Politik

Hoffnung auf neue Gespräche: Putin bietet Verhandlungen mit Ukraine an

Wladimir Putin schlägt überraschend neue Verhandlungen mit der Ukraine vor – doch Kiew und der Westen setzen ihn mit einem Ultimatum unter Druck. Kommt jetzt der Waffenstillstand? Und welche Rolle spielt Deutschland in diesem geopolitischen Ringen? Lesen Sie, warum die kommenden Tage entscheidend sein könnten.
12.05.2025 08:40
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Hoffnung auf neue Gespräche: Putin bietet Verhandlungen mit Ukraine an
Der Vorschlag Putins, neue Verhandlungen mit der Ukraine in Istanbul zu starten, kommt überraschend. (Foto: dpa) Foto: Pavel Bednyakov

Verhandlungen mit der Ukraine durch Präsident Erdogan

Putin sagte, Russland sei zu „ernsthaften Gesprächen“ bereit, die auf eine Beseitigung der „Ursachen des Konflikts“ abzielen sollen. Diese Ursachen beschreibt Moskau seit Beginn der Invasion 2022 als geopolitische Verschiebung Kiews in Richtung Westen, eine angebliche Diskriminierung russischsprachiger Bürger in der Ukraine sowie den Widerstand gegen eine NATO-Osterweiterung. Die Betonung dieser sogenannten „Schlüsselursachen“ unterstreicht, dass Moskau nach wie vor grundlegende politische Konzessionen von Kiew erwartet.

„Wir schlagen vor, sofort am Donnerstag, dem 15. Mai, in Istanbul, zu beginnen“, sagte Putin und fügte hinzu, dass er bald mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan sprechen und ihn um Hilfe bitten werde, um die Bedingungen für Verhandlungen zu schaffe, berichtet das Portal Verslo Zinios.

Westen droht Moskau – Selenskyj setzt auf 30-tägige Feuerpause

Gleichzeitig fordern Kiew und westliche Hauptstädte einen bedingungslosen 30-tägigen Waffenstillstand, der bereits ab dem 12. Mai in Kraft treten soll. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj äußerte die Hoffnung, dass Moskau dem Vorschlag zustimmt. „Es hat keinen Sinn, das Massaker auch nur einen Tag fortzusetzen“, erklärte Selenskyj in sozialen Netzwerken.

Unterstützt wird die Forderung durch eine gemeinsame Initiative der Führer Frankreichs, Polens, des Vereinigten Königreichs und Deutschlands. In einer am Samstag veröffentlichten Erklärung drohten die westlichen Staats- und Regierungschefs Russland mit weiteren Sanktionen, sollte es sich den Verhandlungen verweigern. Zugleich wurde der Ukraine militärische Unterstützung zugesagt, falls Moskau den Forderungen nicht nachkomme.

Deutschland im Spannungsfeld zwischen Diplomatie und militärischer Hilfe

Für Deutschland bedeutet die Entwicklung eine erneute Gratwanderung zwischen diplomatischem Druck auf Moskau und der Fortsetzung der militärischen Unterstützung für Kiew. Der Vorschlag Putins zu neuen Gesprächen kommt für Berlin zu einem kritischen Zeitpunkt, an dem der gesellschaftliche Druck in der Bundesrepublik wächst, eine Deeskalation herbeizuführen. Die Bundesregierung steht nun vor der Herausforderung, konstruktive Gesprächsangebote zu fördern, ohne als nachgiebig gegenüber Moskau zu erscheinen.

Fazit: Diplomatische Öffnung oder taktisches Manöver?

Die jüngsten Entwicklungen zeigen Bewegung im festgefahrenen Ukraine-Konflikt. Während Kiew und der Westen auf eine Feuerpause drängen, stellt Putin neue Gespräche in Aussicht – allerdings zu seinen Bedingungen. Ob es sich hierbei um ein ernsthaftes diplomatisches Signal oder ein taktisches Manöver handelt, bleibt offen. Fest steht: Der nächste Schritt liegt nun bei Moskau – und die internationale Gemeinschaft, einschließlich Deutschland, wird genau beobachten, ob dem Vorschlag Worte oder Taten folgen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Saab-Aktie: Neue Drohnenkiller-Rakete Nimbrix soll den Markt revolutionieren
31.08.2025

Saab hat eine neue Waffe entwickelt, die Drohnen und ganze Schwärme zerstören soll. Mit dem Projekt „Nimbrix“ hofft der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Stagnation und Rezession: Was es konkret heißt, dass die deutsche Wirtschaft schrumpft
31.08.2025

Deutschlands Wirtschaft steckt weiter fest: Das Bruttoinlandsprodukt schrumpft stärker als erwartet, die Rezession dauert an. Während...

DWN
Immobilien
Immobilien House Flipping: Wie Sie mit sanierungsbedürftigen Objekten Geld machen können
31.08.2025

Der USA-Trend findet auch hierzulande immer mehr Anklang: Beim House Flipping geht es darum, möglichst günstig Immobilien zu erwerben,...

DWN
Technologie
Technologie Fachkräftemangel? Roboter bauen schon heute Häuser – schneller, günstiger, sicherer
31.08.2025

Die Baustelle der Zukunft: Roboter, Drohnen und autonome Helfer übernehmen Aufgaben rund um den Bau – präzise, effizient und 24 Stunden...

DWN
Politik
Politik Was will Trump, der „amerikanische Erdogan“?
31.08.2025

Donald Trump greift die Fed und Amerikas Institutionen frontal an – mit Folgen, die weit über die USA hinausreichen. Droht Europa ein...

DWN
Politik
Politik Trump-Krise: Rebellion im Herzen der MAGA-Bewegung
31.08.2025

Donald Trump sieht sich mit der größten internen Rebellion seiner Amtszeit konfrontiert. Der Epstein-Skandal droht, seine Machtbasis in...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienerwerb: Umfrage offenbart Wissenslücken beim Immobilienkauf
31.08.2025

Der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung kann schnell Hunderttausende Euro kosten, doch viele Menschen kennen wichtige Bedingungen nicht....

DWN
Finanzen
Finanzen Polen setzt auf Atomenergie: Orlen verspricht den Bau des ersten SMR-Reaktor Europas
31.08.2025

Polen baut Europas ersten Small Modular Reactor (SMR) vom Typ BWRX-300. Während Warschau auf Kernkraft setzt, könnte Deutschland bald...