Politik

TNT-Produktion in Europa: NATO-Staaten planen neue Fabriken zur Versorgungssicherung

Europa verfügt derzeit über nur eine Produktionsstätte für NATO‑Standard‑TNT, während mehrere Länder neue Fabriken planen. Wie werden diese Entwicklungen die Versorgungssicherheit und die strategische Lage auf dem Kontinent beeinflussen?
16.11.2025 05:50
Lesezeit: 3 min
TNT-Produktion in Europa: NATO-Staaten planen neue Fabriken zur Versorgungssicherung
TNT-Produktion in Europa: Nur wenige Werke nach NATO-Standard sichern die Versorgung und strategische Unabhängigkeit (Foto: iStockphoto.com/Sebastien Mercier). Foto: Sebastien Mercier

Nur eine europäische Produktionsstätte für NATO‑TNT

Derzeit wird TNT nach NATO‑Norm in Europa nur in Polen hergestellt, von der in Bydgoszcz ansässigen Firma Nitro‑Chem. Die Produktion von Sprengstoff erfordert extrem hohe Sicherheitsstandards und zieht nun neue Unternehmen an, die eigene Werke errichten wollen. In Litauen waren im vergangenen Jahr ähnliche Pläne unter Führung der staatlichen UAB Detonas im Gespräch, wurden jedoch vorerst ausgesetzt.

Die Nachfrage nach solchen Anlagen wächst, da die Verteidigungsindustrie zunehmend auf lokale Produktionskapazitäten setzt. TNT gilt als besonders gefährlich, was die Anzahl potenzieller Hersteller in Europa bisher stark begrenzt hat.

Sweden Ballistics: Neues Unternehmen will TNT herstellen

Joakim Sjöblom, ein schwedischer Unternehmer, gründete nach dem Verkauf seines Fintech-Unternehmens Minna Technologies im Jahr 2024 das Verteidigungsunternehmen Sweden Ballistics. Das Unternehmen plant, eine in Europa bisher seltene Tätigkeit aufzunehmen, nämlich die Herstellung von Trotyl.

Die Produktion von TNT ist hochriskant und erzeugt toxische Nebenprodukte. Nach Angaben von Business Insider wartet Sjöbloms Gruppe derzeit auf eine Gerichtsentscheidung, um Baugenehmigungen für eine halbautomatisierte Fabrik zu erhalten. Geplant ist der Standort in der Nähe der Stadt Nora, rund 200 Kilometer westlich von Stockholm.

Investitionsvolumen und Produktionskapazität

Sweden Ballistics kalkuliert mit Investitionen von 80 bis 90 Millionen Euro. Die Firma strebt eine Jahresproduktion von 4.500 Tonnen NATO‑Standard‑TNT an, was dem Bedarf von etwa 450.000 Artilleriegranaten entspricht. J. Sjöblom hofft, die Bauarbeiten Anfang des nächsten Jahres zu starten und die Produktion bis 2028 aufzunehmen. In der TNT-Fabrik könnten etwa 50 Personen beschäftigt werden.

Versorgungssicherheit als politisches Ziel

Der Gründer betonte gegenüber Business Insider, dass ein politischer Beschluss existiere, die Produktion wieder ins Land zurückzuverlagern. Im Fall eines Vorfalls, der zu Grenzschließungen führen könnte, müsse die Versorgung gesichert sein. Man wolle nicht von der Einfuhr kritischer Rohstoffe abhängig sein.

Neben Schweden interessieren sich auch andere europäische Länder für die Produktion von TNT. Finnland kündigte im Januar den Bau einer eigenen TNT-Fabrik an, die bis 2028 fertiggestellt werden soll. Die lokale Firma Forcit plant den Bau nahe der Küstenstadt Pori und rechnet mit Investitionen von rund 200 Millionen Euro.

Verzögerte litauische Pläne

Noch vor Kurzem gab es auch in Litauen Pläne für eine neue TNT-Produktion. Ende des vergangenen Jahres kündigte die staatliche Firma Detonas an, ein Werk im Norden Litauens für 28 Millionen Euro zu errichten. Im März erklärte das Verkehrsministerium jedoch, dass der Bau 2025 nicht beginnen werde und die Investition über 100 Millionen Euro steigen würde.

Ohne zusätzliches Kapital verschieben sich die Baupläne. Das Ministerium kommentierte, dass die öffentlich genannten Start- und Endtermine ungenau seien. Planung, Bau und Inbetriebnahme einer solchen Anlage dauerten mindestens drei bis vier Jahre.

