Politik

Deutschland mit stärkster Armee Europas? Ohne Chinas Rohstoffe bleibt es ein Trugbild

Deutschland rüstet auf wie nie zuvor – doch ausgerechnet Peking hält den Schlüssel zu den nötigen Rohstoffen in der Hand. Die Abhängigkeit von China macht die milliardenschweren Rüstungspläne zur sicherheitspolitischen Illusion.
23.08.2025 07:21
Aktualisiert: 23.08.2025 11:00
Lesezeit: 3 min
Deutschland mit stärkster Armee Europas? Ohne Chinas Rohstoffe bleibt es ein Trugbild
Die deutsche Rüstungsindustrie ist von Chinas Rohstoffen abhängig – ein Sicherheitsrisiko. (Foto: dpa | Julian Stratenschulte) Foto: Julian Stratenschulte

Chinas Rohstoffmacht entlarvt Deutschlands Aufrüstung als riskantes Wunschdenken

Deutschlands Bemühungen zur Stärkung der Verteidigung werden durch China gebremst, das einen erheblichen Teil der für die Rüstungsindustrie benötigten Rohstoffe kontrolliert. „Wenn die in China geförderten Materialien plötzlich nicht mehr zugänglich wären, könnte das unsere Rüstungspläne komplett zum Stillstand bringen“, warnte Jakob Kullik, Forscher an der Technischen Universität Chemnitz und Experte für die Politik seltener Rohstoffe. Der Plan des Bundeskanzlers, die deutschen Streitkräfte zur „stärksten konventionellen Armee Europas“ zu machen, wird beispiellose Summen kosten. Berlin hat zugesagt, bis 2029 Hunderte Milliarden Euro in die Verteidigung zu investieren und damit Jahrzehnte fiskalischer Zurückhaltung zu beenden, schreibt „Politico“. Ein Großteil dieser Mittel wird bereits absorbiert: Bestellungen für Militärfahrzeuge erreichen vierstellige Größenordnungen, die Raketenproduktion steigt rasant, und der Munitionsbedarf wächst stetig. Rüstungsunternehmen eilen, Fabriken zu modernisieren und lange stillgelegte Produktionslinien wieder in Betrieb zu nehmen – in der Hoffnung, die nach dem Kalten Krieg geschrumpfte Industrie zu revitalisieren.

Doch diese Aufrüstung steht auf einer fragilen Basis. Nach Angaben des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) sind Elemente wie Neodym, Dysprosium, Wolfram, Graphit, Titan und hochreines Magnesium die Grundlage moderner Waffensysteme. Sie werden für Radare, Elektromotoren, Raketensteuerungen, Wärmebildgeräte und Drohnenantriebe benötigt. Die meisten dieser Materialien werden aus China importiert. Der BDI warnt, dass die EU 95 Prozent aller strategischen Rohstoffe importiert und zu 90 Prozent von Drittstaaten abhängig ist. Deutsche Verarbeitungskapazitäten sind nahezu nicht vorhanden. Gleichzeitig kontrolliert China mehr als 50 Prozent der weltweiten Raffinierung vieler kritischer Rohstoffe – bei manchen, die für die Verteidigung besonders wichtig sind, wie Gallium und Germanium, sogar bis zu 86 Prozent. Das Bundeswirtschaftsministerium räumte auf Nachfrage das Risiko für den Verteidigungssektor ein, verweigerte jedoch konkrete Daten und verwies auf Industrieverbände wie den BDI. China schränkt den Export kritischer Rohstoffe an westliche Rüstungsunternehmen aktiv ein, was zu Produktionsverzögerungen und steigenden Preisen im gesamten Sektor führt. „Aus makroökonomischer Sicht ist das ein enormes Risiko – ohne jeden Zweifel“, sagte J. Kullik. „Selbst wenn Peking den Export offenlassen würde, bliebe die Abhängigkeitsstruktur bestehen. Alle Länder, die diese Technologien nutzen – Frankreich, Spanien, Großbritannien – sie alle hängen an denselben Lieferketten, die letztlich nach China führen.“ Er weist darauf hin, dass der EU-Rechtsrahmen nicht streng genug sei, um Zugang zu diesen Ressourcen zu regulieren und zu sichern.

