Unternehmen

Schweiz: Deutlicher Rückgang bei den Exporten

Im zweiten Quartal konnten Energieversorger, Pharmaindustrie und die Uhrenhersteller deutliche Produktionssteigerungen verbuchen. Doch die meisten Industriezweige, wie der Maschinenbau, haben deutliche an Substanz verloren.
04.10.2012 22:16
Lesezeit: 1 min

Die Produktion der Schweizer Industrie ist im zweiten Quartal um 4,6 Prozent gewachsen. Hauptsächlich verantwortlich dafür ist der erhöhte Vertrieb von Pharmaindustrie und Uhrenherstellern, die ein Produktionsplus von 17,8 Prozent, bzw. 13,6 Prozent einfahren konnten.

Die Energieindustrie legte im Vergleich zum Vorjahr sogar um 16,8 Prozent zu. Aber es gibt auch Verlierer der Schweizer Industrie. Im zweiten Quartal verzeichnete der Export einen Produktionsrückgang von 13,2 Prozent. Die Gründe hierfür sind einerseits der schwache Absatzmarkt im europäischen Ausland und andererseits die starke Währung der Schweiz. Dies geht aus aktuellen Zahlen des Schweizer Amtes für Statistik hervor.

Die Maschinenindustrie leidet unter dem Preisdruck der ausländischen Konkurrenz, was durch einen Produktionsrückgang in Höhe von 15,1 Prozent deutlich zum Ausdruck kommt. Das Bundesamt für Statistik führte Stichproben bei ca. 4.500 Unternehmen durch. Insgesamt lässt sich eine kürzere Lieferfrist bei den Unternehmen feststellen, was auf eine tiefere Kapazitätsauslastung hindeutet. Die Einkaufs- und Personalpolitik ist vorsichtiger geworden.

Klammert man die drei boomenden Wirtschaftszweige aus, so ergibt sich ein ernüchterndes Bild der Schweizer Industrie und es ist mit einer rückgängigen Auftragslage zu rechnen. Die Unternehmen rechnen nicht mehr mit deutlichen Wachstumsimpulsen für 2012. Wie die Credit Suisse mitteilt, ging der Einkaufsmanagerindex (PMI) im September um 3,1 Punkte zurück und liegt seit sechs Monaten in Folge unterhalb der Wachstumsschwelle von 50.

Auch die Börse verzeichnet keine Zuwächse mehr, da die Mischung aus positiven und negativen Nachrichten die Anleger verunsichert. Die Ankündigung der EZB, notfalls Staatsanleihen von krisengeschüttelten EU-Mitgliedsländern aufzukaufen, zeigen in den aktuellen Umfragen des BFS noch keine Wirkung.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

 

DWN
Politik
Politik Vereinte Nationen fordern Ende des Ukraine-Kriegs – US-Initiative scheitert
24.02.2025

Trump wollte die Welt auf einen moskaufreundlichen Ukraine-Kurs einschwören, doch Kiew und die EU-Staaten blockierten dies in der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bildungsurlaub: Was ist das und warum profitieren auch Unternehmen davon?
24.02.2025

Bis zu 10 Tage Sonderurlaub können die meisten Arbeitnehmer für fortbildende Maßnahmen nehmen. Dieses Recht nehmen tatsächlich nur rund...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Regierungsbildung: Wirtschaftsverbände fordern Kurswechsel - was ist unter einer GroKo möglich?
24.02.2025

Die deutsche Wirtschaft sieht nach dem Wahlsieg der CDU einen klaren Auftrag für dringende Wirtschaftsreformen. Die Gewerkschaft IG Metall...

DWN
Politik
Politik Ukraine: Selenskyj macht Nato-Beitritt zur Voraussetzung für seinen Rücktritt
24.02.2025

US-Präsident Donald Trump und der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj liefern sich ein rhetorisches Wortgefecht, bei dem für die...

DWN
Politik
Politik Koalitionsverhandlungen: FDP und BSW raus - Schwarz-Rot rechnerisch möglich
24.02.2025

Nach dem Sieg von CDU/CSU bei der Bundestagswahl 2025 stehen schwierige Koalitionsverhandlungen bevor. Eine Koalition mit der AfD hat die...

DWN
Panorama
Panorama Wahlergebnisse zeigen Spaltung zwischen jungen Frauen und Männern
24.02.2025

Die Bundestagswahl 2025 zeigt eine starke Polarisierung unter jungen Wählern. Laut Generationenforscher Rüdiger Maas hängt dies stark...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Berufe mit Zukunft und gutem Gehalt - diese 9 Jobs bleiben erhalten
24.02.2025

Künstliche Intelligenz wird die Arbeitswelt tiefgreifend verändern. Einige Jobs sind sogar bedroht von der KI-Technologie. Andere...

DWN
Politik
Politik Habeck plant Rückzug aus der Politik - Grünen-Parteichefs wollen im Amt bleiben
24.02.2025

Robert Habeck, Kanzlerkandidat der Grünen, will keine politisch "wichtige Funktion" mehr in der Partei ausfüllen. Die...