Politik

Italiens verlorene Generation: Vier Millionen Jugendliche ohne Studium und Arbeit

In Italien sind 27 Prozent aller Jugendlichen in einem Zustand des erzwungenen Nichtstuns: Sie studieren nicht, sind nicht in Ausbildung, haben keinen Job. Wenn diese verlorene Generation keine staatlichen Gelder mehr erhält, explodiert die Lage.
16.12.2013 02:30
Lesezeit: 1 min

Die italienische Statistik-Behörde hat ermittelt, dass im dritten Quartal 3,77 Millionen der italienischen Jugendlichen zwischen 15 und 34 Jahren keine Ausbildung absolvieren, nicht studieren und auch nicht arbeiten. Im Süden sind es bereits mehr als ein Drittel aller Jugendlichen, die in einem solch aussichtslosen Zustand verharren. Auf ganz Italien gerechnet sind 27 Prozent aller Jugendlichen ohne Perspektive für die Zukunft.

Diese alarmierende Zahl bedeutet, dass eine soziale Explosion in Italien von heute auf morgen möglich ist. Denn wenn diese Jugendlichen nicht mehr in den Genuss von staatlichen Transferleistungen kommen, werden sie auf die Straße gehen und auch nicht vor Gewalt zurückschrecken.

Die Italiener hoffen nun, wenigstens einen Teil dieser Jugendlichen über EU-Förderungen zu Praktikanten zu machen. Brüssel stellt dazu im Rahmen des jüngsten Beschäftigungsprogramms 1,5 Milliarden Euro zur Verfügung.

Tatsächlich ist diese Maßnahme sinnlos: Über Praktika wird kein Jugendliche ins Berufsleben geführt. Er sitzt dann seine Zeit ab, und kocht den Kaffee für die gewerkschaftlich geschützten Festangestellten – doch eine Befähigung zur Arbeit ist durch eine solche Subvention nicht zu erreichen.

So gesehen läuft Italien mit Hochgeschwindigkeit in Richtung eines sozialen Crashs.

Es ist nur noch eine Frage, ob das entscheidende Streichholz von den Linken oder von den Rechten in die Arena geworfen wird.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen CBDCs und Gold – Kontrolle oder Freiheit?

In einer Zeit rasanter Veränderungen stellt sich mehr denn je die Frage: Wie sicher ist unser Geld wirklich? Die Einführung von CBDCs...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Trump gegen die Welt: Warum Streit mit Verbündeten das China-Problem nur verschärft
01.05.2025

Die Ereignisse der vergangenen Wochen haben zweifellos dem internationalen Ruf der USA auf den Finanzmärkten geschadet und das...

DWN
Technologie
Technologie PwC-Studie: Künstliche Intelligenz könnte Weltwirtschaft bis 2035 um 15 Prozent beflügeln – doch der Preis ist hoch
01.05.2025

Während viele Volkswirtschaften unter dem Druck multipler Krisen taumeln – Energiepreise, geopolitische Spannungen, ein fragiles...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Politik schwächt den Dollar – Rogoff sieht Machtverschiebung zugunsten Europas
01.05.2025

Kenneth Rogoff sieht in Trumps Politik den Katalysator für das Ende des Dollar-Zeitalters. Europa steht vor der historischen...

DWN
Finanzen
Finanzen JPMorgan: Zinsschock voraus – Warum US-Bonds Europa ausstechen
01.05.2025

JPMorgan sieht in US-Anleihen den neuen Renditetreiber – Europas zögerliche EZB-Politik wirkt abschreckend auf Investoren.

DWN
Panorama
Panorama Jung oder KI: Zwei Wege zur Lösung des Lkw-Fahrermangels
01.05.2025

Angesichts des anhaltenden Fahrermangels setzt die EU auf die Senkung der Altersgrenze für Lkw-Führerscheine, während die USA auf eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Unternehmer weltweit in Alarmbereitschaft: Handelskriege, Schuldenkrisen und KI – Was kommt als Nächstes?
01.05.2025

UBS-Report: Unternehmer zwischen Angst vor Handelskriegen, Hoffnungen auf KI und dem Wettlauf um Nachhaltigkeit.

DWN
Finanzen
Finanzen Versteckte Risiken: Wie die Rentenversprechen zur Illusion werden
01.05.2025

Vorsorge mit Risiko: Warum viele Pensionslösungen nur scheinbar sicher sind – und wie mangelnde Transparenz zum größten Feind der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Die abgestürzten Börsenstars: Was tun, wenn die Raketen landen?
01.05.2025

Die Illusion der Dauer-Rendite zerplatzt – Anleger zwischen politischem Versagen und technologischer Ernüchterung