Unternehmen

Raucherpause im Job: Ausstempeln erforderlich?

Raucherpause im Job – ein kurzer Zug an der Zigarette, doch was sagt das Arbeitsrecht? Zwischen Ausstempeln, Betriebsvereinbarung und Rauchverbot herrscht oft Unsicherheit. Wer darf was? Und was droht, wenn Regeln missachtet werden? Ein Überblick mit Antworten auf die wichtigsten Fragen.
30.06.2025 12:31
Lesezeit: 3 min

Raucherpause im Job: Ausstempeln erforderlich?

Kurz vor die Tür, Zigarette anzünden, tief durchatmen – für viele Beschäftigte gehört die Raucherpause im Job zum Alltag. Doch wie ist das arbeitsrechtlich geregelt? Müssen Mitarbeitende für die Raucherpause im Job ausstempeln?

Ein angespannter Arbeitstag bringt viele dazu, sich für einen Moment zurückzuziehen. Für manche ist das die Raucherpause. Doch stellt sich die Frage: Ist bei der Raucherpause im Job das Ausstempeln Pflicht? Und darf der Arbeitgeber verbieten, dass Mitarbeitende während der Arbeitszeit zum Rauchen nach draußen gehen?

"Eine Raucherpause ist eine reguläre Pause, eine Unterbrechung der Arbeitszeit", sagt Jakob T. Lange. Er ist Fachanwalt für Arbeitsrecht in Wiesbaden und Mitglied im Geschäftsführenden Ausschuss der Arbeitsgemeinschaft Arbeitsrecht im Deutschen Anwaltverein (DAV). Das bedeutet: Wer eine Raucherpause im Job einlegt, muss sich in der Regel dafür abmelden. Falls es im Unternehmen eine Zeiterfassung gibt, kann der Arbeitgeber auch verlangen, dass Mitarbeitende sich für die Raucherpause ausstempeln. Diese Zeit wird dann – wie jede normale Pause – nicht bezahlt und kann nachgeholt werden müssen.

Wie Arbeitgeber die Raucherpause im Job regeln dürfen

Auch wenn Arbeitnehmende ihre Pausen grundsätzlich frei gestalten dürfen, kann der Arbeitgeber im Hinblick auf die Raucherpause im Job Vorgaben machen, erklärt der Fachanwalt weiter. Einerseits spielt der Schutz der Nichtraucher eine wesentliche Rolle, die Arbeitgeber laut Gesetz berücksichtigen müssen. Andererseits können auch Brandschutzauflagen eine Rolle spielen – etwa an Orten wie Tankstellen, wo wegen Brandgefahr klare Rauchverbote gelten können.

Das heißt: Je nach Branche oder Betrieb ist es möglich, dass das Rauchen auf dem Firmengelände, in bestimmten Räumen oder Bereichen untersagt wird. Ein vollständiges Rauchverbot für alle Beschäftigten ist laut aktueller Rechtsauffassung jedoch unzulässig. Grundsätzlich gilt: Beim Erlass oder der Gestaltung eines Rauchverbots im Unternehmen hat der Arbeitgeber die Mitbestimmung des Betriebsrats – sofern vorhanden – zu beachten, betont Rechtsexperte Lange. Ohne die Zustimmung des Betriebsrats ist ein solches Verbot in der Regel nicht wirksam.

Anleitung zur Raucherpause im Job

1. Müssen Beschäftigte für die Raucherpause im Job ausstempeln?

  • Eine Raucherpause gilt als reguläre Pause und zählt nicht zur Arbeitszeit. Deshalb ist in der Regel Ausstempeln erforderlich – besonders, wenn ein Zeiterfassungssystem genutzt wird.

  • Verschweigt man die Pause oder stempelt nicht aus, kann das als Arbeitszeitbetrug gewertet werden .

2. Sind Raucherpause im Job und Arbeitszeit das Gleiche?

  • Gesetzlich ist es klar: Die gesetzlich vorgeschriebenen Pausen (z. B. 30 Minuten bei mehr als 6 Stunden) dürfen zum Rauchen genutzt werden, zählen aber nicht als Arbeitszeit.

  • Jede darüber hinausgehende Raucherpause im Job muss ausdrücklich geregelt und oft nachgearbeitet werden.

3. Wann darf der Arbeitgeber ein Rauchverbot verhängen?

  • Arbeitgeber haben die Pflicht, Nichtraucher vor Passivrauch zu schützen und können deshalb in bestimmten Bereichen oder im gesamten Betrieb ein Rauchverbot verhängen.

  • Wird zusätzliches Rauchen erlaubt, darf der Arbeitgeber fordern, dass man sich für die Pause ausstempelt.

