Politik

Operation TrapWire: USA installieren flächendeckende Video-Überwachung

US-Sicherheits-Unternehmen haben offenbar, von der Öffentlichkeit unbemerkt, in den vergangenen Jahren eine lückenlose Video-Überwachung der Bürger aufgebaut. In einer Zentrale werden die Daten mit Informationen aus Sozialen Netzwerken abgeglichen.
11.08.2012 01:10
Lesezeit: 1 min

Wie aus den von Anonymous gehackten Emails des Sicherheitsunternehmens Stratfor hervorgeht, haben die US-Geheimdienste offenbar in den vergangenen Jahren eine flächendeckende Video-Überwachung im Land installiert. Wie die Website Russia Today berichtet, soll damit eine dauerhafte Kontrolle in allen großen Städten durchgeführt werden.

Nun ist bei Berichten von Russia Today immer eine gewisse Vorsicht angebracht - schließlich wird die Seite vom russischen Staat betrieben (daher hier der Link mit einer Einordnung von Businessinsider). Dennoch ist der Bericht aufschlussreich. So heißt es: "Ehemalige hochrangige Geheimdienst-Mitarbeiter haben ein detailliertes Überwachungssystem gebaut, welches viel genauer als die moderne Gesichtserkennung ist. Es wurde von der amerikanischen Öffentlichkeit unbemerkt errichtet, wie aus den von Anonymous gehackten Emails hervorgeht. Im Sekundentakt werden Daten auf Überwachungs-Stationen in den größeren Städten aufgenommen. Die Daten werden dann verschlüsselt an ein festungsähnliches Zentrum übermittelt, welches sich an einem geheimen Ort befindet. Dort wird es gemeinsam mit anderen Daten aggregiert. Das Unternehmen ist Teil des TrapWire Programms. Es wurde vom Unternehmen Abraxas entwickelt, welches im Norden von Virgina seinen Sitz hat und in dem viele ehemalige Mitarbeiter aus der Elite der US-Geheimdienste beschäftigt sind."

Demnach ist es den US-Behörden nun möglich, mehr oder weniger alle Personen zu erfassen, die sich in den überwachten Gebieten aufhalten. Im Datenzentrum werden die Daten mit Informationen etwa aus sozialen Netzwerken abgeglichen, wodurch es praktisch möglich ist, Bewegungsprofile all jener Personen zu erstellen, die sich zum Beispiel auf LinkedIn registiert haben.

Wikileaks, welches die Emails veröffentlicht hat, berichtet unterdessen von massiven Deistributed Denial of Service (DDOS) Attacken auf seine Server. Offenbar haben die amerikanischen Sicherheits-Unternehmen versucht, die Veröffentlichung der brisanten Erkenntnisse mit allen Mitteln zu verhindern.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Lebensversicherung verkaufen: Wie Sie die Lebensversicherung zu Geld machen können
02.08.2025

Bei einem Verkauf der Lebensversicherung erhält man in aller Regel mehr Geld als bei einer Kündigung des Vertrags. Während der...

DWN
Technologie
Technologie LinkedIn ist das professionelle soziale Netzwerk: Doch etwas ist im Wandel
02.08.2025

LinkedIn galt lange als letzte seriöse Bastion im Netz – ein Ort für Karrieren, Netzwerkpflege und Fachlichkeit. Doch jetzt häufen...

DWN
Finanzen
Finanzen Warum nur 1 von 25 Aktien echten Wohlstand schafft
02.08.2025

Nur vier Prozent der Aktien schaffen es, den Markt nachhaltig zu schlagen – der Rest vernichtet langfristig Vermögen. Was Anleger jetzt...

DWN
Finanzen
Finanzen Immobilien-Crowdfunding-Falle: Anleger warnt vor Reinvest24
02.08.2025

Ein Investor schlägt Alarm: Zinsen bleiben aus, Geld verschwindet, Auskünfte gibt es keine. Der Fall der Plattform Reinvest24 zeigt, wie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fahrermangel in Europa: Fast die Hälfte der europäischen Lkw-Fahrer steht kurz vor der Pensionierung
02.08.2025

Europa droht eine stille Krise, die alle trifft: Hunderttausende Lkw-Fahrer gehen bald in Rente – doch kaum jemand will nachrücken....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chef des Superfonds Eifo zur chinesischen Windkraft-Offensive: „Ich bin besorgt“
02.08.2025

Chinas Windkraftkonzerne drängen mit Macht auf globale Märkte – und bedrohen nun auch Europas Energiewende. In Lateinamerika, Afrika...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gefahr für Trumps Zollpolitik: Klagen eingereicht – entscheidender Prozess hat begonnen
01.08.2025

Trumps Zollpolitik steht vor dem juristischen Kollaps: Fünf US-Firmen und zwölf Bundesstaaten klagen gegen die Sondervollmacht, auf deren...

DWN
Technologie
Technologie Huawei schockt die Konkurrenz: 3000-Kilometer-Batterie stellt alles Bisherige in den Schatten
01.08.2025

Huawei greift nach der Technologieführung im Batteriezeitalter: Mit 3000 Kilometern Reichweite und fünf Minuten Ladezeit droht der...