekordbewertung, China-Risiken und neuen Chip-Plänen
20.08.2025

Die Nvidia-Aktie bewegt sich zwischen einer Rekordbewertung und wachsender Skepsis. Starke Umsätze, politische Risiken und neue...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Stihl lagert aus: Entwicklung und Produktion der Mähroboter geht nach China
20.08.2025

Der Industriestandort Deutschland verliert weiter an Relevanz: Kettensägenhersteller Stihl zieht sich mit dem gesamten Geschäftsbereich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuerlast: Wie Deutschland Durchschnittsverdiener abzockt und Spitzenverdiener entlastet
20.08.2025

Deutschland hat die zweithöchste Abgabenlast weltweit – aber nur für Normal- und Geringverdiener. Ein OECD-Vergleich zeigt, dass...

DWN
Politik
Politik CSU will E-Zigaretten und Shishas dem Tabakkonsum gleichstellen
20.08.2025

Die CSU-Fraktion im bayerischen Landtag setzt sich dafür ein, dass E-Zigaretten, E-Shishas und Tabakerhitzer künftig denselben Regelungen...

DWN
Technologie
Technologie Chinesischer Robotaxi-Gigant Pony AI greift Europa an
20.08.2025

Nach Lyft kündigt nun auch Pony AI den Markteintritt in Europa an – mit tausend Robotaxis noch bis Jahresende. Während China Lizenzen...

DWN
Politik
Politik Taliban mit neuen Infrastrukturprojekten: Drohender Wasserkonflikt mit dem Iran
19.08.2025

Die Taliban treiben in Afghanistan neue Infrastrukturprojekte voran, darunter Staudämme und Bewässerungsanlagen. Diese Entwicklungen...

DWN
Politik
Politik Engere Zusammenarbeit mit Asien gefordert – Abkommen mit Indonesien soll kommen
19.08.2025

Vor dem Hintergrund wachsender Handelskonflikte mit den USA setzt Außenminister Johann Wadephul auf engere Partnerschaften in Asien. Beim...