4. Welche Rolle spielt der Betriebsrat?

  • In Betrieben mit Betriebsrat muss jede konkrete Regelung zu Raucherpausen im Job – von deren Dauer bis zum Ausstempeln – in einer Betriebsvereinbarung festgeschrieben.

  • Ohne Betriebsrat kann der Arbeitgeber einseitig Regelungen treffen, sofern sie sachlich gerechtfertigt und verhältnismäßig sind.

5. Was droht bei Missachtung?

  • Wer trotz untersagter Raucherpause im Job raucht oder nicht ausstempelt, riskiert zunächst eine Abmahnung. Wiederholtes Verhalten kann bis zur fristlosen Kündigung führen.

  • Zudem kann das Nichtraucherrecht (z. B. Brandschutz, Gesundheitsschutz) ein zusätzliches Rauchverbot begründen.

Raucherpause im Job - FAQ

Habe ich Anspruch auf eine Raucherpause?

Nur innerhalb der gesetzlich vorgeschriebenen Pausen (z. B. 30 Minuten bei mehr als 6 Arbeitsstunden); eine zusätzliche Pause nur, wenn im Betrieb vereinbart.

Gilt Ausstempeln auch im Homeoffice?

Ja – bei Zeiterfassungspflicht auch beim Homeoffice muss für jede Raucherpause ausgestempelt und korrekt dokumentiert werden.

Werden Raucherpausen vergütet?

Nein – die Raucherpause im Job zählt nicht zur Arbeitszeit und wird nicht bezahlt.

Werden Unfälle während der Raucherpause versichert?

Nein – Unfälle außerhalb der Arbeitszeit, auch beim Rauchen, sind nicht über die gesetzliche Unfallversicherung abgedeckt.

Kann ich beim Rauchen vor die Tür gezwungen werden?

Ja – der Arbeitgeber darf das Rauchen in Innenräumen untersagen. Außenbereiche sind oft Ausweichmöglichkeit, sofern sie zugänglich und zulässig sind.

Tipps für die Umsetzung

Die Raucherpause im Job ist keine Arbeitszeit – Ausstempeln ist Pflicht. Arbeitgeber dürfen Rauchverbote verhängen, dabei sind oft Betriebsvereinbarungen erforderlich. Missachtung kann zu Abmahnung, Kündigung oder Versicherungslücken führen. Mit klarem Regelwerk, transparenter Kommunikation und Einbindung des Betriebsrats lässt sich sowohl der Nichtraucherschutz als auch das Bedürfnis der Raucher nach kurzen Pausen fair lösen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

 

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Bäder für Kreuzfahrtschiffe: Wie Stengel mit Serienfertigung Maßstäbe setzt
31.10.2025

Ob für Disney Cruise Line oder Carnival Cruises: Mit Nasszellen für Kreuzfahrtschiffe zeigt die Stengel GmbH aus Ellwangen, wie ein...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschland investiert 900 Mio. Euro: Eine Drohnen-Brigade für Litauen
31.10.2025

Deutschland rüstet sich industriell und militärisch neu, was Fragen nach Strategie, Kontrolle und wirtschaftlichen Folgen aufwirft....

DWN
Technologie
Technologie Amazon profitiert von starkem Cloud-Wachstum – Unternehmensbereich erreicht Rekordtempo
31.10.2025

Amazons Cloud-Sparte erlebt einen kräftigen Aufschwung: Dutzende Unternehmen – von Start-ups bis zu Großkonzernen – setzen zunehmend...

DWN
Politik
Politik Nach einem knappen Wahlkampf: Linksliberale D66 setzen sich gegen Wilders durch
31.10.2025

Die Niederlande haben gewählt – und lange sah es nach einem Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen dem Linksliberalen Jetten und dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Merz plant „Stahlgipfel“ im Kanzleramt: Wege aus der Industriekrise gesucht
31.10.2025

Die deutsche Stahlindustrie steckt in einer tiefen Krise. Um Lösungen für steigende Energiekosten und internationalen Wettbewerbsdruck zu...

DWN
Panorama
Panorama „Enhanced Games“ sorgen für Empörung: Warum Doping kein Sport ist
31.10.2025

Ein Sportwettkampf, bei dem Doping erlaubt ist – die „Enhanced Games“ spalten die Welt des Sports. Während die Organisatoren von...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bayer-Aktie unter Druck: Supreme Court bestätigt Millionenurteil
31.10.2025

Nach einem herben juristischen Dämpfer in den USA steht Bayer erneut im Fokus der Öffentlichkeit. Das oberste Gericht des Bundesstaates...

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie auf Rekordniveau: Eine Analyse im Spannungsfeld von KI-Innovation und wachsender Marktdynamik
31.10.2025

Die Nvidia-Aktie steht im Zentrum einer technologischen Zeitenwende, in der KI und Hochleistungsrechnen neue Maßstäbe setzen. Der...