Finanzen

Troika: Keine Fortschritte in Griechenland

Die Kontrolleure von EZB, IWF und EU sehen Griechenland auf keinem guten Weg. Die griechische Regierung behauptet dagegen, die Troika wolle den Haushalts-Überschuss kleinreden, damit das zusätzliche Geld nicht für Sozialleistungen verwendet werden kann. Wem soll man hier noch glauben?
25.09.2013 00:55
Lesezeit: 1 min

Die Troika aus EU, EZB und IWF hat Unstimmigkeiten bei den aktuellen griechischen Zahlen festgestellt. Die griechische Regierung ist empört und wittert eine Taktik der Men in Black. Die Troika will die Kontrollen verschärfen.

Griechenlands Regierung rechnet für dieses  und kommendes Jahr mit einem deutlichen primären Überschuss. Aus diesem Grund gibt es bereits Überlegungen, wie mit diesen zusätzlichen Geldern verfahren wird. Die Troika behauptet, dass sie sich an den Diskussionen über den Haushaltsplan für 2014 beteiligen will. Sie rechnet damit, dass die Daten der griechischen Regierung genauerer Untersuchungen bedürfen, schreibt die Kathimerini mit Verweis auf griechische Beamte des Finanzministeriums.

Die Troika rechnet nur mit einem minimalen Überschuss Ende 2013. Und auch für 2014 gehe sie nur von einem Überschuss von 1,5 Prozent des BIPs aus, so die Beamten. Es gebe Vermutungen, dass die Troika den Überschuss jedoch nur kleinrede, um keine Diskussion über die Verwendung des Überschusses aufkommen zu lassen. Die Troika will verhindern, dass die griechische Regierung auf die Idee kommen könnte, die Mittel aus dem Überschuss wieder für Sozialausgaben zu verwenden. Das argwöhnen jedenfalls die Vertreter der griechischen Regierung.

Im Mittelpunkt der Beratungen in Athen steht offenbar die Frage, wie das nächste Rettungspaket trotz der schlechten Zahlen gesichert werden kann (hier). Die zusätzlichen Gelder braucht die Troika für den Schuldendienst.

Das Geld ist wichtig für Griechenland, damit das Land seine Schulden weiter bedienen kann. Gibt es Ausfälle, träfe das nach dem erfolgreichen Abzug der privaten Banken vor allem die offiziellen Gläubiger von EZB und IWF. Der IWF hat stets darauf beharrt, keinesfalls auch nur auf einen Cent von seinen Forderungen verzichten zu wollen.

Die Troika sieht insgesamt kaum Fortschritte bei den notwendigen Reformen in Griechenland. Die Steuern werden nicht wie gefordert eingetrieben. Auch die Privatisierung läuft weiterhin nicht annähernd so, wie geplant. Bei einem Treffen mit dem Privatisierungs-Behörde TAIPED forderten die Troika-Vertreter Taten. Nur so könne die Einnahmen-Lücke von einer Milliarde Euro dieses Jahres im kommenden Jahr gedeckt werden, berichtet Kathimerini.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen CBDCs und Gold – Kontrolle oder Freiheit?

In einer Zeit rasanter Veränderungen stellt sich mehr denn je die Frage: Wie sicher ist unser Geld wirklich? Die Einführung von CBDCs...

DWN
Politik
Politik Trump gegen die Welt: Warum Streit mit Verbündeten das China-Problem nur verschärft
01.05.2025

Die Ereignisse der vergangenen Wochen haben zweifellos dem internationalen Ruf der USA auf den Finanzmärkten geschadet und das...

DWN
Technologie
Technologie PwC-Studie: Künstliche Intelligenz könnte Weltwirtschaft bis 2035 um 15 Prozent beflügeln – doch der Preis ist hoch
01.05.2025

Während viele Volkswirtschaften unter dem Druck multipler Krisen taumeln – Energiepreise, geopolitische Spannungen, ein fragiles...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Politik schwächt den Dollar – Rogoff sieht Machtverschiebung zugunsten Europas
01.05.2025

Kenneth Rogoff sieht in Trumps Politik den Katalysator für das Ende des Dollar-Zeitalters. Europa steht vor der historischen...

DWN
Finanzen
Finanzen JPMorgan: Zinsschock voraus – Warum US-Bonds Europa ausstechen
01.05.2025

JPMorgan sieht in US-Anleihen den neuen Renditetreiber – Europas zögerliche EZB-Politik wirkt abschreckend auf Investoren.

DWN
Panorama
Panorama Jung oder KI: Zwei Wege zur Lösung des Lkw-Fahrermangels
01.05.2025

Angesichts des anhaltenden Fahrermangels setzt die EU auf die Senkung der Altersgrenze für Lkw-Führerscheine, während die USA auf eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Unternehmer weltweit in Alarmbereitschaft: Handelskriege, Schuldenkrisen und KI – Was kommt als Nächstes?
01.05.2025

UBS-Report: Unternehmer zwischen Angst vor Handelskriegen, Hoffnungen auf KI und dem Wettlauf um Nachhaltigkeit.

DWN
Finanzen
Finanzen Versteckte Risiken: Wie die Rentenversprechen zur Illusion werden
01.05.2025

Vorsorge mit Risiko: Warum viele Pensionslösungen nur scheinbar sicher sind – und wie mangelnde Transparenz zum größten Feind der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Die abgestürzten Börsenstars: Was tun, wenn die Raketen landen?
01.05.2025

Die Illusion der Dauer-Rendite zerplatzt – Anleger zwischen politischem Versagen und technologischer Ernüchterung