Deutschland

Telekom Unternehmen helfen Geheimdiensten bei Spionage

Mindestens sieben private Telekommunikations-Unternehmen sollen ausländischen Geheimdiensten bei der massiven Überwachung geholfen haben. Auch von Vodafone und British Telecom ist die Rede. Teilweise sollen die Unternehmen sogar eigene Programme für die Geheimdienste entwickelt haben.
02.08.2013 16:37
Lesezeit: 1 min

Die Verflechtungen zwischen dem britischen Geheimdienst GCHQ und der NSA sind sehr groß. GCHQ war vor allem hinsichtlich des Anzapfens von Unterseekabeln in die mediale Öffentlichkeit gelangt. Damals wiesen die Telekommunikations-Unternehmen jede Mitwirkung von sich. Dokumente von Snowden zeigen jedoch, dass es sehr wohl eine tatkräftige Unterstützung gegeben hat.

Dem NDR und der SZ liegen Dokumente aus dem Jahr 2009 vor. Aus diesen geht hervor, dass mindestens sieben Telekommunikations-Konzerne dem britischen Geheimdienst geholfen haben sollen. Genannt werden  Verizon Business, Codename: Dacron, British Telecommunications („Remedy“), Vodafone Cable („Gerontic“), Global Crossing („Pinnage“), Level 3(„Little“), Viatel („Vitreous“) und Interoute („Streetcar“). Genau die Unternehmen, die einen Großteil der globalen Infrastruktur des Internets unter sich aufteilen – von Unterseekabeln über Rechenzentren bis hin zu Backbone-Netzen, die die Datenraten aller Endnutzer bündeln.

Allerdings ging es bei der Zusammenarbeit nicht nur um die Bereitstellung des Zugangs zu den Datennetzen. Einige Unternehmen sollen dem NDR zufolge sogar selbst Computerprogramme entwickelt haben, damit der britische Geheimdienst Zugang die Daten in den Netzen abfangen kann.

So betreibt beispielsweise Level 3 in Deutschland Datenzentren in Berlin, Hamburg, Düsseldorf, Frankfurt am Main und München. Aber auch Vodafone und Global Crossing sind in Deutschland mehr als aktiv. Vodafone und die Deutsche Telekom streiten die Vorwürfe jedoch ab. Anfang Juli sagte der Chef der Deutschen Telekom jedoch, dass man legal mit den Geheimdiensten kooperiere (hier). Vodafone verwies ebenfalls darauf, sich an geltendes Recht zu halten.

Die Gesetze eines jeden Landes, auch in Großbritannien und Deutschland, erlauben den Regierungen, ein Unternehmen unter bestimmten Umständen zur Herausgabe von Informationen zu verpflichten“, zitiert der NDR das Unternehmen Verizon. Viatel gab an: „Wir kooperieren nicht mit dem GCHQ oder gewähren Zugang zu unserer Infrastruktur oder zu Kundendaten.“ Zu der Frage, ob andere Geheimdienste einen Zugriff auf Daten hätten, machte Viatel keine Angabe.

Am Donnerstag wurde zudem bekannt, dass der britische Geheimdienst sogar von der NSA für seine Zusammenarbeit bezahlt wurde. Selbst der deutsche Verfassungsschutz und der BND nutzen die zweite Spähsoftware XKeyscore (hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Nato: Die Möglichkeit eines Zusammenbruchs ist real
01.04.2025

US-Präsident Donald Trump hat das westliche Verteidigungsbündnis Nato in eine historische Krise gestürzt. Die Bedrohung kommt nicht von...

DWN
Technologie
Technologie Arbeitsmarkt: Top-Berufe, die es vor 20 Jahren noch nicht gab
31.03.2025

Eine Studie von LinkedIn zeigt, wie Künstliche Intelligenz (KI) neue Jobs und Fähigkeiten schafft, Karrieren und Arbeitswelt verändert:...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie: Kurs knickt nach Orcel-Aussage deutlich ein
31.03.2025

Die Commerzbank-Aktie muss nach einer starken Rallye einen Rückschlag hinnehmen. Unicredit-Chef Andrea Orcel hatte zuvor einen möglichen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU vor Herausforderungen: Handelskriege könnten die Wirtschaft belasten – der Ausweg heißt Binnenmarkt
31.03.2025

Die protektionistischen Maßnahmen der USA und mögliche Handelskonflikte belasten die EU-Wirtschaft. Experten wie Mario Draghi fordern...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Betonblock: Lego verklagt Hersteller von Anti-Terror-Betonklötzen
31.03.2025

Lego verklagt das niederländische Unternehmen Betonblock. Die Anti-Terror-Blöcke des Herstellers erinnerten zu sehr an die...

DWN
Technologie
Technologie Neue EU-Vorschriften: Plug-in-Hybriden drohen deutlich höhere CO2-Emissionen
31.03.2025

Mit der Einführung neuer, verschärfter Emissionsmessungen für Plug-in-Hybride (PHEVs) wird die Umweltbilanz dieser Fahrzeuge erheblich...

DWN
Politik
Politik Marine Le Pen wegen Veruntreuung zu Fußfesseln verurteilt - FN-Chef Bardella: "Hinrichtung der französischen Demokratie"
31.03.2025

Marine Le Pen wurde in Paris wegen der mutmaßlichen Scheinbeschäftigung von Mitarbeitern im Europaparlament schuldig gesprochen - das...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerk mit Speicher: Für wen sich die Investition wirklich lohnt
31.03.2025

Balkonkraftwerk mit Speicher: eigenen Strom gewinnen, speichern und so Geld sparen. Doch so einfach ist es leider nicht, zumindest nicht...