Politik

Beppe Grillo fordert Aufspaltung der Euro-Zone

Der Chef des Movimento 5 Stelle hat sein Programm für Europawahl dargelegt. Auf einer Massenkundgebung forderte er ein Referendum über den Euro, Eurobonds und das Ende der Haushaltsdisziplin. Zudem sollten die Mittelmeerstaaten eine Allianz mit einer eigenen Währung bilden.
03.12.2013 02:49
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Beppe Grillo stellte auf einer Massenkundgebung sein Wahlprogramm für die Europawahl im kommenden Mai vor. Sein eurokritischer Movimento 5 Stelle (M5S) hat Konkurrenz erhalten durch die neugegründete Forza Italia von Silvio Berlusconi.

Am Sonntag sprach Grillo nach eigenen Angaben in Genua zu 200.000 Unterstützern. Das vom M5S-Chef vorgestellte Wahlprogramm enthält unter anderem die Forderung nach einem Referendum über den Euro. Zudem schlägt Grillo eine Allianz der Mittelmeerstaaten vor. Diese sollten letztlich gemeinsam einen zweiten Euro einführen.

Auch müsse der Fiskalpakt aufgehoben und Eurobonds eingeführt werden. Staatliche Ausgaben für Innovationen sollten von der 3-Prozent-Defizitgrenze ausgenommen werden. Ein ausgeglichener Haushalt müsse abgeschafft werden, so Grillo.

„Wir haben unsere monetäre Unabhängigkeit verloren (…) unsere Unabhängigkeit bei allem, sogar bei unseren Kindern, die ins Ausland emigrieren müssen“, zitiert die FT den M5S-Chef.

Bei seinem Euro-kritischen Kurs steht Grillo in Konkurrenz mit Berlusconi. Berlusconi und seine Unterstützer haben sich von der PDL abgespalten und nennen sich wieder Forza Italia. Auch sie sind gegen EU und Euro.

Der frühere Premier des Landes wurde in der vergangenen Woche wegen Steuervergehen aus dem Senat ausgeschlossen (hier). Seine Forza Italia hat die Regierung verlassen.

Die Regierung von Premier Enrico Letta stützt sich auf circa 30 Abgeordnete der PDL. Diese waren Berlusconi nicht in die Opposition gefolgt, sondern halten zu Vizepremier und Parteisekretär Angelino Alfano (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen CBDCs und Gold – Kontrolle oder Freiheit?

In einer Zeit rasanter Veränderungen stellt sich mehr denn je die Frage: Wie sicher ist unser Geld wirklich? Die Einführung von CBDCs...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Trump gegen die Welt: Warum Streit mit Verbündeten das China-Problem nur verschärft
01.05.2025

Die Ereignisse der vergangenen Wochen haben zweifellos dem internationalen Ruf der USA auf den Finanzmärkten geschadet und das...

DWN
Technologie
Technologie PwC-Studie: Künstliche Intelligenz könnte Weltwirtschaft bis 2035 um 15 Prozent beflügeln – doch der Preis ist hoch
01.05.2025

Während viele Volkswirtschaften unter dem Druck multipler Krisen taumeln – Energiepreise, geopolitische Spannungen, ein fragiles...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Politik schwächt den Dollar – Rogoff sieht Machtverschiebung zugunsten Europas
01.05.2025

Kenneth Rogoff sieht in Trumps Politik den Katalysator für das Ende des Dollar-Zeitalters. Europa steht vor der historischen...

DWN
Finanzen
Finanzen JPMorgan: Zinsschock voraus – Warum US-Bonds Europa ausstechen
01.05.2025

JPMorgan sieht in US-Anleihen den neuen Renditetreiber – Europas zögerliche EZB-Politik wirkt abschreckend auf Investoren.

DWN
Panorama
Panorama Jung oder KI: Zwei Wege zur Lösung des Lkw-Fahrermangels
01.05.2025

Angesichts des anhaltenden Fahrermangels setzt die EU auf die Senkung der Altersgrenze für Lkw-Führerscheine, während die USA auf eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Unternehmer weltweit in Alarmbereitschaft: Handelskriege, Schuldenkrisen und KI – Was kommt als Nächstes?
01.05.2025

UBS-Report: Unternehmer zwischen Angst vor Handelskriegen, Hoffnungen auf KI und dem Wettlauf um Nachhaltigkeit.

DWN
Finanzen
Finanzen Versteckte Risiken: Wie die Rentenversprechen zur Illusion werden
01.05.2025

Vorsorge mit Risiko: Warum viele Pensionslösungen nur scheinbar sicher sind – und wie mangelnde Transparenz zum größten Feind der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Die abgestürzten Börsenstars: Was tun, wenn die Raketen landen?
01.05.2025

Die Illusion der Dauer-Rendite zerplatzt – Anleger zwischen politischem Versagen und technologischer Ernüchterung