Politik

Operation TrapWire: USA installieren flächendeckende Video-Überwachung

US-Sicherheits-Unternehmen haben offenbar, von der Öffentlichkeit unbemerkt, in den vergangenen Jahren eine lückenlose Video-Überwachung der Bürger aufgebaut. In einer Zentrale werden die Daten mit Informationen aus Sozialen Netzwerken abgeglichen.
11.08.2012 01:10
Lesezeit: 1 min

Wie aus den von Anonymous gehackten Emails des Sicherheitsunternehmens Stratfor hervorgeht, haben die US-Geheimdienste offenbar in den vergangenen Jahren eine flächendeckende Video-Überwachung im Land installiert. Wie die Website Russia Today berichtet, soll damit eine dauerhafte Kontrolle in allen großen Städten durchgeführt werden.

Nun ist bei Berichten von Russia Today immer eine gewisse Vorsicht angebracht - schließlich wird die Seite vom russischen Staat betrieben (daher hier der Link mit einer Einordnung von Businessinsider). Dennoch ist der Bericht aufschlussreich. So heißt es: "Ehemalige hochrangige Geheimdienst-Mitarbeiter haben ein detailliertes Überwachungssystem gebaut, welches viel genauer als die moderne Gesichtserkennung ist. Es wurde von der amerikanischen Öffentlichkeit unbemerkt errichtet, wie aus den von Anonymous gehackten Emails hervorgeht. Im Sekundentakt werden Daten auf Überwachungs-Stationen in den größeren Städten aufgenommen. Die Daten werden dann verschlüsselt an ein festungsähnliches Zentrum übermittelt, welches sich an einem geheimen Ort befindet. Dort wird es gemeinsam mit anderen Daten aggregiert. Das Unternehmen ist Teil des TrapWire Programms. Es wurde vom Unternehmen Abraxas entwickelt, welches im Norden von Virgina seinen Sitz hat und in dem viele ehemalige Mitarbeiter aus der Elite der US-Geheimdienste beschäftigt sind."

Demnach ist es den US-Behörden nun möglich, mehr oder weniger alle Personen zu erfassen, die sich in den überwachten Gebieten aufhalten. Im Datenzentrum werden die Daten mit Informationen etwa aus sozialen Netzwerken abgeglichen, wodurch es praktisch möglich ist, Bewegungsprofile all jener Personen zu erstellen, die sich zum Beispiel auf LinkedIn registiert haben.

Wikileaks, welches die Emails veröffentlicht hat, berichtet unterdessen von massiven Deistributed Denial of Service (DDOS) Attacken auf seine Server. Offenbar haben die amerikanischen Sicherheits-Unternehmen versucht, die Veröffentlichung der brisanten Erkenntnisse mit allen Mitteln zu verhindern.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Europa-ETF-Vergleich: Wie Sie mit Europa-fokussierten ETFs Geld verdienen - und welche Europa-ETF sinnvoll sind
01.04.2025

Da die Trump-Administration die Unterstützung für die Ukraine zurückfährt, protektionistische Zölle erlässt und sich von der...

DWN
Politik
Politik Reform Arbeitszeitgesetz: 8-Stunden-Tag nicht mehr zeitgemäß?
01.04.2025

Union und SPD schlagen vor, aus der täglichen eine wöchentliche Höchstarbeitszeit zu machen. Von der Wirtschaft gibt es Zuspruch, die...

DWN
Politik
Politik Stephan Weil: Niedersachsens Ministerpräsident (SPD) zieht sich aus Politik zurück
01.04.2025

Stephan Weil beendet nach mehr als zwölf Jahren als Ministerpräsident von Niedersachsen seine politische Karriere. Mit einem klaren Kurs...

DWN
Politik
Politik Fußfessel: Le Pens Partei ruft zu frankreichweitem Protest auf
01.04.2025

Marine Le Pen wurde wegen Veruntreuung öffentlicher EU-Gelder verurteilt. Das Urteil verbietet ihr vorerst die Teilnahme an Wahlen und...

DWN
Politik
Politik Über eine Milliarde Euro für Lobbyarbeit: In welchen Bereichen Konzerne besonders oft Einfluss nehmen
01.04.2025

Lobbyisten gaben 2023 rund eine Milliarde Euro für Einflussnahme auf Bundesebene aus. Eine Gesetzesänderung von 2024 verschärft die...

DWN
Politik
Politik Nato: Die Möglichkeit eines Zusammenbruchs ist real
01.04.2025

US-Präsident Donald Trump hat das westliche Verteidigungsbündnis Nato in eine historische Krise gestürzt. Die Bedrohung kommt nicht von...

DWN
Technologie
Technologie Arbeitsmarkt: Top-Berufe, die es vor 20 Jahren noch nicht gab
31.03.2025

Eine Studie von LinkedIn zeigt, wie Künstliche Intelligenz (KI) neue Jobs und Fähigkeiten schafft, Karrieren und Arbeitswelt verändert:...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie: Kurs knickt nach Orcel-Aussage deutlich ein
31.03.2025

Die Commerzbank-Aktie muss nach einer starken Rallye einen Rückschlag hinnehmen. Unicredit-Chef Andrea Orcel hatte zuvor einen möglichen...