Politik

NATO fordert 5 Prozent fürs Militär – doch Europas Regierungen spielen weiter auf Zeit

Während Russland aufrüstet und zum Gegenschlag bereitsteht, warnt die NATO vor einem historischen Sicherheitskollaps – doch viele EU-Staaten ducken sich weiter weg.
04.06.2025 15:08
Aktualisiert: 04.06.2025 15:12
Lesezeit: 3 min

Die NATO warnt vor Russlands Aufrüstung

Russland bleibt die größte, unmittelbare und langfristige Bedrohung für die euroatlantische Sicherheit – mit dieser Feststellung beginnt die gemeinsame Erklärung des Treffens der Bukarest-Neun und der nordischen Staaten, das am 2. Juni in Vilnius stattfand. Angesichts der anhaltenden russischen Aggression gegen die Ukraine fordern die Teilnehmer eine grundsätzliche Neuausrichtung der NATO-Strategie gegenüber Moskau – inklusive der Bereitschaft, auf alle denkbaren Notfallszenarien schnell reagieren zu können. Klare Forderung: 5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts sollen künftig für Verteidigung aufgewendet werden. Das berichtet das Nachrichtenportal Verslo žinios.

An dem Gipfeltreffen nahmen unter anderem der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj sowie der designierte NATO-Generalsekretär Mark Rutte teil.

Ernst der Lage verlangt entschlossenes Handeln

Die Gipfelerklärung betont, dass das Treffen in einer Phase zunehmender Unsicherheit stattfand. Die russische Kriegsmaschinerie läuft weiterhin auf Hochtouren, während die Sicherheitslage in Europa sich weiter verschärft. Das anstehende NATO-Gipfeltreffen in Den Haag stand im Zentrum der Gespräche – ebenso wie die Notwendigkeit, die Verteidigungsausgaben substantiell zu erhöhen und die militärisch-industriellen Kapazitäten auszubauen.

Die Schwelle: 5 Prozent des BIP – deutlich mehr als der bisherige NATO-Standard von 2 Prozent. Doch von einer flächendeckenden Umsetzung ist die Allianz weit entfernt: Während die baltischen Staaten und Polen bereits entsprechende Zusagen gemacht haben, erreichen viele südeuropäische Länder nicht einmal die bisherigen 2 Prozent. Dazu zählen Spanien, Portugal und Italien – aber auch Kanada, Belgien und Slowenien. In vielen Hauptstädten wird die Gefahr durch Russland offensichtlich noch immer unterschätzt.

NATO-Generalsekretär Rutte warnte in Vilnius unmissverständlich: „Mit 2 Prozent könnten wir uns heute vielleicht noch verteidigen – aber nicht in zwei, vier oder sieben Jahren.“

Auch aus Washington kommt seit Langem Druck: Die USA drängen ihre europäischen Partner ebenfalls dazu, die Verteidigungsausgaben auf 5 Prozent des BIP anzuheben. Ein Ziel, das nun bis spätestens 2032 verbindlich vereinbart werden soll.

Litauens Präsident: „Wir haben maximal fünf Jahre“

Litauens Präsident Gitanas Nausėda äußerte sich bei dem Gipfel deutlich: „Wir haben nur einen sehr begrenzten Zeitraum, um aufzuholen. Wir sprechen nicht über 2035 oder 2040 – wir haben höchstens fünf Jahre, um ernsthafte und verpflichtende Maßnahmen zu ergreifen.“

In der Abschlusserklärung wird die ungebrochene Unterstützung für die Ukraine betont. Die Sicherheit der Ukraine wird als integraler Bestandteil der euroatlantischen Sicherheitsarchitektur definiert. Man werde die Ukraine weiterhin politisch, militärisch, wirtschaftlich und humanitär unterstützen – mit dem Ziel, eine umfassende, gerechte und dauerhafte Friedenslösung zu ermöglichen, die auf den Prinzipien der UN-Charta und des Völkerrechts basiert.

Zudem wird angekündigt, die wirtschaftlichen und politischen Maßnahmen gegen Russland weiter zu verschärfen. Dies betrifft insbesondere neue EU-Sanktionsrunden sowie das Einfrieren russischer Vermögenswerte, das solange aufrechterhalten bleiben soll, bis Russland seine Aggression beendet und für die Schäden in der Ukraine aufkommt.

