Politik

Pimco-Chef: EU hat Dynamit-Stange für Europa gezündet

Mit der Zwangsgabe auf zypriotische Bankeinlagen haben die europäischen Politiker eine sehr gefährliche Richtung eingeschlagen. Sie haben die „Heiligkeit der Bankeinlagen“ infrage gestellt und riskieren massive soziale Unruhen, so der Chef des größten Vermögensverwalters der Welt, Mohamed El Erian.
19.03.2013 02:04
Lesezeit: 1 min

Am Montagnachmittag trat der deutsche Regierungssprecher Seibert vor die Presse und wiederholte die vor fünf Jahren ausgesprochene Sicherheit für deutsche Einlagen (hier). Dies zeigt, dass die Entscheidung auf zypriotische Bankkonten zuzugreifen, in ganz Europa eine große Unsicherheit über die eigenen Einlagen ausgelöst hat. Mohamed El Erian, der Chef des größten Vermögensverwalters der Welt, spricht in einem Interview mit der CNBC von zwei „Dynamit-Stangen“, die die europäischen Politiker damit am Wochenende gezündet hätten. Sein Wort hat besonderes Gewicht, weil er über die Investments von Milliarden entscheidet - unter anderem auch darübr, ob Staatsanleihen noch eine interessante Sache sind.

„Durch die Einbindung der kleinen Bankkunden riskieren sie soziale sowie politische Unruhen und einen Ausstieg Zyperns aus der Eurozone“, sagte der Pimco-Chef. Darüber hinaus haben sie aber auch „die Heiligkeit der europäischen Bankeinlagen infrage gestellt“, fügte er hinzu. Europa verfolge einfach zu viele Ziele und habe zu wenige Instrumente. Seiner Meinung nach lasse das politische  System die europäische Idee scheitern. Es sei gut, dass noch kein Bank Run stattgefunden habe, denn wenn dieser einmal gestartet sei, sei es nur rational, sich daran zu beteiligen, so El Erian. Aber noch „ist es zu früh, einen Sieg zu erklären“. Die Bürger „verlieren das Vertrauen in die politische Ordnung etablierter Unternehmen und politischer Parteien“, warnte El Erian.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...