Wirtschaft

Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch reicht das aus?
01.07.2025 15:24
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
Die Gründer von Digitaltolk gehen davon aus, dass es noch viele Jahre dauern wird, bis KI Dolmetscherdienste in regulierten Bereichen vollständig ersetzt. (Foto: dpa | Rolf Vennenbernd) Foto: Rolf Vennenbernd

Expansion nach Deutschland – Digitaltolk setzt auf Zukäufe

Das schwedische Unternehmen Digitaltolk, dessen Plattform Dolmetscher mit Auftraggebern verbindet, wächst seit der Gründung 2015 aus eigener Kraft. Nun übernimmt man ein deutsches Übersetzungsunternehmen mit KI-Plattform. „Dieser Zukauf ist der erste Schritt in einem sehr aggressiven Wachstumsplan“, sagt Mitgründerin Leyla Sarac gegenüber Dagens Industri.

Digitaltolk wurde 2015 während der Flüchtlingskrise von Virpal Singh gegründet, einem in Schweden geborenen Ingenieur mit indischen Sikh-Eltern. Leyla Sarac kam ein Jahr später als Mitgründerin hinzu und verantwortet seither vor allem Geschäftsentwicklung und Vertrieb. Seitdem hat sich Digitaltolk zu einem führenden Anbieter für digitale Dolmetscher- und Übersetzungsdienste in Schweden entwickelt, vor allem für den öffentlichen Sektor. Mit 6.000 Dolmetschern im Netzwerk erhielt das Unternehmen auch die Auszeichnungen „Super-Gazelle des Jahres“ und „Zukunfts-Gazelle des Jahres“ von Dagens industri – beides Preise für profitables Wachstum.

In den letzten Jahren hat sich das Wachstum jedoch etwas abgeschwächt. Im vergangenen Jahr stieg der Umsatz von Digitaltolk lediglich um 12 Millionen Kronen (1,02 Millionen Euro) auf 342 Millionen Kronen (29 Millionen Euro). Nun will das Unternehmen über Zukäufe international expandieren. „Die ersten Übernahmen finanzieren wir aus eigener Kasse. Aber langfristig ziehen wir Risikokapital in Betracht, um Tempo und Volumen der Käufe zu erhöhen“, erklärt Leyla Sarac, verantwortlich für die Geschäftsentwicklung. Noch ist die Kasse gut gefüllt. Der Gewinn für 2024 lag bei über 19 Millionen Kronen (1,6 Millionen Euro), das sind 6 Millionen (510.000 Euro) mehr als im Vorjahr.

Kombination aus KI und menschlicher Expertise bleibt entscheidend

Die Profitabilität gilt als beeindruckend – insbesondere, da Digitaltolk stark in technologische Innovation investiert. Fast die Hälfte der 70 Mitarbeiter arbeitet in Forschung und Entwicklung. „Wir forschen seit 2017 an KI-gestütztem Dolmetschen und Übersetzen“, sagt CEO Virpal Singh. Jetzt übernimmt Digitaltolk den deutsch-schweizerischen Übersetzungskonzern 24 Translate mit rund 60 Millionen Kronen (5,1 Millionen Euro) Jahresumsatz. Die Übernahme ist Teil eines neuen Wachstumsplans, mit dem Digitaltolk zu einem führenden Sprachdienstleister in Europa werden will.

24 Translate wurde 1999 gegründet und hat eine Plattform entwickelt, die Künstliche Intelligenz mit menschlicher Expertise und höchsten Sicherheitsanforderungen verbindet. Mit über 7.000 professionellen Übersetzern im Netzwerk gilt das Unternehmen als idealer Partner für die Expansion von Digitaltolk. „Der deutsche Markt für Sprachdienstleistungen übersteigt 10 Milliarden Kronen (850 Millionen Euro). Schnelle Marktanteilsgewinne mit einem neuen strategischen Partner sind ein entscheidender Bestandteil unserer Strategie“, erklärt Virpal Singh. 24 Translate ist vor allem in den streng regulierten Branchen Finanz- und Versicherungswesen aktiv. Dies gilt als Hinweis auf die künftige Ausrichtung: Gerade dort bleibt der Bedarf an menschlichen Übersetzern besonders hoch.

