Technologie

Chinesischer Robotaxi-Gigant Pony AI greift Europa an

Nach Lyft kündigt nun auch Pony AI den Markteintritt in Europa an – mit tausend Robotaxis noch bis Jahresende. Während China Lizenzen erteilt und Kosten drastisch sinken, droht Europas Autoindustrie, bei der Mobilität der Zukunft ins Hintertreffen zu geraten.
20.08.2025 05:58
Lesezeit: 2 min
Chinesischer Robotaxi-Gigant Pony AI greift Europa an
Pony AI will mit tausend Robotaxis nach Europa – Chinas Angriff auf die Zukunft der Mobilität beginnt. (Foto: Pony AI)

Pony AI drückt die Kosten – und setzt Europas Autobauer unter Druck

Nach der Ankündigung des US-Unternehmens Lyft, im kommenden Jahr mit Robotaxis nach Europa zu kommen, meldete sich nun auch das chinesisch-amerikanische Pony AI zu Wort. Das Unternehmen kündigte an, bis Ende dieses Jahres tausend Robotaxis zu produzieren und sein Geschäft auch auf den alten Kontinent auszudehnen. Seit Beginn der Massenproduktion vor rund zwei Monaten wurden bereits mehr als 200 Robotaxis der siebten Generation gebaut. Bis Jahresende sollen es eintausend sein, kündigte Pony AI an.

Das Robotaxi-Geschäft wird in einigen Jahren boomen

„Das wird uns helfen, die Profitabilität zu erreichen“, sagte Pony-AI-Chef James Peng gegenüber Autonews und fügte hinzu: „In einem Jahr oder zwei, wenn die Vorschriften bereitstehen und sich die lokalen Nutzer der Dienstleistung anschließen, wird das Robotaxi-Geschäft wirklich boomen.“ In der siebten Generation hat Pony AI die Materialkosten im Vergleich zur Vorgängergeneration um 70 Prozent gesenkt – darunter einen prozentualen Rückgang bei den Rechenmodulen für autonomes Fahren (ADC) und eine Kostensenkung von 68 Prozent bei Lidar-Sensoren (Solid-State-LiDAR). Diese Kostenoptimierung verbessert die Erschwinglichkeit der Technologie erheblich, was entscheidend ist für die Massenverbreitung von Robotaxis und später auch von autonomen Lastwagen. In der siebten Generation wurden Partnerschaften mit den Autoherstellern Toyota, BAIC und GAC geschlossen, was zusätzliche Einsparungen brachte.

Konkurrenz mit Apollo Go

Anfang August hatte Pony-AI-Konkurrent Apollo Go von Baidu ein Abkommen mit der US-Fahrdienstplattform Lyft zur Einführung von Robotaxis in Europa unterzeichnet. Gestartet werden soll in Deutschland und Großbritannien.

China bereits mit vier Bezirken

Die chinesische Regierung vergab im vergangenen Monat Lizenzen an Pony AI und Apollo Go für den Fahrbetrieb im Finanzbezirk Pudong. Damit wurde Pudong das jüngste urbane Zentrum Chinas – nach Peking, Shenzhen und Guangzhou –, das Robotaxi-Dienste erlaubt.

Bisherige Aktivitäten von Pony AI

Der chinesisch-amerikanische Startup Pony AI war bislang schon in Europa präsent, allerdings in der Entwicklungsphase. In Luxemburg eröffnete das Unternehmen zusammen mit dem Partner Emile Webber das erste europäische Forschungs- und Testzentrum für Robotaxis. Im März erhielt es von der luxemburgischen Regierung eine einjährige Genehmigung zum Test von Robotaxis der Stufe 4 im Gebiet der Gemeinde Lenningen. In Dubai ging Pony AI eine Partnerschaft mit Uber für ein Robotaxi-Pilotprojekt ein. In Südkorea erhielt das Unternehmen Genehmigungen für Robotaxi-Dienste, Tests finden dort auch nachts und bei schwierigen Wetterbedingungen statt.

Über Pony AI

Pony AI ist ein chinesisch-amerikanisches Unternehmen zur Entwicklung autonomer Technologie, gegründet im Dezember 2016 im kalifornischen Fremont. Gegründet wurde es von den ehemaligen Baidu-Entwicklern James Peng und Tiancheng Lou. Später verlegten sie den Hauptsitz nach Guangzhou in China. Pony AI entwickelt und kommerzialisiert Technologien für autonome Mobilität – insbesondere Robotaxis und autonome Lkw. Die zentrale Philosophie basiert auf dem Konzept des „Virtual Driver“ – einem integrierten System aus Hard- und Software sowie Dienstleistungen, das die Kommerzialisierung autonomer Fahrzeuge ermöglicht.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Wie schützt man seine Krypto-Wallet? CLS Mining ermöglicht Nutzern eine stabile tägliche Rendite von 6.300 €.

Der Kryptowährungsmarkt erholte sich heute umfassend, die Stimmung verbesserte sich deutlich. Meme-Coins führten den Markt erneut an....

DWN
Finanzen
Finanzen Teurer Überziehungs-Kredit: Fast 20 Prozent Zinsen
21.11.2025

Das Girokonto dauerhaft in den Miesen stehenzulassen, ist keine gute Idee. Eine Auswertung zeigt, dass vor allem bei kleineren Banken der...

DWN
Politik
Politik Geheimplan für die Ukraine: Wie weit geht Amerika für ein Ende des Krieges?
21.11.2025

Laut Medienberichten haben Diplomaten aus den USA und Russland einen neuen Friedensvorschlag ausgearbeitet. Er verlangt von der Ukraine...

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie und Microsoft-Aktie: Anthropic-Deal stärkt Position bei künstlicher Intelligenz
20.11.2025

Microsoft und Nvidia setzen mit Milliardeninvestitionen auf das KI-Start-up Anthropic. Die US-Giganten stärken damit ihre Position im...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Arbeitsmarkt-Trend: Fähigkeiten statt Abschlüsse - Zeugnisse verlieren an Bedeutung
20.11.2025

Immer mehr Firmen rücken bei der Personalsuche von klassischen Lebensläufen und Abschlüssen ab: Laut einer Stepstone-Befragung wollen 77...

DWN
Politik
Politik Friedensverhandlungen in Sicht? USA arbeiten an Ideen für Kriegsende in der Ukraine – Kritik von der EU
20.11.2025

Ein angeblicher 28-Punkte-Plan für ein Kriegsende in der Ukraine sorgt für Aufsehen. Kiew sieht sich unter Druck. In der EU regt sich...

DWN
Politik
Politik Trump erhält freie Hand: USA bereiten massive Strafzölle und Sanktionen gegen Russlands Handelspartner vor
20.11.2025

Präsident Donald Trump unterstützt ein Gesetz, das weltweite Schockwellen auslösen könnte: Die USA wollen Staaten bestrafen, die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen nach Nvidia-Zahlen im Aufwind: Wie Anleger jetzt von KI-Investitionen profitieren
20.11.2025

Die US-Börsen zeigen sich am Donnerstag zum Start mit Zuschlägen. Nachdem die Nvidia-Quartalszahlen deutlich besser als erwartet...

DWN
Immobilien
Immobilien Baukosten: Bund will Bauen günstiger und schneller machen
20.11.2025

Weniger Vorschriften, mehr Wohnraum: Der Gebäudetyp E soll das Bauen nicht nur günstiger, sondern auch flexibler für Bauherren machen.