Finanzen

Am Papier-Gold gescheitert: Rohstoff-Börse in Hong Kong ist pleite

Die Rohstoff-Börse in Hong Kong hat nicht mehr genug Geld. Nach nur zwei Jahren muss sie schließen. Alle abgeschlossenen Verträge über Gold und Silber werden nun bar ausbezahlt. Gold oder Silber wird nicht ausgeliefert.
21.05.2013 15:35
Lesezeit: 1 min

Vergangene Woche kündigte die Rohstoff-Börse in Hong Kong, die HKMEx, ihre Schließung an. Die Einnahmen konnten die Betriebskosten nicht mehr decken. Die Kontrakte, die über ein zukünftiges Lieferversprechen von Gold oder Silber abgeschlossen wurden, werden nun bar abgewickelt. Eine Lieferung des Goldes erfolgt nicht.

Vor zwei Jahren nahm die HKMEx ihren Betrieb auf. Ziel war es, die steigende Nachfrage aus China nach physischem Gold mittels des Angebots von Derivaten nachzukommen. So wurden Lieferverpflichtungen auf Termin abgeschlossen – einem rasanten Anstieg des Goldpreises konnte entsprechend entgegengewirkt werden.

Wie die Regulierungsbehörde Securities and Futures Commission (SFC) mitteilte, hat die Rohstoff-Börse geschlossen, da die Einnahmen aus dem Handel die Betriebskosten nicht decken können. Die HKMEx bot nur zwei Produkte an: Gold-Futures-Kontrakte und Silber-Futures-Kontrakte. Von Mai 2011 bis Ende April 2013 lag das Handelsvolumen bei 2,4 Millionen Kontrakten, so die FT. Zwar veröffentlichte die Börse keine genauen Daten zu ihren Einnahmen. Aber pro abgeschlossenen Vertrag verlangte sie 50 US-Cents. Dies würde für die vergangenen zwei Jahre Einnahmen von ungefähr 1,2 Millionen Dollar ausmachen.

Hinzu kommt, dass das Handelsvolumen in den ersten vier Monaten dieses Jahres um mehr als 70 Prozent einbrach: Auf nur mehr durchschnittlich 34.000 abgeschlossene Verträge pro Monat. Zum Vergleich: Die Terminbörse Chicago Mercantile Exchange (CME) hat allein am 16. Mai insgesamt 444.995 ernste Nachfragen nach Gold-Futures-Verträgen gehabt.

Die Nachfrage nach physischem Gold ist in China allerdings noch immer sehr groß. Insofern dürfte die Nicht-Lieferung trotz der Verträge mit der HKMEx für einigen Widerstand sorgen (hier).

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...