Unternehmen

Schweiz: Deutlicher Rückgang bei den Exporten

Im zweiten Quartal konnten Energieversorger, Pharmaindustrie und die Uhrenhersteller deutliche Produktionssteigerungen verbuchen. Doch die meisten Industriezweige, wie der Maschinenbau, haben deutliche an Substanz verloren.
04.10.2012 22:16
Lesezeit: 1 min

Die Produktion der Schweizer Industrie ist im zweiten Quartal um 4,6 Prozent gewachsen. Hauptsächlich verantwortlich dafür ist der erhöhte Vertrieb von Pharmaindustrie und Uhrenherstellern, die ein Produktionsplus von 17,8 Prozent, bzw. 13,6 Prozent einfahren konnten.

Die Energieindustrie legte im Vergleich zum Vorjahr sogar um 16,8 Prozent zu. Aber es gibt auch Verlierer der Schweizer Industrie. Im zweiten Quartal verzeichnete der Export einen Produktionsrückgang von 13,2 Prozent. Die Gründe hierfür sind einerseits der schwache Absatzmarkt im europäischen Ausland und andererseits die starke Währung der Schweiz. Dies geht aus aktuellen Zahlen des Schweizer Amtes für Statistik hervor.

Die Maschinenindustrie leidet unter dem Preisdruck der ausländischen Konkurrenz, was durch einen Produktionsrückgang in Höhe von 15,1 Prozent deutlich zum Ausdruck kommt. Das Bundesamt für Statistik führte Stichproben bei ca. 4.500 Unternehmen durch. Insgesamt lässt sich eine kürzere Lieferfrist bei den Unternehmen feststellen, was auf eine tiefere Kapazitätsauslastung hindeutet. Die Einkaufs- und Personalpolitik ist vorsichtiger geworden.

Klammert man die drei boomenden Wirtschaftszweige aus, so ergibt sich ein ernüchterndes Bild der Schweizer Industrie und es ist mit einer rückgängigen Auftragslage zu rechnen. Die Unternehmen rechnen nicht mehr mit deutlichen Wachstumsimpulsen für 2012. Wie die Credit Suisse mitteilt, ging der Einkaufsmanagerindex (PMI) im September um 3,1 Punkte zurück und liegt seit sechs Monaten in Folge unterhalb der Wachstumsschwelle von 50.

Auch die Börse verzeichnet keine Zuwächse mehr, da die Mischung aus positiven und negativen Nachrichten die Anleger verunsichert. Die Ankündigung der EZB, notfalls Staatsanleihen von krisengeschüttelten EU-Mitgliedsländern aufzukaufen, zeigen in den aktuellen Umfragen des BFS noch keine Wirkung.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Panorama
Panorama Mutterschutz, Veteranen, Strom - was sich im Juni ändert
15.05.2025

Während mit dem Sommer auch die Urlaubszeit beginnt, gilt für Besitzer von Wohnwagen und Wohnmobilen bald eine neue Pflicht – und...

DWN
Politik
Politik Rüstungsskandal bei der Nato: Verdacht auf Bestechung und Geldwäsche – Behörden ermitteln gegen Nato-Mitarbeiter
15.05.2025

Über die Nato-Beschaffungsagentur NSPA werden Waffensysteme und Munition im Milliardenwert eingekauft. Nun gibt es den Verdacht, auf...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Gespräche in Istanbul: Nach neuem Sanktionspaket der EU - Putin kommt nicht
15.05.2025

Russlands Präsident Putin bleibt selbst den Friedensgesprächen in Istanbul fern. Was steckt hinter Putins demonstrativem Fernbleiben? Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Bargeldlos um jeden Preis: Ist Schweden Vorbild oder Extremfall?
15.05.2025

Schweden hat sich in den vergangenen Jahren zu einem nahezu bargeldlosen Land entwickelt. Seit 2007 hat sich der Bargeldbezug im Land...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Alternative Investments – unverzichtbar, chancenreich und doch kein Allheilmittel
15.05.2025

Die Weltwirtschaft befindet sich im Umbruch: Globale Krisen, politische Polarisierung, Inflationsdruck und regulatorische Verwerfungen...

DWN
Politik
Politik Europa will Verteidigungspakt – aber Frankreich kämpft um Fische
15.05.2025

Am 19. Mai treffen sich erstmals seit dem Brexit die Spitzen der EU und Großbritanniens zu einem hochrangigen Gipfel in London. Ziel ist...

DWN
Finanzen
Finanzen Daimler Truck-Aktie trotz Prognosesenkung an DAX-Spitze: Lkw-Bauer wehrt sich erfolgreich gegen US-Zölle
14.05.2025

Die Daimler Truck-Aktie trotzt schlechten Nachrichten, überrascht Anleger – doch bleibt der Aufwärtstrend stabil? Zwischen US-Zöllen,...

DWN
Politik
Politik Trumps Arznei-Schock: USA wollen Europas Medikamentenpreise diktieren
14.05.2025

US-Präsident Donald Trump kündigt einen Preissturz bei Arzneimitteln um bis zu 90 Prozent an – doch der Widerstand wächst, auch aus...