Finanzen

Luxemburg knickt ein: Bank-Geheimnis adé

Lesezeit: 2 min
30.04.2013 12:59
Luxemburg wird sich am internationalen System zum Datenaustausch beteiligen: Das Land wird die Konten-Daten von Bürgern und internationalen Unternehmen an die USA und die EU weitergeben. Der Finanzplatz Luxemburg wird damit für viele Player uninteressant.
Luxemburg knickt ein: Bank-Geheimnis adé

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Luxemburg war bisher ein attraktiver Finanzplatz für viele international agierende Unternehmen: Als etwa der Chef von Bain-Capital, Mitt Romney, die italienische, staatliche Gelbe-Seiten-Firma Pagine Gialle abzockte, lief der Millionen-Deal steuerschonend über Luxemburg - unter der wohlwollenden Mitwirkung des damals im italienischen Finanzministeriums zuständigen Mario Draghi.

Nun sitzt Draghi bei der EZB in Frankfurt und möchte nicht mehr so gerne, dass Gelder irgendwie an den zentralen europäischen Schaltstellen vorbeigeschleust werden können. Denn die Zeiten sind härter geworden - und die Euro-Staaten brauchen jeden Cent, um ihrem Schuldendienst nachzukommen.

Daher wurde Luxemburg nun breitgeklopft, vertrauliche Informationen von Geschäftskonten internationaler Konzerne an die US- und EU-Behörden weiterzugeben. Das Land musste sich dem starken internationalen Druck nun doch beugen.

Luxemburgs Premierminister Jean-Claude Juncker hatte bereits angekündigt, sein Land werde das Bankgeheimnis für Einzelpersonen ab 2015 aufweichen. So sieht es der EU-Vorschlag vor, dem sich derzeit nur noch Österreich widersetzt. Doch nun sagte Finanzminister Luc Frieden, sein Land werde die Vereinbarungen zum Informationsaustausch mit den USA und der EU auch auf die Konten internationaler Konzerne ausweiten, berichtet die FT.

Der Bankensektor des Großherzogtums hat Assets in Höhe von fast 3 Billionen Euro. Das ist 22-mal so viel wie das luxemburgische BIP (hier). Die Direktinvestitionen aus dem Ausland lagen der OECD zufolge im vergangenen Jahr bei circa 2,28 Billionen Dollar (1,7 Billionen Euro). Neben globalen Fonds sind auch große Konzerne wie Amazon und Skype in Luxemburg aktiv. Für sie wird das Bankgeheimnis bald nicht mehr gelten.

Zudem sagte Finanzminister Frieden, sein Land werde sich an einem Pilotprojekt zum Datenaustausch mit Deutschland, Großbritannien, Italien und Spanien beteiligen. Das Projekt sammelt Daten über Trusts, die es den Behörden mitunter erschweren, die genauen Vermögen der Bürger einzusehen. „Wir werden alle Länder voll unterstützen, die darüber hinausgehen wollen“, sagte Frieden. Bei weiteren Initiativen werde man mit Sicherheit an vorderster Front dabei sein.

Der internationale Druck auf Luxemburg hatte sich ähnlich wie im Fall Österreich in den vergangenen Monaten massiv erhöht. Das Land ist wiederholt etwa von der Euro-Gruppe als Steueroase gebrandmarkt worden. Dennoch sagt Frieden, dass das alte System effizienter gewesen sei. Bisher zog Luxemburg die Steuern von Konten ausländischer Bürger ein und überwies das Geld an die jeweiligen Staaten. Dieses System war nicht nur unkomplizierter, es sicherte auch das Bankgeheimnis.

Die veröffentlichten Daten von EU-Bürgern, die ihr Geld in Steueroasen angelegt haben, spielte der EU in die Hände. Die EU kann nun auch auf diesem Gebiet ihre Macht weiter ausbauen und die Kontrolle über die digitale Geldwirtschaft ausweiten. Das FBI für Steuersünder rückt immer stärker in den Fokus. Die Affäre um den Steuerhinterzieher Uli Hoeneß kommt da gerade recht, um öffentliche Unterstützung für harte staatliche Maßnahmen und volle Transparenz der Bürger vor dem Staat zu fordern und durchzusetzen. 


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Kostenloses Experten-Webinar: Die Zukunft der personalisierten Medizin aus der Cloud - und wie Sie davon profitieren

Eine individuelle Behandlung für jeden einzelnen Menschen - dieser Traum könnte nun Wirklichkeit werden. Bei der personalisierten Medizin...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Europameisterschaft 2024 am Arbeitsplatz streamen: Wie weit geht Arbeitgeber-Toleranz?
05.05.2024

Die Spiele der Europameisterschaft 2024 finden zu Zeiten statt, die nicht ideal für Arbeitnehmer sind. Einige Spiele starten bereits um 15...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Handwerksbetriebe in Not: Geschäftslage trübt sich ein
05.05.2024

Die aktuelle Lage im Handwerk bleibt düster, mit einer spürbaren Verschlechterung der Geschäftslage im ersten Quartal 2024 aufgrund...

DWN
Politik
Politik DWN-Kommentar: Eine Welt ohne Europa?
04.05.2024

Der Krieg in der Ukraine und die Spannungen im Nahen Osten gefährden die Zukunftsfähigkeit der EU. Nun steht sie an einem Scheideweg:...

DWN
Politik
Politik Angriff auf SPD-Europapolitiker: Matthias Ecke in Dresden schwer verletzt
04.05.2024

Schockierende Gewalt: SPD-Europaspitzenkandidat Matthias Ecke wurde brutal angegriffen. Politiker verurteilen den Angriff als Attacke auf...

DWN
Finanzen
Finanzen Platzt die ETF-Blase – was dafür, was dagegen spricht
04.05.2024

Kaum eine Investmentform konnte in den zurückliegenden Jahren die Gunst der Anleger derart erlangen wie dies bei Exchange Traded Funds,...

DWN
Immobilien
Immobilien Streikwelle auf Baustellen droht: Gewerkschaft kündigt Massenstreiks an
04.05.2024

Die Bauindustrie steht vor Massenstreiks: Gewerkschaft kündigt flächendeckende Arbeitsniederlegungen mit rund 930.000 Beschäftigten an.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas Einfluss in Südostasien: Herausforderung für deutsche Firmen
04.05.2024

Deutsche Unternehmen suchen verstärkt nach Alternativen zum chinesischen Markt und richten ihr Augenmerk auf die aufstrebenden...

DWN
Technologie
Technologie CO2-Speicherung: Vom Nischenthema zum Wachstumsmarkt
04.05.2024

Anreize durch die Politik, eine neue Infrastruktur und sinkende Kosten: CO2-Speicherung entwickelt sich zusehends vom regionalen...