Politik

Griechenland: Hauptprobleme bleiben trotz Reformen bestehen

Die Reformen in Griechenland haben kaum etwas an der wirtschaftlichen Situation geändert. Zu diesem Schluss kamen Vertreter der EZB und Griechenlands bei einem Treffen in Frankfurt.
11.09.2012 17:17
Lesezeit: 1 min

Die umgesetzten Reformen in Griechenland konnten die Probleme des Landes nicht lösen. Zu diesem Schluss kamen Vertreter der Europäischen Zentralbank und der griechischen Regierung bei einem Treffen in Frankfurt: „Beide Parteien stimmten überein, dass Griechenland bereits bedeutende Schritte in Richtung Budgetkonsolidierung und wirtschaftlicher Modernisierung gesetzt hat, aber dass die größten Herausforderungen bestehen blieben“, schreibt die EZB in einer Pressemitteilung.

Der griechische Premier Antonis Samaras und die beiden Finanzminister Giannis Stournaras und Christos Staikouras waren nach Frankfurt gereist um mit Mario Draghi und Jörg Asmussen über die laufenden Entwicklungen in Griechenland zu sprechen.

Hauptthema waren die Sparmaßnahmen und die Verfassung des griechischen Bankensektors. Zu welchen konkreten Erkenntnissen das Treffen geführt hat und welche Themen noch besprochen wurden, wurde nicht bekannt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Im Moment gewinnen wir gegen die künstliche Intelligenz – noch
30.04.2025

Im Wettrennen zwischen Mensch und Maschine scheint die Entscheidung längst gefallen: Algorithmen rechnen schneller, analysieren...

DWN
Politik
Politik 100 Tage Präsident: Trump gibt sich Bestnoten
30.04.2025

Donald Trump hat seine ersten einhundert Tage der neuen Amtszeit zum Triumphzug erklärt – mit scharfen Angriffen auf Joe Biden, Justiz,...

DWN
Immobilien
Immobilien BGH-Urteil zur Nichtabnahmeentschädigung: Rückforderung jetzt möglich!
30.04.2025

Der BGH hat entschieden: Wer nach geplatztem Immobilienkauf eine Nichtabnahmeentschädigung gezahlt hat, kann Geld zurückfordern – oft...

DWN
Politik
Politik Neue Biomüll-Verordnung ab Mai: Bis zu 2.500 Euro Strafe bei falscher Mülltrennung
30.04.2025

Ökologische Pflicht zur Mülltrennung: Ab dem 1. Mai 2025 tritt die neue Bioabfallverordnung (BioAbfV) in Deutschland in Kraft. Dann...

DWN
Politik
Politik Klingbeil soll Vizekanzler und Finanzminister werden
30.04.2025

Lars Klingbeil tritt als Vizekanzler und Finanzminister in die neue Bundesregierung ein – ein Schritt, der seine politische Macht weiter...

DWN
Finanzen
Finanzen VW-Aktie unter Druck: Kräftiger Gewinneinbruch enttäuscht Anleger – jetzt VW-Aktie verkaufen?
30.04.2025

Die VW-Aktie ist im frühen Mittwochshandel kräftig unter die Räder geraten. Die Anleger strafen die Volkswagen-Aktie ab, weil der...

DWN
Politik
Politik EVP-Parteitag: Weber bestätigt – doch Aufbruch bleibt aus
30.04.2025

Manfred Weber wird erneut zum EVP-Chef gewählt – ohne Gegenkandidaten, aber auch ohne Schwung. Der Parteitag in Valencia gerät zur...

DWN
Politik
Politik Selenskyj lehnt US-Pläne ab: Kein Frieden auf Kosten der Ukraine
30.04.2025

Die Ukraine steht unter internationalem Druck, Gebiete aufzugeben. Präsident Selenskyj widersetzt sich – noch.