Finanzen

Starker Euro bringt Schweizer Franken Erleichterung

Lesezeit: 1 min
25.01.2013 12:43
Der Franken wird schwächer, die Gewerkschaften fordern trotzdem eine Anhebung der Mindestgrenze von der SNB. Direktoriumsmitglied Jean-Pierre Danthine will aber nicht am Franken herumspielen. Inzwischen bricht im Rest der Welt ein Währungskrieg aus, der einen Finanzcrash herbeiführen kann.
Starker Euro bringt Schweizer Franken Erleichterung

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Der beste Wert für die Schweizer Währung liege nach Ansicht der Gewerkschaften bei 1,30 bis 1,35 Euro. Erst dann würde der Export wieder von den Wechselkursen profitieren. Davon ist die Schweiz aber noch weit entfernt. Der leichte Abschwung des Franken in dieser Woche ist zwar gern gesehen, bringe aber noch keine deutliche Entspannung für die Wirtschaft.

Kurzzeitig schwächte sich der Wert des Franken sogar auf 1,25 zum Euro ab. Die Gewerkschaften reagierten und forderten die Schweizer Nationalbank dazu auf, die feste Grenze zum Euro auf 1,25 anzuheben. Jean-Pierre Danthine, Mitglied des Direktoriums der SNB, will davon jedoch nichts wissen: Der Mindestkurs sei eine „außergewöhnliche Maßnahme für eine außergewöhnliche Situation“ und nicht dafür da, „Wechselkurs-Feinsteuerung“ zu betreiben, erklärte Danthine den Westschweizer Zeitungen Tribune de Genève und 24 Heures in einem Interview.

Die Schweizer Zentralbank hatte nach der starken Aufwertung des Franken infolge der Finanzkrise im Jahr 2009 die Währung an den Euro gekoppelt. Der Franken darf die Grenze von 1,20 SF im Vergleich zum Euro nicht unterschreiten. Dies soll die Folgen einer Deflation verhindern und die Wirtschaft vor einer Rezession schützen. Aktuell liegt der Kurs mit einem Wert von 1,23 SF leicht darüber.

Die SNB hat angekündigt, in unbegrenztem Ausmaß Euro zu kaufen, um die eigene Währung weiter abzuschwächen und die Grenze einhalten zu können. Sie hat ihre Bilanz in wenigen Jahren fast verfünffacht. Dadurch wird sie anfällig für Wechselkursschwankungen. Auch andere Währungen, Aktien und Gold sind in ihrem aufgeblähten Portfolio, um dieses Risiko einzudämmen.

Eine ähnliche Entwicklung der Geldpolitik sieht man auch in Japan, dessen Regierung ein höheres Inflationsziel beschlossen hat, um den Yen im Vergleich zum US-Dollar zu schwächen. Es werden Milliarden in den Markt gepumpt, um die Wirtschaft künstlich am Leben zu halten. Die US-amerikanische Fed hält dagegen und druckt ihrerseits Dollar. Auch die EZB und die Bank of London haben angekündigt, notfalls Geld zu drucken, um die Wechselkurse zu ihren Gunsten zu manipulieren.

Solche Währungskriege sind gefährlich für das internationale Finanzsystem. Im hochverschuldeten Japan steht Experten zufolge der Zusammenbruch der Währung kurz bevor. In den USA erwartet man schon angespannt die Auswirkungen eines Finanzcrashs.

Für die Schweiz ist dieses Problem noch nicht akut. Sie senkte ihren Zinssatz auf nahezu null, um damit die Nachfrage nach dem Schweizer Franken zu drosseln. Das führte zu einem erhöhten Investitionsaufkommen in Schweizer Immobilien und zu einem Preisanstieg. Dieser bereitet Danthine ebenfalls Sorgen, weil sich durch die Preissteigerung eine neue Immobilienblase herausbilden könnte.


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Kostenloses Experten-Webinar: Die Zukunft der personalisierten Medizin aus der Cloud - und wie Sie davon profitieren

Eine individuelle Behandlung für jeden einzelnen Menschen - dieser Traum könnte nun Wirklichkeit werden. Bei der personalisierten Medizin...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tesla Grünheide - Protesttage: Polizei schützt Autofabrik mit Großaufgebot
10.05.2024

Die Kundgebungen gegen den Autobauer Tesla in Grünheide erreichten am Freitag einen neuen Höhepunkt. Während eines...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Der Chefredakteur kommentiert: Deutsche Bahn, du tust mir leid!
10.05.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Technologie
Technologie Kein Erdgas mehr durch die Ukraine? Westeuropa droht erneute Energiekrise
10.05.2024

Eines der größten Risiken für die europäische Erdgasversorgung im nächsten Winter ist die Frage, ob Gaslieferungen weiterhin durch die...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch: Deutscher Leitindex springt auf Allzeithoch bei über 18.800 Punkten
10.05.2024

Der DAX hat am Freitag mit einem Sprung über die Marke von 18.800 Punkten seinen Rekordlauf fortgesetzt. Was bedeutet das für Anleger und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Streik am Bau: Gewerkschaft kündigt Proteste in Niedersachsen an
10.05.2024

Die IG Bauen Agrar Umwelt hat angekündigt, dass die Streiks am Bau am kommenden Montag (13. Mai) zunächst in Niedersachsen starten...

DWN
Politik
Politik Selenskyj drängt auf EU-Beitrittsgespräche - Entwicklungen im Ukraine-Krieg im Überblick
10.05.2024

Trotz der anhaltenden Spannungen an der Frontlinie im Ukraine-Krieg bleibt Präsident Selenskyj optimistisch und setzt auf die...

DWN
Politik
Politik Corona-Aufarbeitung: Spahn spricht sich für breite Analyse aus mit allen Blickwinkeln
10.05.2024

Im deutschen Parlament wird zunehmend eine umfassende Analyse der offiziellen Corona-Maßnahmen, einschließlich Masken und Impfnachweisen,...

DWN
Politik
Politik Pistorius in den USA: Deutschland bereit für seine Aufgaben
10.05.2024

Verteidigungsminister Boris Pistorius betont in Washington eine stärkere Rolle Deutschlands im transatlantischen Bündnis. Er sieht den...