Die Gründer von Digitaltolk gehen davon aus, dass es noch viele Jahre dauern wird, bis KI Dolmetscherdienste in regulierten Bereichen vollständig ersetzt. Sie nennen als Beispiele: Polizei, Gesundheitswesen, Sozialdienste – insbesondere bei Kinderschutzmaßnahmen – und die Justiz, wo jedes Wort über das Schicksal eines Menschen entscheiden kann. Zudem beherrscht die KI-Technologie bisher vor allem gängige Sprachkombinationen wie Englisch-Spanisch. Übersetzungen zwischen Sprachen wie Schwedisch und Syrisch-Arabisch bleiben eine große Herausforderung. Mit dem Zukauf überschreitet Digitaltolk die Marke von 400 Millionen Kronen (34 Millionen Euro) Jahresumsatz. „In drei Jahren wollen wir über eine Milliarde Kronen (85 Millionen Euro) Umsatz erreichen“, sagt Leyla Sarac.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die gemäßigte Haltung der US-Notenbank (Fed) verhilft XRP zu einem Kurs von 3,20 US-Dollar. DOT Miners bieten Anlegern stabile Renditen.

Institutionelle Fonds treiben die XRP-Preise in die Höhe. Das Green Mining von DOT Miners bietet Anlegern einen neuen Weg für stabile...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Fed-Zinsentscheid: Jerome Powell signalisiert erste Bereitschaft zu Zinssenkung
25.08.2025

Die US-Notenbank sendet neue Signale: Arbeitsmarkt schwächt sich ab, Trumps Zölle treiben die Preise – Fed-Chef Jerome Powell deutet in...

DWN
Politik
Politik Polens Machtkampf: Präsident und Premier machen das Land zur Lachnummer Europas
25.08.2025

Polen gehört zu den größten Unterstützern der Ukraine – doch in Washington blieb der Platz der Nation leer. Während Präsident...

DWN
Technologie
Technologie Social-Media-Sucht: Minister setzt auf differenzierte Maßnahmen statt Verbote
25.08.2025

Angesichts wachsender Sorgen über die intensive Nutzung digitaler Medien durch Kinder und Jugendliche hat NRW-Medienminister Nathanael...

DWN
Panorama
Panorama US-Amerikaner wegen mutmaßlicher Spionage für China in Koblenz angeklagt
25.08.2025

Die Bundesanwaltschaft hat Anklage gegen einen US-Staatsbürger erhoben, der auf einem Militärstützpunkt in Deutschland tätig war. Dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft IG Metall: Kündigungswelle bei Porsche-Batterietochter Cellforce droht
25.08.2025

Bei der Porsche-Tochter Cellforce stehen zahlreichen Mitarbeitern nach Angaben der Gewerkschaft IG Metall Kündigungen bevor. Die Schreiben...

DWN
Politik
Politik Grünes Licht für umstrittene Atommülltransporte durch NRW
25.08.2025

Nordrhein-Westfalen bereitet sich auf eine der umfangreichsten Straßen-Atommülltransporte seit Jahrzehnten vor: Das Bundesamt für die...

DWN
Panorama
Panorama Ambrosia breitet sich aus: Allergiegefahr an Straßenrändern steigt
25.08.2025

Die Pollen der Ambrosia-Pflanze sorgen zunehmend für Beschwerden bei Allergikern. Schon kleinste Mengen können heftige Reaktionen...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage für Kinder: Warum P2P-Investments in die Schuldenfalle führen können
25.08.2025

Hohe Renditeversprechen locken, doch verspätete Zahlungen, fragwürdige Kreditvergaben und Plattformrisiken machen P2P-Investments zu...