Politik

Schweizer Industrie: Skepsis und Stellenabbau

Lesezeit: 3 min
03.11.2013 02:10
Die Produzierende Industrie blickt skeptisch in die Zukunft. Ein Konjunkturumschwung ist noch nicht in Sicht. Der Stellenabbau in der Schweizer Industrie ist nicht zu stoppen. Führungskräfte fordern einen Abbau staatlicher Regulierungen und ein vereinfachtes Steuersystem.
Schweizer Industrie: Skepsis und Stellenabbau

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Branchen Handel, Produzierende Industrie und Verkehr/Logistik/Tourismus haben eine pessimistische Einstellung in Bezug auf die Geschäftsentwicklung für nächstes Jahr. Eine leichte Verbesserung der Konjunktur in der Eurozone sei zwar zu erkennen, „ein Umschwung ist jedoch auch in 2014 nicht in Sicht“, sagt die Mehrheit der Befragten einer von Roland Berger Strategy Consultants durchgeführten Umfrage.

Der Stellenabbau in der Industrie geht weiter voran. Der Metallverarbeiter BOA legt sein Werk in Rothenburg/Luzern still. Konsolidierungsversuche sind gescheitert. Die Produktion der Metallschläuche werde Ende Dezember eingestellt und nach Nordfrankreich verlagert. Die Fertigung von Kompensatoren und Metallbälgen werde an den Hauptsitz in Stutensee (Deutschland) und nach Osteuropa transferiert, berichtet der Tagesanzeiger. 146 Angestellte verlieren zum Ende des Jahres ihren Job.

Der französische Kabelhersteller Nexans baut 80 Stellen in der Schweiz ab. Zwei Fabriken, in Cossonay in der Waadt und im solothurnischen Breitenbach, sollen geschlossen werden. In Zukunft werde hauptsächlich in Cortailod im Kanton Neuenburg produziert, berichtet das Online-Magazin Blick.ch. Der Umsatz von Nexans Schweiz ist in den vergangenen fünf Jahren deutlich zurückgegangen. Die ausländische Konkurrenz hat im Wettbewerb aufgeholt, die starke Schweizer Währung sorgt für höhere Preise im Inland, die von außerhalb unterboten werden können. Durch die Stellenstreichung in der Schweiz will Nexans die Betriebskosten senken und die Produktivität erhöhen. Konzernweit werden 468 Arbeitnehmer ihre Jobs verlieren.

Der Industriekonzern Sulzer will in der Verwaltung in Winterthur 100 Stellen streichen. Grund sind Zentralisierungsmaßnahmen: Personal-, Finanz- und IT-Abteilungen sollen zusammengelegt werden, um jährlich 25 Millionen Franken zu sparen. Ein Teil des Stellenabbaus hängt auch damit zusammen, dass das zum Verkauf stehende Beschichtungsgeschäft Sulzer Metco bald nicht mehr zum Konzern gehört. Der dadurch sinkende Personalbedarf auf Konzernebene sei in der Reorganisation bereits berücksichtigt, sagte Sulzer-Sprecherin Verena Gölkel.

Die Schweizer Uhrenindustrie ist wird von einem Technologiewandel erfasst und vor neue Herausforderungen gestellt. Die Branche droht den Einzug von Smartwatches zu verschlafen. „Ich bin mir nicht so sicher, dass das große Folgen für klassische Uhren mit sich bringen wird”, sagt Johann Rupert einem Bericht von Format zufolge, der den Schweizer Luxusriesen Cie. Financiere Richemont kontrolliert. Dieser verkauft Uhren von 13 Luxusmarken. Schweizer Uhren sind Statussymbole. Die heutigen hochpreisigen Uhren aus der Schweiz seien aber auf einem so niedrigen Technologieniveau, dass sie vom praktischen Standpunkt aus betrachtet nicht mehr existieren sollten.

In großen Industriesektoren, wie der Rüstungsindustrie, zeigt sich ein Rückgang der Verkäufe. Die Schweizer Waffenindustrie verkaufte im laufenden Jahr bislang deutlich weniger Kriegsmaterial als im Vorjahr. „Schweizer Firmen exportierten Waffen, Munition und weiteres Gerät im Wert von rund 300 Millionen Franken. Im Vorjahr waren es noch 573 Millionen Franken gewesen“, heißt es einem Bericht der Internetzeitung Nachrichten.ch zufolge.

