Politik

Investor Faber: Obama-Sieg ist ein Desaster für Amerika

Der Investor Marc Faber hält die Wahl von Barack Obama für verheerend: Nun drohe ein unbegrenzter Anstieg der Schulden in den USA. Mit Hilfe von Fed-Chef Ben Bernanke würden die Märkte weiter manipuliert werden. Schwacher Trost für Obama-Fans: Faber hält auch Romney für ungeeignet.
08.11.2012 13:53
Lesezeit: 2 min

In den vergangenen vier Jahren hat sich das Schuldenproblem der USA vervielfacht (hier). Gleichzeitig hat sich aber auch das Wirtschaftswachstum verringert und Fed die Märkte mit Milliarden geschwemmt. Umso verwunderlicher ist es für den Investor Marc Faber, dass die Wiederwahl Obamas den S&P Index nur um 30 Punkte fallen ließ. Im S&P werden die 500 größten börsennotierten US-amerikanischen Unternehmen zusammengefasst. „Ich hätte gedacht, dass der Markt auf seine Wiederwahl (Barack Obama) mindestens um 50 Prozent nachgibt“, sagte Marc Faber in einem Interview mit Bloomberg. „Ich glaube, Mr. Obama ist eine Katastrophe für die Wirtschaft und eine Katastrophe für die Vereinigten Staaten“, fügte er hinzu. „Nicht, dass Herr Romnye viel besser wäre“, aber die Republikaner verstünden wenigstens das Problem der übermäßigen Verschuldung besser als Obama.

Marc Faber kritisierte in diesem Zusammenhang auch die Geldpolitik der Fed. Ben Bernanke halte die Zinsen künstlich niedrig und ermögliche so im Wesentlichen, dass die Schuldensituation eskaliere. Das führte zusammen mit Obamas Politik zu einem großen marktwirtschaftlichen Problem, so Marc Faber. Einerseits schrecke die starke Regulierung der US-Politik die Unternehmer vor Neueinstellungen ab und belaste diese mit hohen Steuern. Und andererseits bewirke das Gelddrucken der Fed momentan noch hohe Unternehmens-Gewinne. „Sie haben nun durch das Gelddrucken eine Unterstützung des Marktes und gleichzeitig eine weltweite Konjunkturabkühlung“, sagte Marc Faber im Interview.

Die realen Verluste der Unternehmen und der tatsächliche Stand des Marktes sei deshalb gar nicht wahrzunehmen. Es gab bisher einfach „zu viel Manipulation des Marktes“, sagte Marc Faber. Allein der Markt werde Faber zufolge mindestens noch um 20 Prozent fallen. Wenn das nominale BIP durch einen „angemessenen Preis-Deflator gehen würde, würden wir wahrscheinlich bereits in einer Rezession stecken“, fügte er hinzu.

„Wenn Sie die Märkte manipulieren, hat dies unbeabsichtigte Folgen“, so Faber. Und eine dieser unbeabsichtigten Folgen sei die Wiederwahl Obamas gewesen. Bisher hätten vor allem die oberen ein Prozent der US-Amerikaner von dem Gelddrucken der Fed profitiert, so Faber (mehr hier). Dadurch war es „leicht für die Demokraten, die reichen Bonzen an der Wall Street, die Elite und die privilegierten Menschen“ als Profiteure des Systems während der Wahlkampagne anzugreifen. Nicht, weil diese es wollten, „sondern, weil Bernanke es ihnen ermöglicht hatte, Profiteure zu sein“, fügte Faber hinzu. Mit dem Angriff auf die Reichen konnte Obama auch wieder die Minderheiten für sich gewinnen (hier).

Dennoch glaubt der Investor Marc Faber nicht, dass Obama tatsächlich die kommenden vier Jahre Präsident bleiben wird. „Ich denke, es wird sehr Skandale geben, aber das ist eine andere Geschichte.“ Mitt Romney ist für Marc Faber jedoch keine Alternative zu Barack Obama. „Ich mag Obama nicht besonders, aber ich denke, er ist weniger schlecht für die Welt als Romney.“ Es sei „eine Tragödie des Lebens, dass nicht beide Kandidaten die Wahl verloren haben. Sie hätten es verdient.“

Doch das Problem des Gelddruckens findet sich Marc Faber zufolge nicht nur in den USA. „Ich bin ziemlich sicher, dass die Zentralbanken weiterhin Geld drucken werden“. Der Lebensstandard in der westlichen Welt werde weiter sinken und die Lebenshaltungskosten werden die Einnahmen der Menschen übersteigen, so Faber. Die Steuererhöhungen werden diese Entwicklung ebenfalls beschleunigen. „Das ist der Zustand der Welt. Wir haben sich verschlechternde wirtschaftliche Bedingungen, aber wir können Geld drucken“, sagte Faber.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...