Rückblick auf geschlossene Fabriken und neue Projekte

Früher gab es in Europa mehrere TNT-Werke. Nach dem Kalten Krieg und dem Rückgang der Nachfrage nach Artilleriegranaten, Bomben und anderen Sprengstoffen wurden viele stillgelegt. Nun prüft der tschechische Rüstungskonzern Czechoslovak Group (CSG) die Reaktivierung eines alten Werks in Lavrio, Griechenland. Das Projekt soll in Zusammenarbeit mit Hellenic Defence Systems umgesetzt werden.

Fast unmöglich sei es, in Europa eine TNT-Fabrik komplett neu zu bauen, da zahlreiche Genehmigungen erforderlich seien, erklärte Andrej Čirtek, Vertreter von CSG, im Juli gegenüber Euractiv.

Marktführer Nitro‑Chem in Polen

Aktuell ist Nitro‑Chem in Polen der einzige TNT-Produzent in Europa. Das Werk gehört zur polnischen Rüstungsgruppe und beschäftigt rund 550 Personen. Mehr als 80 Prozent der Produktion werden exportiert, ein Großteil in die Vereinigten Staaten.

Die genauen Produktionsmengen gibt Nitro‑Chem nicht bekannt, inoffizielle Daten aus den vergangenen Jahren beziffern die Jahresproduktion auf rund 6.000 Tonnen. Im August unterzeichnete die polnische Chemiefirma Grupa Azoty ein Absichtserklärungsprotokoll mit Nitro‑Chem, um die Versorgungsketten zu sichern und gemeinsam neue Produktionsanlagen zu planen.

Strategische Bedeutung für Deutschland

Die Entwicklungen in der europäischen TNT-Produktion verdeutlichen die wachsende Bedeutung lokaler Versorgungsketten für militärisch relevante Güter. Für Deutschland bedeutet dies, die Lage in Europa genau zu beobachten und gegebenenfalls eigene Zulieferkapazitäten strategisch zu prüfen.

Eine stärkere Diversifizierung innerhalb der EU könnte die Versorgungssicherheit erhöhen und Abhängigkeiten reduzieren. Gleichzeitig müssen Sicherheitsanforderungen, Umweltauflagen und die langfristigen Kosten solcher Anlagen in politische und wirtschaftliche Entscheidungen einbezogen werden.

DWN
Politik
Politik TNT-Produktion in Europa: NATO-Staaten planen neue Fabriken zur Versorgungssicherung
16.11.2025

Europa verfügt derzeit über nur eine Produktionsstätte für NATO‑Standard‑TNT, während mehrere Länder neue Fabriken planen. Wie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft CO2-Zertifikate: Europas Aufschub, der Autofahrer teuer zu stehen kommt
15.11.2025

Europa verschiebt den Start seines neuen CO2-Handelssystems – doch die Benzinpreise werden trotzdem steigen. Während Brüssel von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt 2030: Diese Fachkräfte werden in fünf Jahren gebraucht
15.11.2025

Automatisierung, KI und Klimawandel verändern den globalen Arbeitsmarkt rasant. Bis 2030 entstehen Millionen neuer Jobs, doch viele...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzielles Notfallpaket: So sichern Sie Ihr Vermögen in Krisenzeiten
15.11.2025

In Zeiten wachsender Unsicherheiten rückt neben Notvorräten und Fluchtplänen auch die finanzielle Absicherung in den Fokus. Marek...

DWN
Politik
Politik Für einen Kampfjet braucht es 400 Kilogramm seltene Erden: Europa im Wettbewerb mit China und den USA
15.11.2025

Seltene Erden sind zu einem entscheidenden Faktor in globalen Machtspielen geworden und beeinflussen Industrie, Verteidigung und Hightech....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Klassengesellschaft 2.0 – Warum Demokratie ohne soziale Gleichheit zerbricht
15.11.2025

In Deutschland redet kaum jemand über Klassen – als wäre soziale Herkunft heute keine Machtfrage mehr. Doch die Soziologin Prof. Nicole...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzblasen 2025: Wo der nächste große Crash drohen könnte
15.11.2025

An den Finanzmärkten steigt die Nervosität. Künstliche Intelligenz treibt Bewertungen auf Rekordhöhen, Staaten verschulden sich wie nie...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienpreise: Boom zu Neuverträgen – eine Prognose
15.11.2025

Laut ifo sind Neuverträge in Großstädten um 48 Prozent teurer als Bestandsverträge. Das, so Experten, ist nicht nur ein Problem für...