Finanzen

Italien: Yachtbesitzer fliehen vor Steuerfahndern - nach Griechenland

Dem italienischen Fiskus entgehen jährlich etwa 120 Milliarden Euro an Einnahmen. Nun haben die Behörden mit der Suche nach den Reichen begonnen. Sie stellen fest, dass viele Yachtbesitzer ihre Boote abgezogen haben, um nicht aufgespürt zu werden. Sie ankern nun vor Tunesien und Griechenland.
07.08.2012 23:23
Lesezeit: 1 min

Auf der Suche nach jährlich 120 Milliarden Euro an hinterzogenen Steuern greifen die italienischen Steuerfahnder nach jedem Strohhalm. Wie ein Sprecher der Finanzverwaltung dem Nachrichtendienst Bloomberg sagte, habe man begonnen, Luxusautos und Yachten aufzusuchen, um zu überprüfen, ob die Eigentümer ihre Steuern auch gezahlt haben. Die Yachtbesitzer haben daraufhin offenbar massenhaft die Flucht ergriffen und ihre Boote in Sicherheit gebracht.

Neben Tunesien und Korsika ist auch Griechenland ironischerweise ein beliebtes Ziel, um sich vor den eigenen Steuerbehörden in Sicherheit zu bringen. Die italienische Hafenwirtschaft fürchtet nun um ihr Geschäft und erwartet in diesem Jahr Verluste von bis zu 200 Millionen Euro. Allein am Hafen der Adria-Stadt Lignano ankern in diesem Sommer nach Auskunft des Hafens 15 Prozent weniger Luxusyachten.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
30.06.2025

Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für...

DWN
Politik
Politik Trumps Schritte im Nahen Osten: Nur der Anfang eines riskanten Spiels
30.06.2025

Donald Trump bombardiert den Iran, erklärt die Waffenruhe – und feiert sich selbst als Friedensbringer. Experten warnen: Das ist erst...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Raucherpause im Job: Ausstempeln erforderlich?
30.06.2025

Raucherpause im Job – ein kurzer Zug an der Zigarette, doch was sagt das Arbeitsrecht? Zwischen Ausstempeln, Betriebsvereinbarung und...