Wirtschaft

Entspannung im Handelskrieg? China und USA nach Genf optimistisch

Bei ihren Zollgesprächen haben China und die USA nach Angaben der chinesischen Delegation eine „Reihe wichtiger Übereinstimmungen“ erreicht. Jetzt haben sie eine gemeinsame Erklärung abgegeben in der sich China und die USA festlegen, ihre Zölle für 90 Tage auf 30 % bzw. 10 % zu senken und einen Beratungsmechanismus für Wirtschaft und Handel einzurichten.
12.05.2025 09:02
Lesezeit: 2 min

Für Deutschland sind die Verhandlungen von großer Bedeutung, da die heimische Industrie stark in globale Lieferketten eingebunden ist und von stabilen Handelsbeziehungen mit China und den USA abhängt; eine Entspannung im Zollstreit kann Zöllen auf Maschinen- und Automobilteile entgegenwirken, Exportchancen sichern und so Arbeitsplätze in Schlüsselbranchen wie dem Automobilbau und dem Maschinenbau langfristig schützen.

Konkrete Zollsenkungen beschlossen

In der nun vorliegenden gemeinsamen Erklärung verpflichten sich beide Seiten, ihre gegenseitigen Zölle für zunächst 90 Tage deutlich zu reduzieren: Die US-Aufschläge auf chinesische Importe fallen von 145 Prozent auf 30 Prozent, Pekings Gegenzölle auf US-Waren sinken von 125 Prozent auf 10 Prozent.

Ausblick auf die gemeinsame Erklärung

Für diesen Montag war die Veröffentlichung dieser Erklärung angekündigt worden. Vize-Ministerpräsident He Lifeng bezeichnete die Gespräche am Wochenende in Genf als „offen und konstruktiv“ und betonte, man habe eine „Reihe wichtiger Übereinstimmungen“ erzielt. Das Treffen lege die Grundlage zur Vertiefung der Zusammenarbeit und zur Ausarbeitung weiterer Details.

Einrichtung eines Beratungsmechanismus

Beide Seiten stimmten zudem überein, einen dauerhaften Mechanismus für regelmäßige Beratungen zu Wirtschaft und Handel einzurichten. Dieser Schritt soll sicherstellen, dass künftige Differenzen schnell im Dialog geklärt werden können, statt zu neuen Eskalationen zu führen.

„China ist bereit, den Kuchen der Zusammenarbeit zu vergrößern und die Handelsbeziehungen mit den USA für eine neue Entwicklung voranzutreiben, um der Weltwirtschaft mehr Stabilität zu bringen“, sagte He.

Auch USA sprechen von Einigung

Aus Washington hieß es, man habe in Genf einen „Deal“ erzielt und „substantielle Fortschritte“ gemacht. US-Finanzminister Scott Bessent und Handelsbeauftragter Jamieson Greer nahmen an den Gesprächen teil, weshalb das Weiße Haus seine Mitteilung unter der Überschrift „USA kündigen China-Handelsabkommen in Genf an“ veröffentlichte.

Verhaltene, dann kräftige Börsenreaktionen

Nach Bekanntwerden der Zollsätze reagierten die internationalen Märkte zunächst verhalten, ehe sie kräftig anzogen:

  • Der Hang-Seng-Index in Hongkong legte zu Handelsstart rund 1,4 % zu.

  • Der CSI-300 auf dem Festland eröffnete etwa 0,5 % im Plus.

  • In Kopenhagen stieg der Aktienkurs des Reedereiriesen Maersk um rund 10 %.

  • Der DAX kletterte zum Wochenbeginn um 1,54 % auf ein Rekordhoch von 23.861,01 Punkten.

  • Der Euro geriet gegenüber dem US-Dollar unter Druck.

Historisch angespannte Beziehungen

Vor den jüngsten Senkungen lagen die US-Zölle teils bei 145 %, Pekings Gegenzölle bei 125 % – eine Situation, die den Handel faktisch zum Erliegen brachte und in der globalen Konjunktur spürbare Bremsspuren hinterließ. Mit den nun beschlossenen temporären Absenkungen könnte sich die Profitabilität grenzüberschreitender Lieferketten vorübergehend verbessern.

WTO-Bedeutung und Dialog

Parallel zu den bilateralen Gesprächen traf He auch WTO-Generaldirektorin Ngozi Okonjo-Iweala in Genf. Er bekräftigte, dass Streitigkeiten künftig im Rahmen der WTO gelöst werden sollten und China sich weiterhin an der Reform der Welthandelsorganisation beteiligen werde.

Experteneinschätzung zur deutschen Autoindustrie

„Durch eine Einigung zwischen China und den USA wird das Leben für die deutsche Autoindustrie erheblich stressfreier“, erklärte Ferdinand Dudenhöffer vom CAR-Institut Bochum. Hersteller wie BMW und Mercedes produzierten SUVs in den USA, die auch nach China exportiert würden. Die Zollsenkungen würden helfen, die Kosten zu stabilisieren und so den Erfolg auf dem zentralen Markt China zu sichern.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft ASML Energieversorgung: Der Strommangel bedroht Europas Technologievorsprung
26.10.2025

ASML ist das Rückgrat der globalen Chipproduktion – doch der Konzern kämpft mit einem paradoxen Problem: Es fehlt an Strom. Während...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ruhestand aufschieben: So regelt man die Weiterbeschäftigung
26.10.2025

Auch unbefristete Arbeitsverträge haben in den meisten Fällen ein natürliches Ablaufdatum: das Erreichen des Renteneintrittsalters. Aber...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kompetenzen der Zukunft: Mit diesen Fähigkeiten sichern Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit
26.10.2025

Die Arbeitswelt verändert sich rasanter denn je. Unternehmen, die auf Kompetenzen der Zukunft setzen, sichern sich nicht nur Talente,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China setzt Europa unter Druck: Billigimporte stellen globalen Handel und Sicherheit auf die Probe
26.10.2025

Der europäische Markt steht vor wachsenden Herausforderungen durch den massiven Zustrom importierter Waren aus China. Zwischen Logistik,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Von Bier bis Cola - viele Getränke werden teurer
26.10.2025

Nach Ankündigungen von Brauereien könnte es erstmals seit mehreren Jahren wieder zahlreiche Preiserhöhungen bei Bier geben. Krombacher...

DWN
Panorama
Panorama Abbrecherquote steigt weiter: Immer mehr verlassen die Schule ohne Abschluss
26.10.2025

Die Zahl derjenigen, die nicht wenigstens mit einem Hauptschul- oder vergleichbarem Zeugnis die Schule verlassen, steigt weiter. Woran das...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz Arbeitsmarkt: Warum die KI auch Manager ersetzt
26.10.2025

Roboter übernehmen nicht mehr nur Fließbänder, sondern auch Schreibtische. Die künstliche Intelligenz dringt tief in Büros, Management...

DWN
Politik
Politik Peter Vesterbacka: Wenn Deutschland wie Estland wäre, hätte es 600 Einhörner
25.10.2025

Europa gilt zunehmend als unentschlossen, überreguliert und kraftlos – Begriffe, die sich in den vergangenen Jahren eingebürgert haben,...