Deutschland

Trotz Krise: Deutscher Außenhandel bleibt noch stabil

Der Außenhandel ist Deutschlands letzte Chance für Wirtschaftswachstum im dritten Quartal. Die Exporte nahmen im Vergleich zum Vormonat entgegen allen Erwartungen zu. Aufgrund der Abhängigkeit vom Export wird die deutsche Wirtschaft angesichts eines schwachen europäischen Binnenmarktes allerdings vor eine große Herausforderung gestellt.
08.10.2012 11:10
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Vor Merkel-Besuch: Athen wird zur Festung

Unerwartet hoch sind die Zahlen für den deutschen Außenhandel für August ausgefallen. Wie Statistische Bundesamt am Montag mitteilte, stieg die Exportrate im Vergleich zum Vormonat um 2,4 Prozent. Wirtschaftsexperten hatten einen leichten Rückgang der Quote erwartet, da der Export im Juli nur um 0,4 Prozent gestiegen ist, wie Reuters berichtet. Eine hohe Exportrate ist Deutschlands letzte Chance, im dritten Quartal noch ein Wirtschaftswachstum zu verzeichnen.

Dafür bedarf es allerdings eines starken europäischen Binnenmarktes und zahlungsfähigen Nachbarn. Davon ist Europa allerdings weit entfernt: die Ausfuhren in die EU legten lediglich um 0,4 Prozent zu. Im Vergleich dazu stieg die Exportquote in Länder außerhalb der EU deutlich um 13 Prozent. Der schwache europäische Binnenmarkt führte bereits zu einem Auftragseinbruch in der deutschen Industrie (mehr hier). Angesichts der schwierigen, wirtschaftlichen Lage in den USA und in China (hier), wird der deutsche Export aber in den kommenden Monaten vor weitaus größere Herausforderungen gestellt.

Die Importe konnten mit einem Plus 0,3 Prozent im Vergleich zum Vormonat einen leichten Zuwachs verzeichnen. Verglichen mit August 2011 erweist sich die Wachstumsrate der Importe als stabil (0,4%). Das Ungleichgewicht von Export und Import äußert sich in einem Handelsbilanzüberschuss von 18,3 Milliarden Euro, das sind zwei Milliarden mehr als im August 2011.

Weitere Themen

Italien: Staatshaushalt wurde trotz hoher Steuern nicht saniert

Schweizer Armee bereitet sich auf Unruhen in Europa vor

Slowenien will durch Sparpaket dem Bailout entgehen

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Was sind alternative Investments? Whisky, Windpark, Private Equity – wie Sie abseits der Börse Rendite machen
16.05.2025

Alternative Investments gelten als Baustein für resiliente Portfolios. Doch was genau verbirgt sich hinter dieser Anlageklasse? Warum sie...

DWN
Politik
Politik Dobrindt: Grenzkontrollen markieren den Beginn eines Kurswechsels
16.05.2025

Innenminister Dobrindt setzt auf strengere Maßnahmen und schärfere Grenzkontrollen – ein klarer Kurswechsel in der Migrationspolitik....

DWN
Politik
Politik Grüne kritisieren Wadephuls Aussage zu Verteidigungsausgaben als "naiv"
16.05.2025

Verteidigungsausgaben sollen auf fünf Prozent steigen – ein Vorschlag, der Deutschland spaltet. Doch wie realistisch ist dieses Ziel?...

DWN
Politik
Politik Merz warnt vor Wiederbelebung von Nordstream 2 – Geheimgespräche zwischen USA und Russland
16.05.2025

Geheimgespräche zwischen Washington und Moskau über Nordstream 2 alarmieren Berlin. CDU-Chef Friedrich Merz warnt vor einer...

DWN
Politik
Politik Fünf Prozent für Verteidigung: Welche Kosten kämen auf Deutschland zu?
16.05.2025

Die Debatte um höhere Verteidigungsausgaben nimmt Fahrt auf: Fünf Prozent des BIP stehen im Raum. Doch was würde das konkret für...

DWN
Politik
Politik Russland-Ukraine-Friedensverhandlungen: Was kann in Istanbul erreicht werden?
16.05.2025

Russland und Ukraine starten in Istanbul neue Friedensverhandlungen – doch wie realistisch sind Fortschritte? Welche Rolle spielen...

DWN
Politik
Politik Die Macht der Herausforderung: Putin hat gekniffen
16.05.2025

Man möchte den wenigstens etwas ernstzunehmenden Menschen sehen, der geglaubt hat, Wladimir Putin würde die Herausforderung des...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DAX-Konzerne verzeichnen deutlichen Rückgang bei Gewinnen
16.05.2025

Geringere Gewinne, schrumpfende Belegschaften und globale Unsicherheiten: Deutschlands DAX-Konzerne stehen unter Druck. Doch wie...