Zwar äußert sich dieser Einbruch noch nicht in Stellenabbau, dennoch gibt es nicht mehr genügend Abnehmer aus Deutschland und den Vereinigten Arabischen Emiraten, um die starken Absatzzahlen aus dem Vorjahr halten zu können. Aus Deutschland, dem wichtigsten und größten Abnehmer für Rüstungsmaterial, sind die Verkäufe im Vergleich zum Vorjahr um mehr als zwei Drittel eingebrochen (-143 Millionen Schweizer Franken).

Trotz der schlechten Zahlen aus der Produzierenden Industrie schätzt die große Mehrheit der 155 befragten Führungskräfte (73%) die aktuelle Wirtschaftslage positiv ein. Chemie-, Pharmaunternehmen und Finanzdienstleister sehen dem kommenden Jahr gelassen entgegen. Die Lebensqualität und der Schweiz werden als überdurchschnittlich gut bewertet.

Das hohe Preisniveau und die steigenden Mieten in der Schweiz werden von den Befragten als „problematisch“ angesehen. Die Führungskräfte fordern weniger staatliche Regulierung und ein vereinfachtes Steuersystem.

Der Schweiz gehe es außerhalb der Industrie trotz anhaltender Krisenstimmung in der Eurozone „erfreulicherweise gut“, Unternehmen sollten aber „kontinuierlich an nachhaltiger strategischer Positionierung und Optimierung der Kosten“ arbeiten, sagte Beatrix Morath, Managing Partner von Roland Berger in Zürich. Die Wirtschaftswelt sei immer noch von Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Mehrdeutigkeit (VUCA) gekennzeichnet.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Der DWN-Marktreport: US-Arbeitsmarktdaten lassen erneut Zinssenkungsfantasie aufkommen
07.05.2024

Die internationalen Finanz- und Rohstoffmärkte verbleiben im Spannungsfeld wechselnder Indikatoren hinsichtlich des zukünftigen Zinspfads...

DWN
Politik
Politik Israels Armee nähert sich dem Grenzübergang von Rafah
07.05.2024

Israels Regierung bleibt bei der geplanten umfangreichen Offensive gegen Rafah bestehen, während die Hamas einer Waffenruhe zustimmt -...

DWN
Immobilien
Immobilien Gesundheitsimmobilien: Investmentmarkt stolpert – wie sieht die Pipeline weiter aus?
07.05.2024

Nach robustem Transaktionsvolumen in den vergangenen Jahren herrschte auf dem Investmentmarkt für Pflegeheime, Seniorenimmobilien und...

DWN
Politik
Politik Erbschaftssteuer: Droht durch Klage Bayerns ein Wettbewerb der Länder beim Steuersatz?
07.05.2024

In Karlsruhe wird es diesen Sommer mal wieder um den Dauerbrenner Erbschaftssteuer gehen. Schon zweimal hat das Verfassungsgericht von der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Menge sichergestellten Kokains im Hamburger Hafen verdreifacht
06.05.2024

Im Hamburger Hafen werden alle nur erdenklichen Waren umgeschlagen - auch Drogen. Immer mehr Kokain findet durch das Tor zur Welt seinen...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Der internationale Handel und Kriege im Fokus bei Xi-Besuch in Frankreich
06.05.2024

Auf gute Stimmung machen in Europa: Chinas Staatspräsident Xi besucht seit fünf Jahren mal wieder Frankreich und lächelt, als ihn...

DWN
Politik
Politik Neues Gesicht in der CDU: Helmut Kohl-Enkel will in Bundesvorstand gewählt werden
06.05.2024

Die Kinder von Helmut Kohl haben auf eine Karriere in der Politik verzichtet. Jetzt versucht der Enkel des früheren Bundeskanzlers,...

DWN
Politik
Politik Friedrich Merz bleibt Parteichef: CDU zur sofortigen Regierungsübernahme bereit
06.05.2024

Die CDU trifft sich zum dreitägigen Bundesparteitag in Berlin. Es geht um die Verabschiedung des neuen Parteiprogramms der Union und auch...