Deutsches Außenministerium: China wird immer aggressiver

Der deutsche Außenminister kritisierte am Montag die ständigen chinesischen Drohungen, Grenzen im Asien-Pazifik-Raum einseitig zu verschieben, und erklärte, Peking verhalte sich zunehmend aggressiv, berichtet BNS. „China droht mehr oder weniger offen, den Status quo einseitig zu verändern und Grenzen zu seinen Gunsten zu verschieben“, sagte Johann Wadephul bei einem Besuch in Japan mit Blick auf Chinas Verhalten in der Taiwanstraße sowie im Ost- und Südchinesischen Meer. „Jegliche Eskalation in diesem sensiblen Zentrum des Welthandels hätte schwerwiegende Folgen für Sicherheit und Wirtschaft weltweit“, erklärte J. Wadephul nach Gesprächen mit seinem japanischen Amtskollegen Takeshi Iwaya. Am Sonntag, vor Wadephuls Besuch in Japan, hieß es in einer Erklärung, China „zementiert zunehmend seine regionale Vorherrschaft und stellt zugleich die Prinzipien des Völkerrechts in Frage“.

„Das immer aggressivere Verhalten Chinas in der Taiwanstraße und im Ost- und Südchinesischen Meer betrifft auch uns in Europa: Hier sind grundlegende Prinzipien unseres globalen Zusammenlebens in Gefahr“, wurde J. Wadephul in der Mitteilung zitiert. In Tokio kritisierte er zudem „Chinas Unterstützung für die russische Kriegsmaschinerie“. „Ohne diese Aggression wäre der Krieg gegen die Ukraine nicht möglich. China ist der größte Lieferant von Dual-Use-Gütern für Russland und zugleich der wichtigste Abnehmer russischen Öls und Gases“, betonte Wadephul. Vor den Gesprächen von Präsident Wolodymyr Selenskyj und europäischen Staats- und Regierungschefs mit US-Präsident Donald Trump am Montag erklärte er, dass Sicherheitsgarantien für Kiew von entscheidender Bedeutung seien. Der Außenminister sagte, das Treffen von D. Trump mit Russlands Präsident Wladimir Putin am Freitag in Alaska habe „klar gezeigt, dass Moskau endlich handeln muss, um einen gerechten und dauerhaften Frieden zu erreichen“. „Bis dahin muss der Druck auf Russland erhöht werden, auch durch mehr Unterstützung für die Ukraine“, forderte Wadephul. Bei den Gesprächen am Montag in Washington solle es darum gehen, „die Elemente einer ausgehandelten Lösung für einen gerechten Frieden in der Ukraine festzulegen“, betonte er. „Feste Sicherheitsgarantien sind dafür entscheidend. Denn die Ukraine muss auch nach einem Waffenstillstand und Friedensschluss in der Lage sein, sich wirksam zu verteidigen“, fügte Wadephul hinzu.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaskraftwerke für Deutschland: Teuer, umstritten und auch politisch fragwürdig
08.11.2025

Können Wind und Sonne nicht genug erneuerbare Energien liefern, sollen bis zu 40 große Gaskraftwerke einspringen, die...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin, Ether und Co.: Wie Sie an der Börse sicher in Kryptowährungen investieren
08.11.2025

Wollen Sie Kryptowährungen kaufen? Dann müssen Sie dafür nicht auf irgendwelchen unseriösen Internetportalen herumsurfen. Kurse von...

DWN
Politik
Politik Donald Trump und die US-Präsidentschaftswahl 2028: Strebt er eine dritte Amtszeit an und geht das so einfach?
08.11.2025

Die Diskussion um Donald Trumps mögliches politisches Comeback zeigt das Spannungsfeld zwischen Recht, Strategie und Macht in den USA....

DWN
Technologie
Technologie Deep Tech als Rettungsanker: Wie Deutschland seine industrielle Zukunft sichern kann
08.11.2025

Deutschland hat große Stärken – von Forschung bis Ingenieurskunst. Doch im globalen Wettlauf um Technologien zählt längst nicht mehr...

DWN
Technologie
Technologie So optimiert KI in Belgien die Landwirtschaft: Schwankende Ernten prognostizieren? Kein Problem!
08.11.2025

Die Landwirtschaft muss Erträge effizient planen und Schwankungen ausgleichen, wobei KI zunehmend Entscheidungen auf verlässlicher Basis...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Managergehälter: Wie viel Mut hinter den Millionen steckt
08.11.2025

Topmanager reden offen über ihr Einkommen? In Estland sorgen zwei Führungskräfte für großes Staunen. Sie zeigen, wie viel Disziplin,...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB-Leitzins: Stillstand oder Strategie? Was die EZB-Zinsentscheidung wirklich bedeutet
08.11.2025

Die Europäische Zentralbank hat den Leitzins beim jüngsten EZB-Zinsentscheid nicht angerührt – doch das Schweigen ist laut. Christine...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Schmuck aus Holz und Stein: Holzkern – wie Naturmaterialien zum einzigartigen Erfolgsmodell werden
07.11.2025

Das Startup Holzkern aus Österreich vereint Design, Naturmaterialien und cleveres Marketing zu einem einzigartigen Erfolgsmodell. Gründer...