Politik

Engere Zusammenarbeit mit Asien gefordert – Abkommen mit Indonesien soll kommen

Vor dem Hintergrund wachsender Handelskonflikte mit den USA setzt Außenminister Johann Wadephul auf engere Partnerschaften in Asien. Beim Besuch der Expo in Osaka warb der CDU-Politiker für eine zügige Einigung mit Indonesien und betonte die Notwendigkeit, deutsche Lieferketten breiter aufzustellen und stärker zu diversifizieren.
19.08.2025 19:00
Lesezeit: 1 min

„Dafür wollen und müssen wir neue Handelsabkommen schließen, bestehende Partnerschaften stärken und so ein robustes Netz knüpfen“, fügte der Minister hinzu. Dies stehe auch im Mittelpunkt seiner Reise nach Japan und am Mittwoch nach Indonesien.

Wadephul sprach sich in diesem Zusammenhang für den raschen Abschluss des EU-Freihandelsabkommens Cepa mit Indonesien aus. Im Juli hatte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen mit Präsident Subianto Prabowo den Abschluss der seit 2016 andauernden entsprechenden Verhandlungen vereinbart. Wichtige EU-Anliegen dabei sind die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsstandards und Investitionserleichterungen. Unterzeichnet werden könnte das Abkommen im September.

Für engere Zusammenarbeit bei Forschung und Entwicklung

Es gehe auch darum, bei Forschung und Entwicklung enger zusammenzuarbeiten und innovative Lösungen etwa bei Spitzentechnologie, Nachhaltigkeit, neuen Materialien, Grundstoffen oder grüner Energie zu finden, sagte Wadephul. „Wer technologischer Vorreiter ist, löst sich auch von Abhängigkeit.“

Japan habe sich wie die EU zum Ziel gesetzt, bei Künstlicher Intelligenz zur Weltspitze aufzuschließen. „KI ist und wird immer mehr zur Basistechnologie für alle Lebens- und ganz besonders für alle Wirtschaftsbereiche“, sagte der Minister. Es ist bereits die dritte Expo in Japan nach 1970 (ebenfalls Osaka) und 2005 (Aichi).

Weiterreise nach Indonesien

Wadephul besichtigte auf dem Expo-Gelände die Pavillons von Japan, der Ukraine, Indonesiens, der Europäischen Union und Deutschlands. Die Expo steht unter dem Motto „Designing Future Society for Our Lives“ („Die zukünftige Gesellschaft für unser Leben gestalten“). Mehr als 160 Länder, Regionen und internationale Organisationen beteiligen sich an der Ausstellung. Im Mittelpunkt stehen die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Morgen will der Minister in die indonesische Hauptstadt Jakarta weiterreisen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Wie schützt man seine Krypto-Wallet? CLS Mining ermöglicht Nutzern eine stabile tägliche Rendite von 6.300 €.

Der Kryptowährungsmarkt erholte sich heute umfassend, die Stimmung verbesserte sich deutlich. Meme-Coins führten den Markt erneut an....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Anpassung an die Klimakrise: EU erhöht Druck beim Ausstieg aus Öl und Gas
20.11.2025

Deutschland hatte sich schon im Vorfeld zusammen mit anderen Staaten in Belém für einen Fahrplan zur Abkehr von Öl, Gas und Kohle stark...

DWN
Politik
Politik Sie gehört zu den mächtigsten Frauen der EU: Jetzt geht sie auf Konfrontationskurs mit Trump
20.11.2025

Die Spannungen zwischen der EU und den USA erreichen einen neuen Höhepunkt. Donald Trump attackiert europäische Digitalgesetze, droht mit...

DWN
Technologie
Technologie Unser neues Magazin ist da: Deutschland digital – warum die Zukunft nicht warten kann
20.11.2025

Deutschland steht an der Schwelle zu einer digitalen Zeitenwende – doch wir zögern. Zwischen überbordender Bürokratie,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hohe Strom- und Arbeitskosten: LKW-Hersteller MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab
20.11.2025

Der Lastwagen- und Bushersteller MAN will in Deutschland rund 2.300 Stellen abbauen. Belastend seien hohe Strom- und Arbeitskosten und der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EU untersucht Google wegen möglicher „Herabstufung von Nachrichteninhalten“
20.11.2025

Brüssel nimmt Googles Anti-Spam-System ins Visier. Die EU vermutet, dass das Google-Ranking Nachrichtenwebseiten systematisch herabstuft...

DWN
Finanzen
Finanzen Ukraine-Hilfen: EU-Kommission rechnet mit möglichen Kriegsende bis Ende 2026
20.11.2025

Die EU plant weitere 135,7 Milliarden Euro Ukraine-Hilfe. Dabei basieren die Vorschläge der EU-Kommission zur finanziellen Unterstützung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stellenabbau auf Negativrekord: Beschäftigung in der Autobranche fällt auf Tief seit 2011
20.11.2025

Die Industrie steckt in einer schweren Krise: Besonders betroffen ist die Autobranche, aber auch im Maschinenbau gehen Tausende Jobs...

DWN
Politik
Politik Kampf gegen Klimawandel: Deutschland gibt eine Milliarde für Tropenfonds
20.11.2025

Deutschland hat bei der UNO-Klimakonferenz in Brasilien eine Milliarde Euro für den globalen Waldschutzfonds TFFF zugesagt. Wie...