Zelenskyj warnt vor russischem Vetorecht – und vor westlichen Blockierern

Mit Blick auf den NATO-Gipfel in Den Haag fordert die Erklärung ein klares Signal der Geschlossenheit. Die Ukraine befinde sich auf einem unumkehrbaren Weg zur vollständigen euroatlantischen Integration, einschließlich der NATO-Mitgliedschaft.

Doch Russland setzt derzeit alles daran, diesen Prozess zu blockieren – unter anderem durch vorgeschobene Forderungen nach Sicherheitsgarantien und einem Verzicht der NATO auf weitere Osterweiterung. Präsident Selenskyj stellte in Vilnius klar: Russland dürfe kein Vetorecht über NATO-Entscheidungen haben.

Doch die Realität sieht anders aus. Russland muss kaum noch eigene Energie aufwenden, um eine Ausweitung der Allianz nach Osten zu verhindern – es hat längst willige Helfer innerhalb Europas: Neben Ungarn und der Slowakei könnte sich bald auch Polens neugewählter Präsident Karol Nawrocki als Bremsklotz erweisen. Zwar bekennt sich Nawrocki zur Unterstützung der Ukraine, lehnt jedoch jegliche NATO-Beitrittsgesuche Kiews ausdrücklich ab.

Operation „Spinnennetz“: Ukraine demonstriert neue Kriegsführung

Der ukrainische Präsident wies in seiner Rede in Vilnius auch auf die Operation „Voratinklis“ (deutsch: „Spinnennetz“) hin, die einen Einblick in moderne Kriegsführung gebe und die Notwendigkeit betone, in neue Verteidigungstechnologien zu investieren. „Drohnen, Digitalisierung, gemeinsame Projekte – all das macht Europa stärker“, so Selenskyj.

Doch echte Stärke erwächst nur aus Geschlossenheit. Und an der fehlt es der EU und der NATO weiterhin. Noch.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

DWN
Finanzen
Finanzen Fed-Zinsentscheid: US-Notenbank senkt Leitzins – was das für Investoren bedeutet
29.10.2025

Die US-Notenbank hat erneut an der Zinsschraube gedreht. Mitten in einer Phase politischer Spannungen und wirtschaftlicher Unsicherheit...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis stabilisiert sich nach Korrektur – Anleger hoffen auf neue Aufwärtswelle
29.10.2025

Der Goldpreis schwankt heftig – zwischen Rekorden und Rücksetzern. Nach der jüngsten Korrektur hoffen Anleger nun auf eine neue...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Paketbranche bereitet sich auf starkes Weihnachtsgeschäft vor
29.10.2025

Die Paketbranche steht vor der größten Bewährungsprobe des Jahres: dem Weihnachtsgeschäft. Millionen Sendungen, volle Lager, steigende...

DWN
Politik
Politik Kritische Rohstoffe: Warum die EU im Wettlauf um seltene Erden gegen China und die USA verliert
29.10.2025

Seltene Erden und kritische Rohstoffe prägen die globale Wirtschaftspolitik. Während China und die USA ihre Interessen durchsetzen,...

DWN
Politik
Politik Mindestlohn-Erhöhung: Bundesregierung beschließt Anhebung in zwei Stufen – wer zahlt und wer profitiert
29.10.2025

Der gesetzliche Mindestlohn steigt deutlich – doch was bedeutet das für Arbeitnehmer, Unternehmen und Preise? Die neue...

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie: KI-Gigant Nvidia vor Sprung über 5-Billionen-Dollar-Marke
29.10.2025

Die Nvidia-Aktie steht kurz davor, eine historische Marke zu überschreiten – und die Weltbörsen staunen. Doch was steckt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Sparplan? Deutsche sparen viel, aber oft ohne klare Strategie
29.10.2025

Die Deutschen lieben das Sparen, doch vielen fehlt ein klarer Sparplan oder Wissen über den Vermögensaufbau. Sicherheit steht meist über...

DWN
Finanzen
Finanzen Porsche-Aktie in der Analyse: Wenn der Mythos wankt und die Rendite schmilzt
29.10.2025

Porsche schreibt fast eine Milliarde Euro Verlust – und das mitten im Strukturwandel. Der Sportwagenhersteller kämpft mit schwachen...